Aufgrund der multimedialen Gegebenheiten in unserer Gesellschaft haben die Werbeleute vielfältige Möglichkeiten ihre Werbebotschaften zu verbreiten. Tatsächlich ist es so, dass Werbung mittlerweile allgegenwärtig ist. Ob es nun Spots im Fernsehen oder im Radio sind, riesige Plakatwände, die vor allem in den Städten zu finden sind oder Anzeigenwerbung in Zeitungen und Zeitschriften, es ist fast unmöglich, sich der Werbung zu entziehen. Da auch Kinder oft schon über viele verschiedene Medien verfügen können, werden natürlich auch sie mit Werbung konfrontiert. Es ist also durchaus interessant zu untersuchen, inwiefern Werbung auf Kinder wirkt bzw. welche Bedeutung Kinder auch für die Werbung haben. In dieser Arbeit möchte ich versuchen, diese Wechselbeziehung genauer zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kindheit in einer konsum- und medienorientierten Gesellschaft
- 2.1. Einkommen und Konsumverhalten der Kinder
- 2.2. Verschiedene Möglichkeiten für kinderadressierte Werbung
- 2.2.1. Das dominierende Werbemedium: Fernsehen
- 2.2.2. Werbung in Kinderzeitschriften
- 2.2.3. Werbung in Video- und Computerspielen
- 2.2.4. Werbung „below the line“
- 2.2.5. Merchandising
- 2.3. Fazit zu diesem Kapitel
- 3. Spotwerbung im deutschen Fernsehen
- 3.1. Definition: Kinderwerbung
- 3.2. Quantitative Analyse von Fernsehwerbung
- 3.2.1. Vorgehensweise
- 3.2.2. Ergebnisse der Studie
- 4. Kinder als Zielgruppe der Werbewirtschaft
- 4.1. Empirische Forschung als Instrument der Zielüberprüfung
- 4.2. Kenntnisse über die Zielgruppe als Erfolgsfaktor
- 4.2.1. Die sechs Hürden des Kidsmarketing
- 4.2.2. Produkt-, Medien- und Werbekompetenz
- 4.2.3. Frühe Markenpositionierung
- 4.2.4. Kinder als Kaufentscheider
- 4.3. Kinderdarstellungen als Stilmittel
- 4.4. Freiwillige Regelungen zur Selbstbeschränkung
- 5. Wirkung von Werbung auf Kinder - Meinungen von LehrerInnen
- 5.1. Werbung und Werbewirkung
- 5.2. Zur besonderen Werbewirkung bei Kindern
- 5.3. Wirkung auf schulisch relevante kindliche Fähigkeiten
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Wechselbeziehung zwischen Werbung und Kindern. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung von Kindern als Zielgruppe für die Werbewirtschaft zu untersuchen und die verschiedenen Werbemethoden, die auf Kinder abzielen, zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet außerdem die Wirkung von Werbung auf Kinder und die Meinungen von Lehrkräften dazu.
- Die Kaufkraft von Kindern und ihr Einfluss auf Konsumentscheidungen
- Verschiedene Werbemethoden, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind (Fernsehen, Zeitschriften, Computerspiele etc.)
- Die Wirkung von Werbung auf Kinder und deren kognitiven Fähigkeiten
- Strategien des Kidsmarketings und die Herausforderungen für Werbetreibende
- Selbstregulierung der Werbewirtschaft im Hinblick auf Kinderwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kinderwerbung ein und erläutert die allgegenwärtige Präsenz von Werbung in unserer multimedialen Gesellschaft. Sie hebt die Relevanz der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Werbung und Kindern hervor und skizziert den Ansatz der Hausarbeit, diese Beziehung genauer zu analysieren.
2. Kindheit in einer konsum- und medienorientierten Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Kindermarktes für die Wirtschaft. Es präsentiert Zahlen zur Kaufkraft von Kindern, die aus Taschengeld, Geschenken und Einfluss auf Familieneinkäufe resultiert. Die enorme Summe verdeutlicht das Interesse der Werbewirtschaft an Kindern als Zielgruppe. Die verschiedenen Abschnitte beschreiben die verschiedenen Kanäle der Kinderwerbung.
3. Spotwerbung im deutschen Fernsehen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse von Kinderwerbung im deutschen Fernsehen. Es definiert Kinderwerbung und präsentiert quantitative Ergebnisse einer Studie zur Werbemenge in Kinderprogrammen. Die Analyse zeigt die hohe Anzahl an Werbespots, die auf Kinder ausgerichtet sind, und beleuchtet Strategien der Sender, um die Werberichtlinien zu umgehen und die Werbezeiten zu maximieren.
4. Kinder als Zielgruppe der Werbewirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der Werbewirtschaft, um Kinder als Zielgruppe effektiv zu erreichen. Es befasst sich mit empirischer Forschung als Instrument zur Zielgruppenüberprüfung und betont die Bedeutung von Wissen über die Zielgruppe für den Erfolg von Marketingkampagnen. Die "sechs Hürden des Kidsmarketings", Produkt-, Medien- und Werbekompetenz, frühe Markenpositionierung und die Rolle von Kindern als Kaufentscheider werden detailliert erläutert. Die freiwilligen Selbstregulierungsmaßnahmen der Werbewirtschaft werden ebenfalls behandelt.
5. Wirkung von Werbung auf Kinder - Meinungen von LehrerInnen: Dieses Kapitel untersucht die Wirkung von Werbung auf Kinder aus der Perspektive von Lehrkräften. Es analysiert die allgemeine Werbewirkung und die spezifischen Auswirkungen auf Kinder, insbesondere im Hinblick auf schulisch relevante Fähigkeiten. Die Meinungen der LehrerInnen bieten einen wichtigen Einblick in die potenziellen positiven und negativen Einflüsse von Werbung auf die Entwicklung von Kindern.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Kidsmarketing, Medienkonsum, Kaufkraft von Kindern, Werbewirkung, Fernsehwerbung, Kinderprogramme, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Selbstregulierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kinderwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Wechselbeziehung zwischen Werbung und Kindern. Sie untersucht die Bedeutung von Kindern als Zielgruppe für die Werbewirtschaft, beleuchtet verschiedene Werbemethoden, die auf Kinder abzielen, und betrachtet die Wirkung von Werbung auf Kinder sowie die Meinungen von Lehrkräften dazu.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Kaufkraft von Kindern und ihren Einfluss auf Konsumentscheidungen, verschiedene Werbemethoden (Fernsehen, Zeitschriften, Computerspiele etc.), die Wirkung von Werbung auf Kinder und deren kognitive Fähigkeiten, Strategien des Kidsmarketings und die Herausforderungen für Werbetreibende, sowie die Selbstregulierung der Werbewirtschaft im Hinblick auf Kinderwerbung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Kindheit in einer konsum- und medienorientierten Gesellschaft, Spotwerbung im deutschen Fernsehen, Kinder als Zielgruppe der Werbewirtschaft, Wirkung von Werbung auf Kinder - Meinungen von LehrerInnen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Beziehung zwischen Werbung und Kindern.
Wie wird die Kaufkraft von Kindern in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit präsentiert Zahlen und Daten zur Kaufkraft von Kindern, die aus Taschengeld, Geschenken und Einfluss auf Familieneinkäufe resultiert. Diese Daten verdeutlichen das Interesse der Werbewirtschaft an Kindern als Zielgruppe.
Welche Werbemethoden werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Werbemethoden, die speziell auf Kinder ausgerichtet sind, darunter Fernsehwerbung, Werbung in Kinderzeitschriften, Werbung in Video- und Computerspielen und Werbung „below the line“. Merchandising wird ebenfalls als Werbemethode betrachtet.
Wie wird die Wirkung von Werbung auf Kinder analysiert?
Die Wirkung von Werbung auf Kinder wird sowohl quantitativ (durch die Analyse von Fernsehwerbung) als auch qualitativ (durch die Meinungen von Lehrkräften) untersucht. Die Arbeit betrachtet die allgemeine Werbewirkung und die spezifischen Auswirkungen auf Kinder, insbesondere im Hinblick auf schulisch relevante Fähigkeiten.
Welche Rolle spielt die empirische Forschung in der Hausarbeit?
Empirische Forschung dient als Instrument der Zielgruppenüberprüfung. Die Hausarbeit betont die Bedeutung von Wissen über die Zielgruppe für den Erfolg von Marketingkampagnen und präsentiert Ergebnisse einer Studie zur Werbemenge in Kinderprogrammen des deutschen Fernsehens.
Welche Strategien des Kidsmarketings werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt Strategien des Kidsmarketings, einschließlich der "sechs Hürden des Kidsmarketings", Produkt-, Medien- und Werbekompetenz, frühe Markenpositionierung und die Rolle von Kindern als Kaufentscheider.
Wie wird die Selbstregulierung der Werbewirtschaft behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die freiwilligen Selbstregulierungsmaßnahmen der Werbewirtschaft im Hinblick auf Kinderwerbung und diskutiert Strategien der Sender, um die Werberichtlinien zu umgehen und die Werbezeiten zu maximieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderwerbung, Kidsmarketing, Medienkonsum, Kaufkraft von Kindern, Werbewirkung, Fernsehwerbung, Kinderprogramme, Zielgruppenanalyse, empirische Forschung, Selbstregulierung.
- Quote paper
- Stefan Frenzen (Author), 2000, Kinder als Zielgruppe. Die Bedeutung der Kinder für die Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953