Inwiefern wirken sich die modernen Lebensstile des 21. Jahrhunderts auf das heutige Konsumverhalten in Anbetracht des Nachhaltigkeitsaspekts aus? Nach der Einführung in die Thematik gilt es zunächst die Veränderungen der Konsumgesellschaft anhand derzeitiger Einflussfaktoren aufzuzeigen, wobei dem Aspekt der Nachhaltigkeit hier eine besondere Aufmerksamkeit zukommt. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den heutigen alternativen, unkonventionellen Lebensstilen, indem vorerst die Korrelation zwischen Lebensstil und Konsumverhalten beleuchtet wird und anschließend eine Skizzierung der Subkulturen: Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus und Precycling, erfolgt. Die vier Lebensstile werden im vierten Kapitel hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede verglichen sowie in Bezug auf den Aspekt der Nachhaltigkeit geprüft. Inwiefern fördern die modernen Lebensstile die Nachhaltigkeit? Was bewirkt der einzelne Lebensstil im Sinn der Nachhaltigkeit? Die Antworten sowie die Kernaussagen dieser Seminararbeit werden im letzten Abschnitt zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungen der Konsumgesellschaft
- Einflussfaktoren im Veränderungsprozess
- Der Nachhaltigkeitsaspekt als Teil des konsumgesellschaftlichen Wandels
- Die alternativen Lebensstile der Konsumgesellschaft im 21. Jahrhundert
- Cocooning
- Neo-Nomadismus
- Minimalismus
- Precycling
- Die modernen Lebensstile im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie sich moderne Lebensstile auf das Konsumverhalten im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsaspekt auswirken. Dabei werden die Veränderungen der Konsumgesellschaft, die Einflussfaktoren des Wandels sowie die Rolle der Nachhaltigkeit beleuchtet.
- Analyse der Veränderungen in der Konsumgesellschaft
- Untersuchung der modernen Lebensstile (Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Precycling)
- Vergleich der Lebensstile in Bezug auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Nachhaltigkeit
- Bedeutung der Lebensstile für Unternehmen und zukünftige Wirtschaftsentwicklungen
- Bewertung der Auswirkungen der modernen Lebensstile auf die Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Rahmen für die Thematik der lifestyleorientierten Nachhaltigkeit und beleuchtet die allgegenwärtige Stimulation des Konsums durch Werbung und soziale Medien. Sie zeigt am Beispiel des Minimalismus auf, wie alternative Lebensstile eine Antwort auf die Leere und Unzufriedenheit im Konsumgesellschaftlichen Kontext bieten können.
Veränderungen der Konsumgesellschaft
Dieses Kapitel erläutert die Einflussfaktoren und Veränderungen in der Konsumgesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Konsumentenverhaltensforschung und den Megatrends wie Digitalisierung, soziale Medien und Wertewandel. Der Aspekt der Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels wird hervorgehoben.
Die alternativen Lebensstile der Konsumgesellschaft im 21. Jahrhundert
Hier werden vier alternative Lebensstile – Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus und Precycling – vorgestellt und ihre Beziehung zum Konsumverhalten analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Korrelation zwischen Lebensstil und Konsumverhalten und skizziert die Besonderheiten der jeweiligen Subkultur.
Die modernen Lebensstile im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Dieses Kapitel vergleicht die vier Lebensstile hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede und untersucht ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Es beleuchtet, inwiefern die Lebensstile die Nachhaltigkeit fördern und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt und die Wirtschaft haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind lifestyleorientierte Nachhaltigkeit, Konsumgesellschaft, alternative Lebensstile, Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus, Precycling, Konsumverhalten, Nachhaltigkeitsaspekt, Wertewandel, Digitalisierung und Einflussfaktoren auf die Konsumgesellschaft.
- Quote paper
- Linda Wieczorek (Author), 2019, Lifestyleorientierte Nachhaltigkeit in der Konsumgesellschaft. Cocooning, Neo-Nomadismus, Minimalismus und Precycling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/951131