Diese Hausarbeit untersucht kulturkritische Strömungen im Denken Friedrich Nietzsches anhand dessen zweiter unzeitgemäßen Betrachtung “Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben”. Gleich auf der ersten Seite seines Vorwortes zu seinem Werk legt Nietzsche fest, das richtige Maß sei es, was beim Betreiben von Geschichte wichtig sei, denn „nur soweit die Historie dem Leben dient, wollen wir ihr dienen: aber es giebt einen Grad, Historie zu treiben und eine Schätzung derselben, bei der das Leben verkümmert und entartet“.
Im weiteren Verlauf stellt er sowohl ein Übermaß wie auch einen Mangel an Historie als notwendige Voraussetzung für das Glück und Wohlbefinden eines Individuums, wie auch der gesamten Gesellschaft dar. Nietzsches unzeitgemäße Betrachtungen und insbesondere diese, seine Zweite, haben große Resonanz in der wissenschaftlichen wie der gesamten bildungsbürgerlichen Gesellschaft hervorgerufen, was darauf zurückzuführen ist, dass die Geschichtswissenschaft zu Lebzeiten Nietzsches eine hervorragende Stellung unter den Geisteswissenschaften genoss, ja sogar als Leitwissenschaft galt. Es waren diese Tendenzen der Geisteswissenschaft, gegen welche Nietzsche sich wehrte. Ziel seines Werkes ist daher aufzuzeigen, wie die Historie dem Leben dienen aber auch schaden kann und letztendlich, wie durch eine stärkere Förderung unhistorischer Elemente wie der Kunst oder der Theologie ein Übermaß an Historie ausbalanciert und damit eine „wahre Bildung“ erreicht werden kann. Diese Hausarbeit soll Nietzsches Kritik an der Historie nachvollziehen, darstellen und kritisch bewerten.
Hierfür soll die Arbeit in drei Abschnitte gegliedert werden. Zu Beginn soll Nietzsches Denken allgemein dargestellt und wichtige Kernpunkte seiner Philosophie erläutert werden, um sein Werk “Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben” darin zu verorten zu können und damit auf diese in der nachfolgender Analyse Bezug genommen werden kann. Im Anschluss wird zunächst das Werk inhaltlich dargestellt und wichtige Kernthemen ausgearbeitet. Insbesondere werden die verschiedenen Arten der Historie, sowie deren Vorteile und Gefahren dargestellt. Im Anschluss wird erörtert, wie ein Konsens der verschiedenen Historienarten erreicht werden und die Bildung nach Nietzsche reformiert werden sollte. Zum Schluss werden die wichtigsten Punkte in einem Fazit zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Friedrich Nietzsches Leben und Denken
- Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben
- Inhalt und zentrale Themen des Werks
- Der Begriff der „Historie“ abgeleitet aus dem Gegensatzpaar „historisch-unhistorisch“
- Die drei Arten der Historie und deren Nutzen für das Leben
- Potentielle Nachteile der Historie für das Leben
- Das Unhistorische und das Überhistorische als Korrektiv des Historischen
- Schlusswort
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Friedrich Nietzsches kulturkritischer Auseinandersetzung mit der Historie im Werk "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben", das im Kontext der dominierenden Stellung der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert entstand. Die Arbeit analysiert Nietzsches Kritik an einem exzessiven Umgang mit Historie und plädiert für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen historischem Wissen und dem Leben.
- Die Bedeutung des richtigen Maßes im Umgang mit Geschichte
- Die drei Arten der Historie und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile
- Die Bedeutung des Unhistorischen und Überhistorischen als Korrektiv des Historischen
- Nietzsches Vorstellung einer „wahren Bildung“ im Kontext des Verhältnisses von Geschichte und Leben
- Kritik an der dominanten Rolle der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Nietzsches Kritik an der Geschichte als ein Thema mit großer Relevanz für das Leben dar. Sie erläutert die Intention des Werks, die Rolle der Historie im Leben zu hinterfragen und wie sie sowohl nützlich als auch schädlich sein kann.
Kapitel 2 liefert einen Überblick über das Leben und Denken Friedrich Nietzsches, wobei die Einflüsse Schopenhauers und Wagners auf seine frühen Werke hervorgehoben werden. Es werden auch wichtige Themen wie Nihilismus, Atheismus und die „Umwertung aller Werte“ angesprochen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Kern des Werks "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben". Hier werden die verschiedenen Arten der Historie und ihre potentiellen Vorteile und Nachteile für das Leben dargelegt. Es wird auch darauf eingegangen, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Historie und Leben erreicht werden kann und wie die Bildung reformiert werden sollte.
Die Hausarbeit wird im Schlusscapitel mit einer Zusammenfassung und Bewertung der wichtigsten Punkte abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Kulturkritik, Philosophiegeschichte, Geschichtswissenschaft, Friedrich Nietzsche, „Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben“, Lebenskunst, Bildung, „wahre Bildung“, Unzeitgemäße Betrachtungen, Historizismus, Übermensch, Wille zur Macht, Geschichte, Historie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Kulturkritik bei Friedrich Nietzsche. "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/953363