Anthropologische Theorien, insbesondere Strukturalismus und Funktionalismus, entspringen der Belastung durch Kants subjektiven Idealismus, der sie von einer wirklich wissenschaftlichen Erklärung der Kultur distanziert; aber es bringt sie einer phänomenologischen Kulturtheorie näher. Dieser Aufsatz reflektiert dieses erkenntnistheoretische Problem aus der Hegelschen Kritik der Kantschen Erkenntnistheorie, die Hegel als gewöhnliches Bewusstsein beschreibt. Unter diesem Gesichtspunkt würden Strukturalismus und Funktionalismus das Phänomen der Kultur nicht erklären, aber indem sie es phänomenologisch nachbilden, würden sie einen wilden Gedanken der Anthropologie darstellen.
Der wilde Gedanke der Anthropologie (Kant in der anthropologischen Theorie)
Abstrakt
Anthropologische Theorien, insbesondere Strukturalismus und Funktionalismus, entspringen der Belastung durch Kants subjektiven Idealismus, der sie von einer wirklich wissenschaftlichen Erklärung der Kultur distanziert; aber es bringt sie einer phänomenologischen Kulturtheorie näher. Dieser Aufsatz reflektiert dieses erkenntnistheoretische Problem aus der Hegelschen Kritik der Kantschen Erkenntnistheorie, die Hegel als gewöhnliches Bewusstsein beschreibt. Unter diesem Gesichtspunkt würden Strukturalismus und Funktionalismus das Phänomen der Kultur nicht erklären, aber indem sie es phänomenologisch nachbilden, würden sie einen wilden Gedanken der Anthropologie darstellen.
Schlüsselwörter:
Anthropologische Theorie, Phänomenologie, Erkenntnistheorie
Einführung
"Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass eine gute Anzahl unserer philosophischen Lehren nur eine Reproduktion der alten Metaphysik ist. Ein Gedanke wird hier ohne Kritik gefunden und wie er der Intelligenz von irgendjemandem präsentiert wird." So bezieht sich Hegel insbesondere auf Kants subjektiven Idealismus, den er in seiner Logik rücksichtslos kritisiert, weil er nicht über das gewöhnliche Bewusstsein hinausgeht. Es bezieht sich darauf als eine Wissenschaft des Unmittelbaren im Gegensatz zu vermitteltem Wissen, das die Wissenschaft auszeichnet. Hegel argumentiert, dass Kants System dem des magischen Denkens ähnlich ist.
Wenn Malinowski Kants System auf seine anthropologische Theorie anwendet, sind die erkenntnistheoretischen Konsequenzen wichtig. Wenn Malinowski Magie analysiert, tut er dies vom Magiesystem selbst aus. Magie erklärt durch Magie, Mythos erklärt durch Mythos.
Kultur als Black Box
Malinowski war ein Mann, der in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Physik und auch in der Psychologie ausgebildet wurde, was ihn zu einem der ersten Anthropologen macht, der die Methoden der Naturwissenschaften auf soziokulturelle Analysen anwendet. Kants Einfluss auf Malinowski ist nicht direkt, sondern erfolgt durch einen der Begründer der Psychophysik: den österreichischen Wissenschaftler Ernst Mach.
Für Empirikritiker ist alles, was innerhalb der Grenze des Selbst (umgrenzung) liegt, die Domäne der Psychologie und das, was außerhalb der Physik liegt. Dies veranlasste Malinowski, die Phänomene der Kultur anhand eines psycho-subjektiven Determinismus zu erklären, der durch die Überwindung der Umgrenzung objektiviert wird. Als Idealist ist er der Ansicht, dass das Wissen über die Realität subjektiv ist und dass Objektivität als Intersubjektivität möglich ist, und vor allem, dass wir in der Realität nur sehen, was wir selbst in sie stecken. Dies führt zu einem Widerspruch, den es dank der Methoden des Behaviorismus löst, da die Standardisierung des menschlichen Verhaltens die Formulierung statistischer Kulturgesetze ermöglicht:
"Tatsache ist, dass die soziale Dimension des öffentlichen Konsenses eine notwendige, aber nicht ausreichende Bedingung ist und dass wir ohne die Analyse des individuellen Geistes keinen Schritt in unserem Verständnis von Religion vorantreiben können (Malinowski, 1985, p. 75)."
Dies impliziert die Untersuchung des menschlichen Verhaltens, unabhängig vom Gewissen; die Konstruktion einer immensen Black Box der Kultur, in der es nicht möglich ist, kulturelle Prozesse als bewusstes Phänomen zu betrachten, sondern als offenkundiges Verhalten, das von den Bedürfnissen bestimmt wird:
"Die Spannung der Triebbedürfnisse, die starken Erfahrungen mit Emotionen führen auf die eine oder andere Weise zu Anbetung und Glaubensbekenntnis (1985, p. 14)."
Malinowskis Behaviorismus ist konsistent und wird von der Idee bestimmt, dass es einen universellen psychophysiologischen Mechanismus gibt (1.985 p. 89):
"Der Wert des Behaviorismus beruht in erster Linie darauf, dass seine Methoden hinsichtlich ihrer Grenzen und Vorteile mit denen der anthropologischen Feldforschung identisch sind (Malinowski, 1967, p. 35)."
Diese Prämisse von Malinowski hat sehr schwerwiegende Auswirkungen auf die ethnografische Methode, da eine ihrer Einschränkungen darin besteht, dass in der reinen Verhaltensanalyse das menschliche Verhalten von den kognitiven Prozessen des Bewusstseins getrennt wird. Unter diesem Gesichtspunkt ist es nur möglich, kulturelle Phänomene zu verstehen, die auf ihrer pragmatischen Wirkung auf die Gesellschaft und nicht auf ihrer sozial ausgearbeiteten Bedeutung beruhen.
"Der Weg von der Natur zum Magen des Wilden ist sehr kurz, und folglich ist er auch für ihn und die Welt für ihn ein wahlloser Hintergrund, von dem sich die Arten von Pflanzen und Tieren abheben, die nützlich und essbar sind. in erster Linie (Malinowski, 1985, p. 43) ".
Diese Idee ist bei Malinowski nicht so originell, da sie bereits Teil der empirisch-kritischen Ideologie war, insbesondere der von E. Mach, der in dem durch den Hunger auferlegten Determinismus noch widerspenstiger war:
"Ebenso können Klassenbewusstsein und Klassenvorurteile wie das Gefühl der Heimat, sogar einer Heimat, für bestimmte Zwecke sehr nützlich sein. Aber diese Konzepte sollten zumindest vom ernsthaften Forscher nicht gesehen werden Alle diese selbstsüchtigen Motive dienen nur praktischen Zwecken. Natürlich besteht die Gewohnheit beim Wissenschaftler. Das kleine Unheil der Weisen, die kniffligen Errungenschaften und die verdrehten Interpretationen der Werke eines Ausländers in bestimmte Gelegenheiten beweisen reichlich, dass die Wege der Wissenschaft im Magen enden und dass die Liebe zur Wahrheit in unserem gegenwärtigen sozialen Zustand nur ein Ideal ist (Mach 1948, p. 21)".
Daraus lässt sich schließen, dass Malinowski das Produkt einer ganzen Ära war, in der Empirio-Kritik oder phänomenologischer Positivismus alle Wissenschaften durchdrangen, ein Phänomen, das Konrad Lorenz in seiner Arbeit über tierisches und menschliches Verhalten kritisiert. Zu dieser Zeit war Kant der philosophische Vater vieler Wissenschaftler: Physiker, Psychologen, Biologen; vor allem aber von psycho-physischen wie Mach.
Malinowski seine wissenschaftliche Kulturtheorie aus dem primärsten Bedürfnis (Hunger) aufbaut, ist kein Zufall, sondern ein ideologisches Bedürfnis, das zu den letzten Konsequenzen in der angewandten Anthropologie führen wird. Später warnt er, dass die richtige Ernährung der einheimischen Arbeiter der englischen Transnationalen auf den Südseeinseln Priorität hat; die wichtigste Angelegenheit der Kolonialverwaltung. Wie ist nun ein Kulturprodukt des Hungers?
Magie, Wissenschaft und Religion
Mal sehen, wie er die religiöse Welt der Melanesier wieder aufbaut:
"Wenn wir auf diese Weise betrachten, dass Essen die Hauptverbindung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt ist, dass er durch seine Rezeption die Kräfte der Vorsehung und des Schicksals spürt, ist es uns möglich, die Bedeutung nicht nur kultureller, sondern auch biologischer Bedeutung des Menschen zu verstehen Religion in der Sakralisierung von Lebensmitteln. Darin sehen wir die Keime dessen, was sich in höheren Zeiten der Religion im Sinne der Abhängigkeit von Vorsehung, Dankbarkeit und Vertrauen entwickelt hat.
Gemeinschaft und Opfer, die beiden Hauptmethoden, mit denen Essen rituell amtiert wird, können nun auf andere Weise verstanden werden, vor dem Hintergrund der gleichen Haltung religiöser Ehrfurcht, die der Mensch gegenüber der vorsorglichen Fülle von Lebensmitteln hat (1985, p. 40). "
In Bezug auf Magie sagt er:
"Wie zum Beispiel in Melanesien befindet sich der Zauber im Mutterleib des Zauberers, dem Sitz der Nahrung und des Gedächtnisses (1985, p. 84)."
Magie von Magie gesehen
"In dem Maße, in dem es in diesen Wissenschaften einen Grund gibt, muss etwas a priori in ihnen bekannt sein, und dieses Wissen kann zwei Arten von Beziehungen zu seinem Objekt haben: oder einfach das letztere und sein Konzept (das hat) zu bestimmen von einer anderen Seite gegeben zu werden) oder es in die Realität umzusetzen. Die erste Beziehung bildet das theoretische Wissen über die Vernunft, das zweite das praktische Wissen (Kant, 1984, p. 16). "
Es bezieht sich auf reine Vernunft und Praxis; Die zweite wurde von Malinowski aufgegriffen, um die Phänomene der Kultur zu analysieren, insbesondere jene, die mit Überzeugungen zusammenhängen: Magie und Religion.
[...]
- Quote paper
- Sozialanthropologe Javier Flórez Miranda (Author), 2020, Der wilde Gedanke der Anthropologie. Kant in der anthropologischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951201
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.