Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ihre Lieblingsprodukte eigentlich vom Hersteller in Ihre Hände gelangen? Diese aufschlussreiche Analyse der Absatzwege enthüllt die komplexen Mechanismen hinter den Kulissen des Handels. Von den traditionellen Methoden des indirekten Absatzes, bei denen Zwischenhändler eine entscheidende Rolle spielen und Preisstrukturen beeinflussen, bis hin zum direkten Absatz, der eine unmittelbare Verbindung zwischen Produzent und Konsument schafft und Kostenvorteile bietet, werden alle Facetten beleuchtet. Entdecken Sie die vielfältigen Rollen des Großhandels – vom Aufkaufgroßhandel, der Rohstoffe sammelt, über den Produktionsverbindungshandel, der Industrien vernetzt, bis hin zum Absatzgroßhandel, der Vertriebsnetze optimiert. Tauchen Sie ein in die Welt des Zustellungsgroßhandels, des Cash-and-Carry-Großhandels und des Regal-Großhandels, und verstehen Sie, wie jeder einzelne die Dynamik von Angebot und Nachfrage prägt. Erfahren Sie, wie der Einzelhandel als unverzichtbares Bindeglied zwischen Produzenten und Konsumenten fungiert, indem er Vertriebs-, Markterschließungs-, Steuerungs-, Beratungs- sowie Lager- und Zeitüberbrückungsfunktionen übernimmt. Von Fachgeschäften und Gemischtwarengeschäften bis hin zu Kaufhäusern, Warenhäusern und Filialgeschäften – erkunden Sie die traditionellen und modernen Formen des Einzelhandels, einschließlich Selbstbedienungsläden, Supermärkte, Einkaufszentren, Discountgeschäfte und Automatengeschäfte. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Versandhandel, einer Sonderform, die den Komfort des Online-Shoppings in den Vordergrund stellt. Diese umfassende Untersuchung der Absatzwege ist ein Muss für alle, die die wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen und fundierte Entscheidungen treffen möchten, sei es als Unternehmer, Konsument oder einfach nur als neugieriger Beobachter des globalen Marktes. Tauchen Sie ein in die Welt der Distribution, Logistik und Handelsstrategien und erweitern Sie Ihr Wissen über die treibenden Kräfte hinter unserem Konsumverhalten. Verstehen Sie, wie sich die Digitalisierung und veränderte Kundenbedürfnisse auf die Zukunft der Absatzwege auswirken werden.
Absatzwege
Es gibt zwei Arten von Absatzwegen. Als erstes möchte ich den indirekten Absatzweg beschreiben, der, so glaube ich, von den meisten Betrieben genutzt wird.
Indirekter Absatz :
Dieser Weg führt von dem Herstellungsbetrieb einer Ware über weitere Unterhändler, welche die Waren nicht für ihren eigenen
Gebrauch, sondern zum Weiterverkauf einkaufen. Der Nachteil für den Endverbraucher entsteht dadurch, daß die Ware teurer wird, weil die Unterhändler auch daran verdienen wollen. Für den Hersteller ist es nicht so Ertragsreich, weil er die Ware nicht so teuer verkaufen kann, da Gewinnanteile dem Unterhändler zufließen.
Direkter Absatz :
Beim direktem Absatz Verkauft der Hersteller einer Ware, diese ohne große Umwege an den Endverbraucher. Es gibt also keine Unterhändler, die Anspruch auf Gewinnanteile haben. Dadurch bleibt der Preis des jeweiligen Produktes auch sehr viel niedriger als wenn es zu Beispiel über Groß- und Einzelhändler an den Endverbraucher gebracht wird.
Die verschiedenen Arten und Funktionen des Großhandels :
Es gibt Drei verschiedene Arten des Großhandels, die von Grund auf verschieden sind.
1. Den Aufkaufgroßhandel
Der Aufkaufgroßhandel übernimmt die Aufgabe, Waren wie Metall, Schrott, Altpapier, Wolle oder auch Getreide aufzukaufen und zu lagern. Deswegen wird er auch als "sammelnder Großhandel" bezeichnet.
2. Der Produktionsverbindungshandel
Der Produktionsverbindungshandel verbindet ,wie der Name schon sagt, verschiedene Produktionsbetriebe wie zum Beispiel Hersteller von Schrauben mit Betrieben, welche die Schrauben benutzen um weitere Güter herzustellen.
3. Der Absatzgroßhandel
Der Absatzgroßhandel übernimmt für manche Betriebe das Verkaufen der selbst hergestellten Waren, weil sie wahrscheinlich selbst sehr wenig Lagerraum zur Verfügung haben oder weil ihre Lager schon überfüllt sind und der Absatzgroßhandel eine Ausweichlösung für ist.
Die Funktionen des Absatzgroßhandels
Die Funktion des Absatzgroßhandels besteht darin, die Kosten für die jeweiligen Waren zu senken. Dies kann dadurch möglich gemacht werden, daß jeder Herstellungsbetrieb nur noch eine Warenlieferung zu machen hat und nicht mehr an jeden Einzelhandelsbetrieb Waren liefern muß. Man stelle sich vor :
Drei Herstellungsbetriebe haben zusammen drei Einzelhandelsbetriebe von denen jeder einzelne beliefert werden muß. In diesem Fall mußjeder Herstellungsbetrieb dreimal liefern. Dies ergibt, wenn man alle Lieferungen zusammenzählt, neun Lieferungen. Wenn jetzt aber ein Großhandel dazwischen gesetzt wird, mußjeder Herstellungsbetrieb einmal den Großhandel beliefern und der Großhandel liefert dann die Waren zu jedem einzelnen Einzelhandelsbetrieb. Dadurch sind nur noch sechs Liefervorgänge nötig, wodurch die Kosten für die jeweiligen Waren gesenkt werden können.
Formen des Absatzgroßhandels
Es gibt drei verschiedene Arten von Absatzgroßhändlern. Als erstes gibt es den Zustellungsgroßhandel, als zweites den Cash-and- Carry-Großhandel und zu guter letzt den Regal-Großhandel.
Zustellungsgroßhandel
Der Zustellungsgroßhandel bekommt seine Waren von den Herstellern und liefert sie an die Einzelhändler. Dadurch steigen die Kosten der Waren.
Cash-and-Carry-Großhandel
Bei dem Cash-and-Carry-Großhandel sieht es so aus, daß die Abnehmer selbst zum Großhändler kommen und die Waren die sie brauchen direkt von dort mitnehmen. Dies ist oft bei Lebensmittelhändlern der Fall.
Regal-Großhandel
Bei den Regal-Großhändlern ist esähnlich wie bei den Cash-and-Carry-Großhändlern. Bei ihnen kauft auch der Einzelhändler ein. Nur dort ist der Unterschied der, daß die Waren nicht unbedingt Verderblich sind. Der Kunde nimmt sich einfach die verpackten Waren aus dem Regal und kauft sie.
Indirekter Absatz unter Einschaltung des Einzelhandels
Funktionen des Einzelhandels
Die Funktionen des Einzelhandels sind :
1. Vertriebsfunktion
Der Einzelhandel übernimmt das Risiko des Absatzes für den Erzeuger
1. Markterschließungsfunktion
Da der Einzelhändler über die Wünsche der Kunden informiert ist kann er dem Hersteller mit guten Ratschlägen zur Seite stehen.
2. Steuerungsfunktion
Eigentlich kann letzten Endes der Einzelhändler entscheiden, ob und wieviel von einer Ware hergestellt wird, denn die Nachfrage steuert immer noch das Angebot.
3. Beratungsfunktion
Der Einzelhändler ist in der Regel der Einziger Handel, welcher den Kunden Ordnungsgemäß berät.
4. Lager- und Zeitüberbrückungsfunktion
Der Einzelhandel übernimmt Verkaufsschwankungen der Waren, welche vor allem bei Saisonwaren auftauchen. Außerdem trägt er das Risiko vom Verderb und Veraltens der Ware.
Formen des Einzelhandels
Es gibt zwei verschiedene Formen des Einzelhandels. Als erstes gibt es die Traditionelle und zweitens die Moderne Form.
Traditionelle Weg
- Das Fachgeschäft
Das Fachgeschäft spezialisiert sich auf eine bestimmte Warengruppe oder Warenart.
- Das Gemischtwarengeschäft
Das Gemischtwarengeschäft weist ein breites Sortiment auf welches auch von anderen Herstellern sein kann.
- Das Kaufhaus
Das Kaufhaus ist eigentlich eine größere Version von einem Fachgeschäft, denn es bezieht sich auch auf eine Warenart, wie zum Beispiel Möbel oder Elektroartikel.
- Das Warenhaus
Das Warenhaus ist mit dem Gemischtwarengeschäfts verwand, denn es bietet eine Vielzahl von täglich gebrauchten Waren an. Die Warenhäuser werden in der Umgangssprache auch Kaufhäuser genannt.
- Das Filialgeschäft
Das Filialgeschäft besitzt mehrere Filialen in einem recht großen Umfeld. Es kauft Waren in einem Großeinkauf ein und kann sie dadurch wieder billiger verkaufen. Das Filialgeschäft wirbt sehr viel und es hat immer wechselnde Sonderangebote.
- Die Konsumgenossenschaften
Die Konsumgenossenschaften oder Verbrauchsgenossenschaften genannt, kaufen Waren in sehr großen Mengen ein und können sie deshalb auch zu günstigeren Preisen als andere Verkaufen.
Moderne Weg
- Das Selbstbedinungsgeschäft
Das Selbstbedienungsgeschäft läßt dem Kunden die Auswahl welches Produkt er nehmen will, denn die Produkte sind schon verpackt und mit Preisen ausgezeichnet. Diese Geschäftsform ist heutzutage am weitesten verbreitet.
- Der Supermarkt
Der Supermarkt ist sehr verwand mit dem Selbstbedienungsgeschäft, denn die Kunden die dort einkaufen können sich auch alles aus den Regalen herausnehmen was sie benötigen und gehen dann an die Kasse um dort zu bezahlen.
- Das Einkaufszentrum
Das Einkaufszentrum stellt mehreren, verschiedenen Einzelhandels- sowie Dienstleistungsgeschäften Verkaufsraum zur Verfügung.
- Das Discountgeschäft
Das Discountgeschäft führt viele Markenartikel zum Beispiel Kühlschränke und Fernsehgeräte. Weil es keinen eigenen Kundendienst besitzt kann es die Artikel zu verhältnismäßig günstigen Preisen anbieten.
- Das Automatengeschäft
Bei dem Automatengeschäft gibt es keinen Verkäufer der die Waren dem Käufer verkauft. Der Kunde wirft die benötigte summe an Münzen in einen Automaten und bekommt dafür die schon vorher abgepackte Ware ausgehändigt.
Sonderform
- Das Versandgeschäft
Häufig gestellte Fragen
Was sind Absatzwege?
Absatzwege beschreiben, wie Waren vom Hersteller zum Endverbraucher gelangen. Es gibt zwei Haupttypen: indirekten und direkten Absatz.
Was ist indirekter Absatz?
Indirekter Absatz beinhaltet Zwischenhändler, die die Waren nicht für den Eigengebrauch kaufen, sondern zum Weiterverkauf. Dies kann zu höheren Preisen für den Endverbraucher führen, da jeder Händler einen Gewinn erzielen möchte.
Was ist direkter Absatz?
Direkter Absatz bedeutet, dass der Hersteller die Waren direkt an den Endverbraucher verkauft, ohne Zwischenhändler. Dies kann zu niedrigeren Preisen führen, da keine Gewinnanteile an Dritte abgeführt werden müssen.
Welche Arten von Großhandel gibt es?
Es gibt drei Hauptarten von Großhandel: Aufkaufgroßhandel, Produktionsverbindungshandel und Absatzgroßhandel.
Was macht der Aufkaufgroßhandel?
Der Aufkaufgroßhandel kauft Waren wie Metall, Schrott, Altpapier, Wolle oder Getreide auf und lagert sie. Er wird auch als "sammelnder Großhandel" bezeichnet.
Was macht der Produktionsverbindungshandel?
Der Produktionsverbindungshandel verbindet verschiedene Produktionsbetriebe miteinander, z.B. Schraubenhersteller mit Betrieben, die Schrauben zur Herstellung weiterer Güter benötigen.
Was macht der Absatzgroßhandel?
Der Absatzgroßhandel übernimmt für manche Betriebe den Verkauf der selbst hergestellten Waren, oft aufgrund von Lagerplatzmangel.
Welche Funktionen hat der Absatzgroßhandel?
Eine Hauptfunktion des Absatzgroßhandels ist die Senkung der Kosten für Waren, indem die Anzahl der Lieferungen reduziert wird. Statt dass jeder Hersteller jeden Einzelhändler beliefern muss, beliefert er nur den Großhandel, der dann die Waren an die Einzelhändler verteilt.
Welche Formen des Absatzgroßhandels gibt es?
Es gibt drei verschiedene Formen von Absatzgroßhändlern: Zustellungsgroßhandel, Cash-and-Carry-Großhandel und Regal-Großhandel.
Was ist der Unterschied zwischen Zustellungsgroßhandel, Cash-and-Carry-Großhandel und Regal-Großhandel?
Der Zustellungsgroßhandel liefert die Waren an die Einzelhändler. Beim Cash-and-Carry-Großhandel holen die Abnehmer die Waren selbst ab. Der Regal-Großhandel ähnelt dem Cash-and-Carry-Großhandel, bietet aber eher Waren an, die nicht verderblich sind, und die Kunden nehmen die verpackten Waren aus dem Regal.
Welche Funktionen hat der Einzelhandel?
Der Einzelhandel hat verschiedene Funktionen, darunter Vertriebsfunktion, Markterschließungsfunktion, Steuerungsfunktion, Beratungsfunktion und Lager- und Zeitüberbrückungsfunktion.
Welche Formen des Einzelhandels gibt es?
Es gibt traditionelle und moderne Formen des Einzelhandels.
Was sind traditionelle Formen des Einzelhandels?
Zu den traditionellen Formen gehören Fachgeschäfte, Gemischtwarengeschäfte, Kaufhäuser, Warenhäuser, Filialgeschäfte und Konsumgenossenschaften.
Was sind moderne Formen des Einzelhandels?
Zu den modernen Formen gehören Selbstbedienungsgeschäfte, Supermärkte, Einkaufszentren, Discountgeschäfte und Automatengeschäfte.
Was ist das Versandgeschäft für eine Sonderform?
Das Versandgeschäft verschickt Waren aufgrund von Kundenbestellungen und betreibt keinen Platzhandel (Verkauf in einem Laden). Ein Versand- und Platzhandel kombiniert beides, wie z.B. QUELLE.
- Quote paper
- Quirin Edler (Author), 1998, Indirekte und direkte Absatzwege. Grundlagen von Einzel- und Großhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95283