Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Organisationales Lernen. Wenn lernen in eine Sackgasse führt

Inwiefern führt Lernen als Reproduktionsmechanismus zur Pfadabhängigkeit von Unternehmen?

Titel: Organisationales Lernen. Wenn lernen in eine Sackgasse führt

Hausarbeit , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Linda Wieczorek (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung basiert auf dem Seminar „Management of Change as Politics of Meaning“ und thematisiert die Frage „Inwiefern führt Lernen als Reproduktionsmechanismus zur Pfadabhängigkeit von Unternehmen?“
Nach der Einführung in die Thematik gilt es, zunächst den Begriff der Pfadabhängigkeit zu definieren. Da die Idee der Pfadabhängigkeit in vielen Forschungsbereichen vertreten ist, werden hierbei die Mehrdeutigkeit und die Attraktivität des Begriffs thematisiert. Ursprünglich sind das Konzept und die Grundidee der Pfadabhängigkeit auf den Wirtschaftshistoriker Paul A. David zurückzuführen. Grundlage für seine Analyse zur Entstehung und Entwicklung der Pfadabhängigkeit bildete die QWERTY-Schreibmaschinen- und Computertastatur, welche sich seit mehr 100 Jahren nicht verändert hat. Die Beschreibung dessen und die Erklärung des Entwicklungsmodells bilden den theoretischen Bezugspunkt dieser Arbeit.

Im darauf folgenden Kapitel wird der Prozess der positiven Rückkopplung anhand einer Auswahl bestimmter Reproduktionsmechanismen erläutert. Diese Mechanismen werden auch als increasing returns bezeichnet, welche letztlich eine Pfadabhängigkeit begünstigen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung liegt das Augenmerk auf dem Reproduktionsmechanismus „Lerneffekt“. Hierbei sollen vor allem die positiven und negativen Auswirkungen bezüglich des Unternehmens gegenübergestellt und die Bedeutung für den Prozess der Pfadbildung beleuchtet werden. Die Beantwortung der Forschungsfrage sowie die Zusammenfassung der Kernaussagen bilden den Abschluss dieser Seminararbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung: Pfadabhängigkeit
  • Theoretischer Bezug
    • Entstehung der Pfadabhängigkeitstheorie
    • Entwicklungsprozesse der Pfadabhängigkeit
  • Reproduktionsmechanismen als Ursache für positive Rückkopplung
    • Increasing returns
    • Organisationales Lernen – Wenn Lernen in eine Sackgasse führt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Pfadabhängigkeit in Unternehmen und untersucht, wie Lernen als Reproduktionsmechanismus zu dieser führen kann. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Pfadabhängigkeitstheorie und betrachtet verschiedene Reproduktionsmechanismen, die zu einer positiven Rückkopplung führen können. Dabei wird insbesondere der Lerneffekt im Unternehmenskontext beleuchtet.

  • Begriffserklärung und Mehrdeutigkeit des Begriffs "Pfadabhängigkeit"
  • Entwicklung und Entstehung der Pfadabhängigkeitstheorie
  • Positive Rückkopplung und Reproduktionsmechanismen, insbesondere "increasing returns"
  • Der Lerneffekt als Reproduktionsmechanismus und seine Auswirkungen auf die Pfadbildung
  • Das Problem der "Sackgasse" im Kontext von organisationalem Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Pfadabhängigkeit im Kontext von Reorganisationsprozessen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: "Inwiefern führt Lernen als Reproduktionsmechanismus zur Pfadabhängigkeit von Unternehmen?".
  • Kapitel 2 definiert den Begriff der Pfadabhängigkeit und beleuchtet die Mehrdeutigkeit und Attraktivität des Begriffs in verschiedenen Forschungsbereichen. Die Ursprünge des Konzepts werden anhand des Beispiels der QWERTY-Tastatur erläutert.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem theoretischen Bezugspunkt der Arbeit und beschreibt die Entstehung der Pfadabhängigkeitstheorie sowie die Entwicklungsprozesse der Pfadabhängigkeit.
  • Kapitel 4 analysiert die Reproduktionsmechanismen, die zu einer positiven Rückkopplung führen, insbesondere "increasing returns". Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Reproduktionsmechanismus "Lerneffekt" und seinen Auswirkungen auf die Pfadbildung.

Schlüsselwörter

Pfadabhängigkeit, organisationales Lernen, Reproduktionsmechanismen, increasing returns, Lerneffekt, Reorganisation, Unternehmen, positive Rückkopplung, Sackgasse, QWERTY-Tastatur, Theorie, Entwicklung, Prozess, Kontext.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationales Lernen. Wenn lernen in eine Sackgasse führt
Untertitel
Inwiefern führt Lernen als Reproduktionsmechanismus zur Pfadabhängigkeit von Unternehmen?
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,3
Autor
Linda Wieczorek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V951165
ISBN (eBook)
9783346294333
ISBN (Buch)
9783346294340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
organisationales lernen wenn sackgasse inwiefern reproduktionsmechanismus pfadabhängigkeit unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Wieczorek (Autor:in), 2020, Organisationales Lernen. Wenn lernen in eine Sackgasse führt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum