Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Entwicklung eines geeigneten Bündels verschiedener Change-Management Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung flexibler Arbeitsformen. Im Zuge dessen wird ein besonderes Augenmerk auf das Zusammenwirken der unterschiedlichen Maßnahmen unter Berücksichtigung der Herausforderungen auf organisatorischer und psychologisch-emotionaler Ebene gelegt. Demnach soll die Frage beantwortet werden, wie die differenten Change-Management Maßnahmen zur Bewältigung dieser Hindernisse beitragen.
Die Arbeit ist in die drei folgenden Abschnitte untergliedert. In Kapitel zwei wird der Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Change-Managements, flexiblen Arbeitens und den Herausforderungen gelegt. Hierzu wird der Begriff des Change-Managements unter Einbezug zwei bekannter theoretischer Modelle näher erläutert. Folglich werden relevante Instrumente und Konzepte eines Change-Management Prozesses über eine Literaturanalyse theoretisch aufgearbeitet. Der theoretische Part dieser Hausarbeit endet mit der Betrachtung von flexiblen Arbeitsformen, wobei besonders auf das Konzept der „Telearbeit“ eingegangen wird, welches gleichzeitig die Grundlage für den anschließenden Anwendungsteil bildet. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse angewendet. So wird ein Veränderungsprozess auf Basis des Phasenmodells nach Vahs und Weiand beschrieben, um die flexible Arbeitsform Homeoffice erfolgreich zu implementieren. Parallel wird speziell die Bewältigung organisatorischer und psychologisch-emotionaler Herausforderungen thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Change-Management?
- Change-Management Modelle
- Phase 1: Vorbereitung
- Phase 2: Analyse und Diagnose
- Phase 3: Konzeption
- Phase 4: Implementierung
- Phase 5: Evaluation
- Psychologisch-emotionale Herausforderungen im Change-Management
- Flexible Arbeitsformen
- Change-Management zur Implementierung von Homeoffice
- Phase 1: Vorbereitung
- Phase 2: Analyse und Diagnose
- Phase 3: Konzeption
- Phase 4: Implementierung
- Phase 5: Evaluation
- Kritische Betrachtung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Implementierung flexibler Arbeitskonzepte, insbesondere im Kontext des Homeoffice, unter Berücksichtigung von Change-Management Maßnahmen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie die Einführung neuer Arbeitsformen durch eine strukturierte und prozessorientierte Herangehensweise erfolgreich gestaltet werden kann.
- Bedeutung von Change-Management bei der Einführung flexibler Arbeitsformen
- Analyse und Beschreibung relevanter Change-Management Modelle
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Homeoffice
- Praktische Anwendung von Change-Management Instrumenten in der Praxis
- Kritische Reflexion und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz flexibler Arbeitsformen in der heutigen Zeit und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Change-Managements erläutert und verschiedene Modelle vorgestellt, welche den Prozess der Veränderung strukturieren und unterstützen. Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des Change-Managements im Kontext der Implementierung von Homeoffice. Es werden die einzelnen Phasen des Change-Prozesses (Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Implementierung, Evaluation) mit konkreten Beispielen und Herausforderungen illustriert.
Schlüsselwörter
Flexible Arbeitsformen, Change-Management, Homeoffice, Implementierung, Transformation, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Digitale Transformation, Arbeitskultur.
- Quote paper
- André Sonnenberg (Author), 2020, Change-Management Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung flexibler Arbeitsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951233