In der Arbeit wird der Begriff der Mediation geklärt und eine Darstellung des Grundkonzeptes geliefert. Nach einem entstehungsgeschichtlichen Abriß, jeweils international und national, stelle ich die ein pädagogisches Konzept kennzeichnenden Kriterien zusammen und untersuche das vorgestellte Mediationskonzept und seine Unterformen darauf, um Anwendungsmöglichkeiten in der Pädagogik aufzuweisen.
Schließlich werden verschiedene aktuelle Anwendungsbereiche der Mediation vorgestellt und analysiert und die Perspektiven des Konzeptes erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Mediation?
- Kurze Begriffsdefinition
- Zentrale Elemente der Mediation
- Neutralität des Mediators
- Freiwilligkeit der Teilnahme
- Akzeptanz
- Offenheit
- Vertraulichkeit
- Eigenverantwortlichkeit
- Win-Win-Lösung
- Einvernehmliche Lösung
- Anzeigen und Gegenanzeigen für den Einsatz von Mediation
- Abgrenzung von anderen Konfliktlösungs-möglichkeiten, Beratung und Therapie
- Wie hat sich Mediation entwickelt?
- Historische Ursprünge
- Geburt der heutigen Mediationsbewegung
- Mediation in Deutschland
- Anfänge und Entwicklung
- Stand der Verbände, Arbeitskreise und Institute
- Die Mediationsausbildung
- Mediation - ein pädagogisches Konzept?
- Kriterien eines pädagogischen Konzepts
- Grundbegriffe: Erziehung, Bildung und Lernen
- Ziele und Mittel
- Rahmenbedingungen
- Die Rollen der Beteiligten
- Sprache, Interaktion und Kommunikation
- Das Grundkonzept der Mediation
- Grundannahmen
- Perspektivengebundenheit und Perspektivenwechsel
- Prozesshaftes Denken
- Der Konfliktbegriff
- Die Dynamik der Eskalation
- Konfliktanalyse und Konfliktbehandlung
- Konflikttypen
- Der Mediationsplan
- Phasen der Mediation
- Vorbereitung und Einleitung
- Sachverhaltsklärung - "Fact-Finding"
- Kreativphase / Optionsentwicklung
- Verhandlung / Entscheidungsfindung
- Festhalten der Ergebnisse
- Mediationsstile
- Mediationsvarianten als Antwort auf differente Anforderungen
- Der Transformationsansatz als Mediationsstil mit pädagogisch-therapeutischem Anspruch
- Hauptbegrifflichkeiten der Transformativen Mediation
- Transformative Mediation und Humanistische Pädagogik
- Transformative Mediation und ihre Möglichkeiten in den Disziplinen der Pädagogik
- Anwendung der pädagogischen Kriterien auf das Konzept der Mediation
- Aktuelle Anwendunqsbereiche von Mediation in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern
- Mediation als Arbeitsmittel der Sozialen Arbeit
- Mediation in Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Kindschaftsrecht und Trennungs- und Scheidungsberatung
- Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
- Mediation in Schulprogrammen
- Mediation in der interkulturellen Pädagogik
- Perspektiven der Mediation
- Schluss / Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Onlinequellenverzeichnis
- Die Grundannahmen der Mediation
- Die verschiedenen Phasen der Mediation
- Die verschiedenen Mediationsstile
- Die Anwendung der Mediation in verschiedenen Arbeitsfeldern
- Das pädagogische Potential der Mediation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob Mediation ein pädagogisches Konzept darstellt. Die Arbeit analysiert das Konzept der Mediation und untersucht, inwiefern es sich mit den Kriterien eines pädagogischen Konzepts deckt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mediation ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Ist Mediation ein pädagogisches Konzept? Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich im Mediationsverfahren Prozesse von Erziehung und Bildung vollziehen und damit die Mediation auch zu einem pädagogisches Konzept wird.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von Mediation und stellt die zentralen Elemente des Konzepts dar. Hier werden Themen wie Neutralität des Mediators, Freiwilligkeit der Teilnahme, Akzeptanz, Offenheit, Vertraulichkeit, Eigenverantwortlichkeit, Win-Win-Lösung und Einvernehmliche Lösung behandelt. Außerdem werden Anzeigen und Gegenanzeigen für den Einsatz von Mediation sowie die Abgrenzung von anderen Konfliktlösungs-möglichkeiten, Beratung und Therapie beleuchtet.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Mediation und deren Verbreitung in Deutschland. Hier werden die Anfänge und die Entwicklung der Mediationsbewegung, die wichtigsten Verbände und Institute sowie die Mediationsausbildung in Deutschland behandelt.
Kapitel 4 geht auf die Kriterien eines pädagogischen Konzepts ein und untersucht, inwiefern sich das Konzept der Mediation mit diesen Kriterien deckt. Hier werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Lernen, die Ziele und Mittel, die Rahmenbedingungen, die Rollen der Beteiligten sowie die Sprache, Interaktion und Kommunikation im Zusammenhang mit pädagogischen Konzepten behandelt. Anschließend wird das Grundkonzept der Mediation anhand der Kriterien eines pädagogischen Konzepts analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit den aktuellen Anwendungsbereichen von Mediation in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern. Hier werden die Anwendung von Mediation in der Sozialen Arbeit, in der Jugendhilfe, in den Hilfen zur Erziehung, im Kindschaftsrecht, in der Trennungs- und Scheidungsberatung, als Täter-Opfer-Ausgleich, in Schulprogrammen und in der interkulturellen Pädagogik behandelt.
Kapitel 6 beleuchtet die Perspektiven der Mediation und diskutiert die möglichen Entwicklungen des Konzepts in Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mediation, Konfliktlösung, pädagogisches Konzept, Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialkompetenz, Konfliktlösungskompetenz, humanistische Pädagogik, Transformative Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich, Schulmediation, interkulturelle Mediation und die Anwendung von Mediation in verschiedenen Arbeitsfeldern.
- Arbeit zitieren
- Cristina Hatzel (Autor:in), 2002, Mediation - ein pädagogisches Konzept?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9538
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.