Enthüllen Sie die verborgenen Mechanismen, die unsere Wirtschaft antreiben! Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der sozialen Marktwirtschaft, einem System, das Freiheit und soziale Gerechtigkeit auf einzigartige Weise vereint. Tauchen Sie ein in die dynamische Welt von Angebot und Nachfrage, in der Unternehmen und Verbraucher aufeinandertreffen und Preise sich im freien Spiel der Kräfte bilden. Entdecken Sie die Grundprinzipien, die Unternehmen leiten – von der Unternehmerinitiative bis zum Wettbewerbsprinzip – und lernen Sie die Rechte der Verbraucher kennen, von der freien Berufswahl bis zur betrieblichen Mitbestimmung. Erfahren Sie, wie Tarifverträge zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften Löhne und Arbeitsbedingungen gestalten und wie der Staat durch Eigenwirtschaft, Geldpolitik der Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und Gesetze regulierend eingreift. Von Währungsmaßnahmen und Diskontpolitik bis hin zu Mindestreservenpolitik und Offenmarktpolitik – dieses Buch entschlüsselt die komplexen Instrumente, mit denen der Staat die Konjunktur beeinflusst. Verstehen Sie die Bedeutung von Steuer- und Zollmaßnahmen, Subventionen, Vorratshaltung und sozialen Maßnahmen wie Rentenerhöhungen und Bausparverträgen. Ob Sie Student, Unternehmer, Politiker oder einfach nur ein interessierter Bürger sind, dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und leicht verständlichen Einblick in das Fundament unserer Wirtschaft. Lassen Sie sich von den vielfältigen Facetten der sozialen Marktwirtschaft überraschen und entdecken Sie, wie dieses System unseren Wohlstand sichert und gleichzeitig soziale Verantwortung wahrnimmt. Erweitern Sie Ihr wirtschaftliches Wissen und gewinnen Sie neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Spielregeln der Wirtschaft verstehen und aktiv mitgestalten wollen.
Die soziale Marktwirtschaft
Im Mittelpunkt der sozialen Marktwirtschaft steht der Markt auf dem sich die Preisbildung vollzieht. Der Markt ist unterteilt in Waren, - Kapital und - Arbeitsmarkt. Da durch, dass sich Angebot und Nachfrage hier treffen, entsteht der Gleichgewichtspreis.
Es stehen sich Unternehmen und Verbraucher gegenüber.
Im Unternehmen gelten folgende Grundsätze:
- Unternehmerinitative, d.h. das Unternehmen macht z.B.: selbständig Werbung
- betriebliche Eigenplanung, d.h. selbst bestimmen zu welchem Preis, am wen, wieviel U.S.
- Gewerbefreiheit, d.h. man kann das eröffnen was man will und wo man will
- Konkurenzprinzip, d.h. gegenseitig unter - bzw. überbieten; Preis, Qualität, Lohn der Arbeiter
- Eigentum an den Produktionsmitteln, d.h. dem Unternehmer gehört alles
Verbraucher haben Rechte auf:
- freie Verbrauchsplanung
- freie Berufswahl
- freie Wahl des Arbeitsplatzes
- betriebliche Mitbestimmung
Unternehmer und Verbraucher können sich organisieren, um sich das Recht der Koalitionsfreiheit der Tarifpartner zu sichern. Unternehmen machen das in Arbeitgeberverbänden und Verbraucher in Gewerkschaften.
Es kommen Tarifverträge zustande. Solche Verträge sind z. B:
- Lohn - und Gehaltsverträge
Lohn des Facharbeiters ist der Ecklohn (100%). So wird ausgerechnet wie der Lohn des Lehrlings (z. B: 70%) und der des Meisters (z. B: 120%) ist.
- Rahmen oder Mantelverträge
Diese werden für längere Zeit bis 5 Jahre gemacht. Außerdem sind Sozialleistungen wie Babyjahr, Wehrmacht und Urlaubsgeld festgelegt.
Der Staat kontrolliert, lenkt und nimmt Einfluß auf den Markt.
Einmal durch Eigenwirtschaft (Staatshaushalt), wenn er Sozialwohnungen baut und diese vermietet ist das Konjunktur belebend. Betreibt er aber Sparpolitik, ist das Konjunktur dämpfend.
Die 2. Möglichkeit ist die Zentralbank (deutsche Bundesbank). Es unterteilt sich in folgende Punkte:
- Währungsmaßnahme, d.h. das Geld wird auf - und abgewertet und mit dem Dollar verglichen.
- Diskonpolitik, d. h. je niedriger der Diskontsatz um so mehr Gelder strömen in die Wirtschaft und beleben die Konjunktur.
- Mindestreservenpolitik, d.h. andere Banken müssen Mindestreserven einzahlen, diese sind für Notzeiten wie Wirtschaftskrisen oder Naturkatastrophen. Die Reserven werden erhöht und erniedrigt. Um so höher die Einzahlung um so geringer der Kredit und um so niedriger die Einzahlung um so höher der Kredit.
- Offenmarktpolitik, d.h. Verkauf und Kauf von Wertpapieren beeinflußt den Markt bzw. die Geldmenge
Die 3. Möglichkeit sind folgende Gesetze und Verordnungen:
- Steuer - und Zollmaßnahmen, d.h. sie können erhöht und gesenkt werden, aber nicht über den europäischen Markt (EU)
- Subventionen, sind Unterstützungen und Förderungen an Wettbewerbsschwache Betriebe. Z. B: für Luftfilteranla gen, diese müssen dann aber auch eingebaut werden sonst muß man das Geld zurück zahlen.
- Vorratshaltung, bei großem Angebot werden Waren vom Staat eingekauft und eingelagert. Sinkt das Angebot wieder, werden die Güter auf dem Markt verkauft und so die Preissteigerung eingedämpft. (Winter - und Sommerschlußverkauf)
- soziale Maßnahmen, z.B.: Rentenerhöhung, Bausparverträge, soziale Tarife der staatlichen Verkehrsunternehmen, Babyjahr
Häufig gestellte Fragen
Was ist die soziale Marktwirtschaft laut diesem Text?
Die soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, in dem der Markt im Mittelpunkt steht. Die Preisbildung erfolgt durch Angebot und Nachfrage auf Waren-, Kapital- und Arbeitsmärkten, wodurch ein Gleichgewichtspreis entsteht. Unternehmen und Verbraucher interagieren auf diesem Markt.
Welche Grundsätze gelten für Unternehmen in der sozialen Marktwirtschaft?
Für Unternehmen gelten folgende Grundsätze: Unternehmerinitiative (z.B. selbstständige Werbung), betriebliche Eigenplanung (Bestimmung von Preis, Abnehmer, Menge etc.), Gewerbefreiheit (freie Wahl des Geschäftsfeldes und Standorts), Konkurrenzprinzip (gegenseitiges Unter- und Überbieten in Preis, Qualität, Lohn) und Eigentum an den Produktionsmitteln.
Welche Rechte haben Verbraucher in der sozialen Marktwirtschaft?
Verbraucher haben Rechte auf freie Verbrauchsplanung, freie Berufswahl, freie Wahl des Arbeitsplatzes und betriebliche Mitbestimmung.
Wie sichern sich Unternehmen und Verbraucher ihre Rechte?
Unternehmen und Verbraucher können sich in Arbeitgeberverbänden bzw. Gewerkschaften organisieren, um sich das Recht der Koalitionsfreiheit der Tarifpartner zu sichern.
Was sind Tarifverträge?
Tarifverträge sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, die beispielsweise Löhne, Gehälter (Lohn- und Gehaltsverträge) sowie Rahmenbedingungen und Sozialleistungen (Rahmen- oder Mantelverträge) regeln. Rahmenverträge können eine längere Laufzeit haben und Sozialleistungen wie Babyjahr, Wehrmachtszulagen und Urlaubsgeld beinhalten.
Wie greift der Staat in die soziale Marktwirtschaft ein?
Der Staat kontrolliert und beeinflusst den Markt durch Eigenwirtschaft (Staatshaushalt), die Zentralbank (Deutsche Bundesbank) und Gesetze/Verordnungen.
Wie beeinflusst die Zentralbank den Markt?
Die Zentralbank beeinflusst den Markt durch Währungsmaßnahmen (Auf- und Abwertung von Geld), Diskonpolitik (niedriger Diskontsatz belebt die Konjunktur), Mindestreservenpolitik (Erhöhung/Erniedrigung der Mindestreserven beeinflusst Kreditvergabe) und Offenmarktpolitik (Kauf und Verkauf von Wertpapieren beeinflusst Geldmenge).
Welche Gesetze und Verordnungen beeinflussen den Markt?
Steuer- und Zollmaßnahmen (Erhöhung/Senkung, jedoch im Rahmen der EU), Subventionen (Unterstützung wettbewerbsschwacher Betriebe), Vorratshaltung (staatlicher Ankauf und Lagerung von Waren bei großem Angebot, Verkauf bei sinkendem Angebot zur Dämpfung der Preissteigerung) und soziale Maßnahmen (z.B. Rentenerhöhung, Bausparverträge, soziale Tarife, Babyjahr).
- Quote paper
- Sandra Hofmann (Author), 1999, Die soziale Marktwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95071