Es handelt sich um einen fiktiven Businessplan aus dem Jahr 2020 zur Simulation einer Start-Up-Gründung und der Markteinführung einer App. Dieser umfasst neben der Markt- und Wettbewerberanalyse und einer Marketing- und Personalplanung auch eine detaillierte Finanzplanung sowie Simulation von Best- und Worst-Case-Szenarien. Das Produkt "Kursfinder-App" wird über folgende Ziele definiert:
Wer sich weiterbilden möchte, musste bisher mühsam verschiedene Plattformen im Internet “durchforsten”, mittels App soll es zentral und bequem 1. in einem zentralen Tool und 2. auf dem Handy von überall aus möglich sein, alle Kurse zum gewünschten Thema angezeigt zu bekommen und zu buchen, der Endkunde soll gleichermaßen suchen und abschließen können (ähnlich wie bei Versicherungen)
Innovativer Ansatz der Kursfinder App: Die Kursfinder App ist ein Problemlöser:
Bisher gibt es nur Vergleichsseiten im Internet oder Apps die sich auf einen bestimmten Bereich fokussieren (z.B: Onlinekurse) oder eine andere Unique Selling Proposition haben (Veranstaltungs- und Teilnehmermanagement)
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Ziel der Kursfinder App
- Innovativer Ansatz der Kursfinder App
- Warum braucht es die Kursfinder App
- Business Model Stress Test Canvas
- Unternehmen
- Unternehmensprofil
- Strategie des Unternehmens
- Status des Unternehmens
- Management und Team
- Markt, Wettbewerb, Marketing
- Trends am Bildungmarkt
- Gesamt- und Zielmarkt
- Branchenstruktur und Wettbewerber
- Positionierung gegenüber dem Wettbewerb
- Finanzielle bedeutendste Kundengruppen / Kooperationspartner
- Marktanteil und Umsatzpotential
- Marketingstrategie
- Umsetzung
- Umsetzungsplanung
- Realisierungsfahrplan
- Geschäftsmodell
- Definition des Kerngeschäftes
- Produktdienstleistungsbeschreibung
- Kundennutzen
- Chancen- und Risikoanalyse
- Risiken inklusive Präventivmaßnahmen
- Chancen
- Finanzplanung
- Zentrale Annahmen
- Kapitalbedarf / FinanzierungsMix
- Best-Case-Szenario
- Worst-Case-Szenario
- Aufwände
- Finanzplan
- Plan-Gewinn- und Verlustrechnung
- Plan-Bilanz
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan beschreibt die Entwicklung und Markteinführung der Kursfinder App, eine mobile Anwendung zur vereinfachten Suche und Buchung von Weiterbildungskursen in der DACH-Region. Ziel ist die Etablierung als führende Plattform, die die Bedürfnisse von Endkunden und Kursanbietern gleichermaßen erfüllt.
- Entwicklung einer mobilen App zur Kursfindung und -buchung
- Vermittlung zwischen Kursanbietern und Endkunden
- Kosteneffizientes Marketing und Skalierbarkeit für Kursanbieter
- Aufbau strategischer Partnerschaften
- Sicherstellung der Kundenzufriedenheit durch frühzeitige Einbindung von Pilotkunden
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Diese Zusammenfassung gibt einen kurzen Überblick über den Businessplan der Kursfinder App, ihrer Zielsetzung, ihres innovativen Ansatzes und des Geschäftsmodells. Sie betont die Problemlösung durch zentrale und bequeme Kursbuchung via Smartphone und das damit verbundene Umsatzpotential durch Abschlussprovisionen und Werbeeinblendungen.
Ziel der Kursfinder App: Dieses Kapitel definiert das Kernproblem – die umständliche Suche nach Weiterbildungskursen – und präsentiert die Lösung: eine zentrale, mobile App zur vereinfachten Suche und Buchung. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und dem effizienten Zugang zu Kursangeboten verschiedener Anbieter.
Innovativer Ansatz der Kursfinder App: Hier wird der innovative Ansatz der App herausgestellt, der sich von bestehenden Vergleichsseiten und Apps durch die Kombination aus Suchfunktion und direkter Buchung unterscheidet. Der einzigartige Mehrwert für Kursanbieter liegt in der vereinfachten und kostengünstigeren Kundenakquise.
Warum braucht es die Kursfinder App: Dieses Kapitel untermauert den Bedarf an der App, indem es den Trend zur mobilen Nutzung, das Bedürfnis nach schnellen Vergleichsportalen und den Mehrwert für B2B-Kunden (Firmen, HR-Abteilungen) betont. Die App wird als Komplettlösung für Kurssuche und -abschluss positioniert.
Business Model Stress Test Canvas: Der Business Model Canvas visualisiert das Geschäftsmodell, indem er die zentralen Bausteine wie Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Aktivitäten, Ressourcen, Partnerschaften und Kostenstruktur beschreibt. Dies bietet eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsstrategie.
Unternehmensprofil: Dieses Kapitel beschreibt das Geschäftsmodell der Kursfinder App als Plattform, die Kursanbieter und -suchende verbindet. Es betont den Fokus auf Partnermanagement und die Einbindung von Pilotkunden in die App-Entwicklung für eine kundenspezifische und nachhaltige Lösung.
Strategie des Unternehmens: Die langfristige Strategie zielt auf die Etablierung als führende App für die Kurssuche in der DACH-Region ab. Dies soll durch ein Komplettangebot, Kostenführerschaft im Vergleich zu herkömmlicher Werbung und Mehrwert für Unternehmen erreicht werden.
Status des Unternehmens: Das Kapitel beschreibt den aktuellen Status des Unternehmens und die nächsten Schritte, wie die Akquise von Partnern und Kapitalgebern sowie die Gründung einer GmbH. Die frühzeitige Kundenakquise und die Zusammenarbeit mit Partnern für die App-Entwicklung stehen im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Kursfinder App, Weiterbildung, mobile Anwendung, DACH-Region, Kursbuchung, Plattformgeschäftmodell, Partnermanagement, Kundenakquise, App-Entwicklung, Digital Business, Kostenführerschaft, Marktstrategie, B2B, Pilotprojekte.
Kursfinder App Businessplan: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Zweck des Kursfinder App Businessplans?
Der Businessplan beschreibt die Entwicklung und Markteinführung der Kursfinder App, eine mobile Anwendung zur vereinfachten Suche und Buchung von Weiterbildungskursen in der DACH-Region. Ziel ist die Etablierung als führende Plattform, die die Bedürfnisse von Endkunden und Kursanbietern gleichermaßen erfüllt.
Welche Kernprobleme löst die Kursfinder App?
Die App löst das Problem der umständlichen Suche nach Weiterbildungskursen. Sie bietet eine zentrale und mobile Lösung zur vereinfachten Suche und Buchung von Kursen verschiedener Anbieter, verbessert die Benutzerfreundlichkeit und ermöglicht einen effizienten Zugang zu Kursangeboten.
Was ist der innovative Ansatz der Kursfinder App?
Der innovative Ansatz liegt in der Kombination aus Suchfunktion und direkter Buchung, wodurch sich die App von bestehenden Vergleichsseiten und Apps unterscheidet. Der einzigartige Mehrwert für Kursanbieter besteht in der vereinfachten und kostengünstigeren Kundenakquise.
Warum wird die Kursfinder App benötigt?
Der Bedarf an der App wird durch den Trend zur mobilen Nutzung, das Bedürfnis nach schnellen Vergleichsportalen und den Mehrwert für B2B-Kunden (Firmen, HR-Abteilungen) untermauert. Die App positioniert sich als Komplettlösung für die Kurssuche und den -abschluss.
Welche Bestandteile umfasst der Businessplan?
Der Businessplan enthält einen Executive Summary, die Beschreibung des Ziels und des innovativen Ansatzes der App, eine Begründung für den Bedarf, einen Business Model Stress Test Canvas, ein Unternehmensprofil, die Unternehmensstrategie und den Unternehmensstatus, Markt- und Wettbewerbsanalysen, die Marketingstrategie, den Umsetzungsplan, das Geschäftsmodell, eine Chancen- und Risikoanalyse sowie eine Finanzplanung.
Wie ist das Geschäftsmodell der Kursfinder App aufgebaut?
Die Kursfinder App agiert als Plattform, die Kursanbieter und -suchende verbindet. Einnahmen werden voraussichtlich durch Abschlussprovisionen und Werbeeinblendungen generiert. Der Fokus liegt auf Partnermanagement und der Einbindung von Pilotkunden in die App-Entwicklung.
Welche langfristige Strategie verfolgt das Unternehmen?
Die langfristige Strategie zielt auf die Etablierung als führende App für die Kurssuche in der DACH-Region ab. Dies soll durch ein Komplettangebot, Kostenführerschaft im Vergleich zu herkömmlicher Werbung und Mehrwert für Unternehmen erreicht werden.
Welche Risiken und Chancen werden im Businessplan betrachtet?
Der Businessplan analysiert Risiken wie z.B. den Wettbewerb und mögliche technische Probleme und beschreibt Präventivmaßnahmen. Chancen liegen im wachsenden Markt für Weiterbildung und der hohen Akzeptanz mobiler Anwendungen.
Wie sieht die Finanzplanung aus?
Die Finanzplanung umfasst den Kapitalbedarf, den Finanzierungs-Mix, Best- und Worst-Case-Szenarien, Aufwände, die Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und die Plan-Bilanz. Zentrale Annahmen und ein detaillierter Finanzplan sind Bestandteil.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Kursfinder App?
Schlüsselwörter sind: Kursfinder App, Weiterbildung, mobile Anwendung, DACH-Region, Kursbuchung, Plattformgeschäftmodell, Partnermanagement, Kundenakquise, App-Entwicklung, Digital Business, Kostenführerschaft, Marktstrategie, B2B, Pilotprojekte.
- Quote paper
- Tanja Pöltl (Author), 2020, Muster-Businessplan. Umsetzung der Geschäftsidee "Entwicklung einer Kursfinder App", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951356