Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und stressbezogenem Coping zu untersuchen. Folgende Fragestellung steht dabei im Vordergrund: Inwieweit beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Wahl der Copingstrategie in Stresssituationen?
Die Big-Five-Persönlichkeitstheorie von Eysenck & Eysenck und die transaktionale Stresstheorie von Lazarus & Folkman dienten hierfür als Orientierung. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den verschiedenen Persönlichkeitsdimensionen der Big Five und unterschiedlichen Coping-Stilen. Besonders die Ergebnisse hinsichtlich der Dimension Neurotizismus waren hierbei signifikant.
Stress und andere psychische Belastungen scheinen derzeit allgegenwärtig und in allen Lebenslagen vertreten zu sein. In der heutigen Gesellschaft ist Stress förmlich zum Statussymbol geworden. Wer gestresst ist, gilt als wichtig und unentbehrlich. Doch was steckt wirklich hinter dem Phänomen, gestresst zu sein? Warum kommen manche Personen mit Stress besser klar als andere? Welche Kriterien sind entscheidend für unseren Umgang mit Stress?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND
- Definition des Begriffes Persönlichkeit
- Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell
- Definition des Begriffes Stress
- Der Stressbegriff nach Lazarus und Folkman
- Definition von Stressoren
- Die Stressreaktion und Auswirkungen von Stress
- Begriffe, Faktoren und Theorien im Coping
- Definition Stressbewältigung
- Arten des Copings
- Transaktionale Stresstheorie nach Lazarus und Folkman
- Personale Ressourcen im Coping
- Soziale Unterstützung
- Die persönliche Grundeinstellung
- Kontrollüberzeugungen
- Definition des Begriffes Persönlichkeit
- BEFUNDE UND HERLEITUNG DER HYPOTHESEN
- Neurotizismus und Coping
- Extraversion und Coping
- Offenheit für Neues und Coping
- Gewissenhaftigkeit und Coping
- Verträglichkeit und Coping
- Herleitung der Hypothesen
- METHODE
- Methode der Datenerhebung und Art der Stichprobe
- Erhebung Soziodemographie
- Erhebung Copingverhalten
- Erhebung Persönlichkeitsmerkmale
- ERGEBNISSE
- Deskriptivstatistische Ergebnisse
- Ergebnisse zu den verwendeten Skalen: Ways of coping und B5T
- Inferenzstatistische Ergebnisse
- DISKUSSION UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und stressbezogenem Coping. Sie zielt darauf ab, zu untersuchen, wie verschiedene Persönlichkeitseigenschaften das Bewältigungsverhalten von Stress beeinflussen. Die Arbeit stützt sich auf die Big-Five-Persönlichkeitstheorie von Eysenck & Eysenck und die transaktionale Stresstheorie von Lazarus & Folkman.
- Big-Five-Persönlichkeitsmodell
- Transaktionale Stresstheorie
- Stressbewältigung (Coping)
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Coping-Stilen
- Empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Persönlichkeit und Coping
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen und empirischen Hintergrund der Arbeit. Es werden die Big-Five-Persönlichkeitstheorie, die transaktionale Stresstheorie, Stressoren, Stressreaktionen und Coping-Konzepte sowie die Rolle von persönlichen Ressourcen im Coping definiert und erläutert. In Kapitel 3 werden die Befunde aus der Literatur zusammengefasst und die Hypothesen der Arbeit hergeleitet. Kapitel 4 beschreibt die Methode der Datenerhebung und die Stichprobe. Kapitel 5 präsentiert die deskriptiv- und inferenzstatistischen Ergebnisse. Das Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Persönlichkeit, Big-Five-Modell, Stress, Stressbewältigung, Coping, transaktionale Stresstheorie, Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Neues, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, empirische Untersuchung, Forschungsdesign, Datenanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und stressbezogenem Coping, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951187