Novemberrevolution 1918
Ursachen:
?militärische Niederlage des 1. Weltkrieges ?Ausbleiben bzw. Verspätung innerer Reformen ?wirtschaftliche Notlage (Ernährungsprobleme)
Anlass:
?Seeschlacht mit englischer Flotte von Marineleitung angeordnet ⇒ Gehorsamsverweigerung(29./30. Okt.), bei der viele Matrosen festgenommen wurden; ihnen drohte: Kriegsgericht und Todesstrafe ⇒ Matrosenrevolte aus Solidarität
Verlauf:
3./4. Nov.’18 ?Aufstand der Matrosen in Kiel ?Forderungen des Kieler Soldatenrates: (insgesamt 14)
1. Freilassung von Inhaftierten und polit. Gefangenen
2. Aufhebung der Briefzensur
3. Rede- und Pressefreiheit
4. Sachgemäße Behandlung durch Vorgesetzte
5. außer Dienst: keine Vorgesetzten
6. keine Ausfahrt der Flotte
7. alle zukünftigen Maßnahmen nur mit Zustimmung des Soldatenrates
6. Nov.
?Übergreifen auf Hamburg, Bremen, Lübeck und Wilhelmshafen folgende Tage ?Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten in vielen dt. Städten (Übernahme der polit. Macht)
7. Nov.
?Revolution in München , Sturz der Wittelsbacher
8. Nov.
?Bayern proklamiert: Regierung der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte
9. Nov.
?Revolution in Berlin: Prinz Max von Baden (Reichskanzler) gibt die Abdankung Willhelms II.(unterzeichnet erst am 28. Nov. 1918), des Kronprinzen bekannt und tritt selbst zurück ( ? Abdanken aller dt. Monarchen) ?Prinz Max übergibt Friedrich Ebert (SPD) das Reichskanzleramt ?Phillip Scheidemann ruft die Deutsche Republik aus (um K. Liebknecht zuvor zu kommen : Ausrufung einer freien, sozialistischen Republik Deutschland )
10. Nov.
?Willhelm II. geht ins Exil nach Holland ?Ludendorff flüchtet nach Schweden ?Rat der Volksbeauftragten ? revolutionäre Übergangsregierung (je drei SPD- und USPD- Mitglieder, Vorsitz: Ebert: SPD und Haase: USPD) ? Rat nahm legislative und exekutive Vollmachten in Anspruch: Neun-Punkte-Programm: ?Arbeitstag: max. 8 h ?neues Wahlrecht: Frauen dürfen wählen ?Bündnis Ebert-Groener (Nachfolger Ludendorffs) : Heer des Kaisers stellt sich der Revolutionsregierung zur Verfügung (gegen bolschewistische Bestrebungen)
11. Nov.
?Waffenstillstand von Compiégne (unterzeichnet durch Erzberger - Zentrum) ?Dauer des Waffenstillstandes: 36 Tage
15. Nov.
?Gründung der Zentralarbeitergemeinschaft (Gewerkschaft): dürfen über Löhne mit Arbeitgebern verhandeln ? Machtverlust der örtl. Räte
Ziele der einzelnen Parteien:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
16.-20. Dez.
?Reichskongress der Arbeiter und Soldaten lehnt das Rätesystem (? ungeteilte Macht liegt in den Händen von Vertrauensleuten; diese Räte werden in Vollversammlungen eines Betriebes oder Ortes gewählt ? „sozialistische Republik”) ab und beschließt die Wahlen zur Nationalversammlung am 19. 01. 1919 (soll über endgültige Ordnung im Reich entscheiden)
5.-11. Jan.’19
?Straßenkämpfe in Berlin (Spartakusaufstand): gewaltsamer Versuch der Revidierung der parlamentarischen Republik
15. Jan.
?Ermordung Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs durch Freikorpssoldaten
19. Jan.
?Wahlen zur Nationalversammlung (SPD verfehlt absolute Mehrheit?
darum Koalition mit Zentrum und DDP: Weimarer Koalition)
6. Feb.
?Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar
11.Feb.
?Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten
11. Aug.
?Die Verfassung der Weimarer Republik tritt in Kraft.
Ergebnis:
Häufig gestellte Fragen zu Novemberrevolution 1918
Was waren die Ursachen für die Novemberrevolution 1918?
Die Ursachen waren die militärische Niederlage des 1. Weltkrieges, das Ausbleiben bzw. die Verspätung innerer Reformen und die wirtschaftliche Notlage, insbesondere Ernährungsprobleme.
Was war der Anlass für die Novemberrevolution?
Der Anlass war die von der Marineleitung angeordnete Seeschlacht mit der englischen Flotte, die zur Gehorsamsverweigerung (29./30. Okt.) führte. Viele Matrosen wurden festgenommen, denen Kriegsgericht und Todesstrafe drohten. Dies führte zur Matrosenrevolte aus Solidarität.
Wie verlief die Revolution in Kiel?
Am 3./4. Nov.’18 kam es zum Aufstand der Matrosen in Kiel. Der Kieler Soldatenrat stellte 14 Forderungen, darunter die Freilassung von Inhaftierten und politischen Gefangenen, Aufhebung der Briefzensur, Rede- und Pressefreiheit, sachgemäße Behandlung durch Vorgesetzte, keine Ausfahrt der Flotte und Zustimmung des Soldatenrates für alle zukünftigen Maßnahmen.
Wie breitete sich die Revolution aus?
Ab dem 6. Nov. griff die Revolution auf Hamburg, Bremen, Lübeck und Wilhelmshafen über. Es kam zur Bildung von Arbeiter- und Soldatenräten in vielen deutschen Städten, die die politische Macht übernahmen.
Was geschah in München und Bayern?
Am 7. Nov. kam es zur Revolution in München und zum Sturz der Wittelsbacher. Am 8. Nov. proklamierte Bayern die Regierung der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte.
Was geschah am 9. November in Berlin?
Am 9. Nov. kam es zur Revolution in Berlin. Prinz Max von Baden (Reichskanzler) gab die Abdankung Wilhelms II. und des Kronprinzen bekannt und trat selbst zurück. Er übergab Friedrich Ebert (SPD) das Reichskanzleramt. Phillip Scheidemann rief die Deutsche Republik aus.
Was waren die wichtigsten Ereignisse am 10. November?
Wilhelm II. ging ins Exil nach Holland, Ludendorff flüchtete nach Schweden. Der Rat der Volksbeauftragten wurde gebildet – eine revolutionäre Übergangsregierung aus SPD- und USPD-Mitgliedern unter dem Vorsitz von Ebert (SPD) und Haase (USPD). Der Rat beanspruchte legislative und exekutive Vollmachten und erließ ein Neun-Punkte-Programm. Es kam zum Bündnis Ebert-Groener.
Was war der Waffenstillstand von Compiégne?
Am 11. Nov. wurde der Waffenstillstand von Compiégne unterzeichnet (durch Erzberger). Die Dauer des Waffenstillstandes betrug 36 Tage.
Was war die Zentralarbeitergemeinschaft?
Am 15. Nov. wurde die Zentralarbeitergemeinschaft (Gewerkschaft) gegründet, die über Löhne mit Arbeitgebern verhandeln durfte, was zu einem Machtverlust der örtlichen Räte führte.
Was beschloss der Reichskongress der Arbeiter und Soldaten?
Vom 16.-20. Dez. lehnte der Reichskongress der Arbeiter und Soldaten das Rätesystem ab und beschloss die Wahlen zur Nationalversammlung am 19. 01. 1919.
Was war der Spartakusaufstand?
Vom 5.-11. Jan.’19 kam es zu Straßenkämpfen in Berlin (Spartakusaufstand), einem gewaltsamen Versuch der Revidierung der parlamentarischen Republik.
Was geschah mit Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg?
Am 15. Jan. wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg durch Freikorpssoldaten ermordet.
Was war das Ergebnis der Wahlen zur Nationalversammlung?
Am 19. Jan. fanden die Wahlen zur Nationalversammlung statt (SPD verfehlte die absolute Mehrheit ⇒ darum Koalition mit Zentrum und DDP: Weimarer Koalition).
Wann trat die Verfassung der Weimarer Republik in Kraft?
Die Verfassung der Weimarer Republik trat am 11. Aug. in Kraft.
Was war das Ergebnis der Novemberrevolution?
Die Monarchie in Deutschland wurde gestürzt und eine parlamentarische Republik eingeführt. Es kam jedoch zu keiner sozialen Umwälzung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 1999, Novemberrevolution 1918 in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95238