Kürzlich las ich in der Biographie von Bertha Pappenheim (1859-1936) folgendes :
"1873, Bertha war inzwischen 14 Jahre alt, wurde Wien Schauplatz einer Weltausstellung. Alle Hoffnungen des handelstüchtigen Wiens richteten sich auf das Großereignis. Man hatte investiert, gebaut und renoviert, um die internationale Kundschaft für sich zu gewinnen. [...] Im Rahmen einer großangelegten Erweiterung der Stadt war das Gelände innerhalb der früheren Festungswälle ausgebaut worden. [...]
Der Kaiser persönlich eröffnete die Weltausstellung mit allen Pomp. Besonderer Stolz der Wiener war die Rotunde am Prater, das damals größte Haus der Welt. Doch insgesamt erfüllte die Ausstellung die Hoffnungen der Geschäftswelt nicht. Der erwartete lebhafte Fremdenverkehr blieb aus, weil Fälle von Cholera gemeldet wurden und ein größeres Publikum fernhielten. Prompt beschwerte sich die Wiener Presse, dass die wenigen Krankheitsfälle von missgünstigen Journalisten aus Prag und Berlin zu einer grassierenden Seuche aufgebauscht worden wären. Die Weltausstellung endete schließlich in einem finanziellen Desaster. Ein riesiger Börsenkrach war die Folge."
Daraufhin bekam ich Interesse daran, mich näher darüber zu informieren, was es mit dieser gefürchteten Krankheit auf sich hat und welche weiteren sozialen Folgen die Epidemien hatten bzw. heute noch haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- klinisch-pathologische Aspekte
- Der Erreger
- Das Krankheitsbild
- Prophylaxe
- Therapie
- geschichtlicher Rückblick
- große Pandemien des 19. und 20. Jahrhunderts
- zeitliche und geographische Abläufe
- Forschungen zur Ätiologie
- Robert Kochs Beitrag zur Cholerabekämpfung
- Beispiel für den Verlauf einer Choleraepidemie
- Hamburg 1892
- soziale Lage der Bewohner
- große Pandemien des 19. und 20. Jahrhunderts
- Einflüsse hygienischer und sozialer Faktoren
- Cholera heute
- Zusammenfassung und Prognose
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Cholera, einer akuten Erkrankung des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst wird. Die Arbeit beleuchtet die klinisch-pathologischen Aspekte der Krankheit, ihre Geschichte, die Entstehung und Ausbreitung von Epidemien sowie die Rolle hygienischer und sozialer Faktoren. Darüber hinaus wird die aktuelle Situation der Cholera und ihre Prognose analysiert.
- Die klinisch-pathologischen Aspekte der Cholera, einschließlich des Erregers, des Krankheitsbildes, der Prophylaxe und der Therapie.
- Die Geschichte der Cholera, mit besonderem Fokus auf die großen Pandemien des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Die Forschungen zur Ätiologie der Cholera, einschließlich der Beiträge von Robert Koch und Max von Pettenkofer.
- Die Rolle hygienischer und sozialer Faktoren bei der Entstehung und Ausbreitung von Choleraepidemien.
- Die aktuelle Situation der Cholera und ihre Prognose, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Lebensstandards und der Hygiene in Entwicklungsländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Cholera ein und erläutert den Anlass für die Beschäftigung mit der Krankheit. Die klinisch-pathologischen Aspekte werden im zweiten Kapitel näher beleuchtet. Hier werden der Erreger Vibrio cholerae, das Krankheitsbild, die Prophylaxe und die Therapie der Cholera beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich dem geschichtlichen Rückblick auf die Cholera, wobei die großen Pandemien des 19. und 20. Jahrhunderts im Detail dargestellt werden. Die Forschungen zur Ätiologie der Cholera, die Beiträge von Robert Koch und Max von Pettenkofer sowie die Entwicklung von Seuchenbekämpfungsmaßnahmen werden in diesem Kapitel ebenfalls behandelt. Das vierte Kapitel beleuchtet die Einflüsse hygienischer und sozialer Faktoren auf die Entstehung und Ausbreitung von Choleraepidemien. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der Cholera, wobei die Bedeutung des Lebensstandards und der Hygiene in Entwicklungsländern hervorgehoben wird. Die Zusammenfassung und Prognose im sechsten Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die zukünftige Entwicklung der Cholera.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cholera, Vibrio cholerae, Krankheitsbild, Prophylaxe, Therapie, Geschichte der Cholera, Pandemien, Ätiologie, Robert Koch, Max von Pettenkofer, Hygiene, soziale Faktoren, Lebensstandard, Entwicklungsländer, Prognose.
- Arbeit zitieren
- Svenja Schank (Autor:in), 2002, Die Cholera. Der Erreger, das Krankheitsbild und die Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9507
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.