Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Smartphone Applikation – im Folgenden auch „Watchdog“ genannt - die einen Nutzer auf seinem Heimweg begleiten und ihm damit ein zusätzliches Maß an Sicherheit vermitteln soll.
Für Frauen hat sich in Deutschland in den vergangenen 60 Jahren viel verändert, insbesondere was gesellschaftliche und rechtliche Gleichstellung angeht. Der 1900 festgelegte Gehorsamsparagraf macht Frauen bis kurz nach dem zweiten Weltkrieg selbst in ihrem eigenen Eheleben mitbestimmungslos. Erst 1957 wird dieser Paragraf aufgelöst. 1958 erhalten Frauen mit dem Eintritt des Gleichberechtigungsgesetztes erstmals das Recht ohne Einwilligung des Ehemannes die Erwerbstätigkeit zu erlangen und ein Bankkonto zu eröffnen. Die völlige Aufhebung der rechtlichen Benachteiligung der Frau dauert schließlich noch bis 1977. Mit der zunehmenden rechtlichen und beruflichen Selbstständigkeit der Frau wird diese in den Folgejahren auch in ihrem Alltag selbstständiger. Als Folge davon bewegt sich die Frau zunehmend ohne ihren Ehegatten und damit ohne Begleitung durch die Öffentlichkeit.
Bis heute hat sich die Selbstständigkeit der Frau stetig weiterentwickelt und führt letztendlich nicht nur dazu, dass sich diese in ihrem Alltag sondern beispielsweise auch nachts alleine in der Öffentlichkeit bewegt. Aus der polizeilichen Kriminalstatistik von 2015 geht hervor, dass die Opfer von versuchten und vollendeten Straftaten, gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Gewaltanwendung in 90% der Fälle weiblich waren. Sehr starke öffentliche Aufmerksamkeit erregte das Thema zuletzt durch die zahlreichen sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht 2015/2016 in mehreren deutschen Städten. Vermeiden ließe sich dieses Problem zum Beispiel, wenn sich Frauen nachts auf ihrem Heimweg von einer vertrauten Person abholen oder begleiten ließen. Doch nicht jede Frau kann und möchte diese Möglichkeit in Anspruch nehmen. Stattdessen wird eine Lösung benötigt, die ohne großen zusätzlichen Aufwand verwendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Realisierungsumfang
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Android Grundlagen
- Java Entwicklung neu erfunden
- Wichtige Komponenten in der Android-Entwicklung
- Wichtige Dateien zum Aufbau einer apk
- Vorstellung der Plattform
- Einführung in Bluetooth Grundlagen
- Bluetooth Low Energy
- Protocol Stack
- Attribute Protocol (ATT)
- Generic Attribute Profile (GATT)
- Generic Access Profile (GAP)
- Bluetooth in Android
- Kommerzialisierungsstrategien
- Kostenlose Apps / Werbung
- Freemium / Abo-Modell
- In-App-Käufe
- Kostenpflichtige App
- Android Grundlagen
- Hauptteil
- Analyse
- Beschreibung der App-Idee
- Beschreibung der Anwendungsfälle
- Beschreibung der Aktivitäten
- Beschreibung der funktionalen Anforderungen
- Anforderungen an den Bluetooth-Button
- Beschreibung der Funktionen einer Ausbaustufe
- Beschreibung der nicht-funktionalen Anforderungen
- Vergleich mit bestehenden Lösungen/Arbeiten
- Design
- Wireframes und Screenflow Diagramm
- Einfaches Activity Diagramm
- V.BTTN - Einführung und Funktionsumfang
- Implementierung
- Implementierung der Datenbankstruktur
- BT-spezifische Entwicklung
- Initialisierung des Bluetooth-Service
- Suche nach Bluetooth-Geräten
- Verbindung des Bluetooth-Geräts
- Kommunikation zwischen Button und App
- Verwendung der Bluetooth SIG-Spezifikation
- Automatisierte Ausführung von Events
- Praktischer Einsatz und Bewertung
- Analyse
- Analyse der Kommerzialisierungsstrategien
- Kostenkalkulation
- Kostenfreies Modell (Werbung)
- Freemium
- In-App Käufe
- Abo Modell
- Kostenpflichtige App
- Entscheidung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Konzeption und Implementierung einer Android App, die den Aufenthaltsort mitteilt und Kommerzialisierungsstrategien analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einbindung eines Bluetooth-Buttons zur Steuerung von Aktionen in der App.
- Konzeption und Entwicklung einer Android-App zur Standortmitteilung
- Integration eines Bluetooth-Buttons für die App-Steuerung
- Analyse verschiedener Kommerzialisierungsstrategien für die App
- Bewertung der Funktionalität und des praktischen Einsatzes der App
- Kostenkalkulation und Entscheidungsfindung für ein geeignetes Monetarisierungsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Motivation und Zielsetzung des Projekts. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden Android-Grundlagen, Bluetooth-Technologien, insbesondere Bluetooth Low Energy (BLE), und verschiedene Kommerzialisierungsstrategien für mobile Apps erläutert. Es bildet die theoretische Basis für die spätere Entwicklung und Analyse der App.
Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Analyse, dem Design und der Implementierung der Watchdog-App. Zuerst wird die App-Idee, die Anwendungsfälle und die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen detailliert beschrieben. Anschließend folgt ein Vergleich mit bestehenden Lösungen am Markt. Der Design-Prozess wird durch Wireframes, Activity-Diagramme und die Beschreibung des V.BTTN (vermutlich ein selbst entwickeltes Modul) dokumentiert. Die Implementierung wird mit Fokus auf die Bluetooth-Integration und die automatisierte Ausführung von Events dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse des praktischen Einsatzes der App hinsichtlich Stabilität, Akkuverbrauch und Reaktionsgeschwindigkeit bewertet.
Analyse der Kommerzialisierungsstrategien: In diesem Kapitel werden verschiedene Monetarisierungsmodelle für die Watchdog-App analysiert – kostenlose Apps mit Werbung, Freemium, In-App-Käufe, Abo-Modelle und kostenpflichtige Apps. Es beinhaltet eine detaillierte Kostenkalkulation, um die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Modelle zu bewerten und eine fundierte Entscheidung für das optimale Modell zu treffen.
Schlüsselwörter
Android App, Bluetooth Low Energy (BLE), Standortmitteilung, Kommerzialisierungsstrategien, Kostenkalkulation, Monetarisierung, App-Entwicklung, Bluetooth-Button, User Experience (UX), Anwendungsfälle, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Android App mit Bluetooth-Button
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung und Kommerzialisierungsstrategie einer Android-App, die den Aufenthaltsort des Benutzers mitteilt und über einen Bluetooth-Button gesteuert werden kann.
Welche Inhalte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der App-Idee, die Definition funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen, den Designprozess (inklusive Wireframes und Activity-Diagrammen), die Implementierung der App mit besonderem Fokus auf die Bluetooth-Integration, die Bewertung des praktischen Einsatzes und eine detaillierte Analyse verschiedener Kommerzialisierungsstrategien (kostenlos mit Werbung, Freemium, In-App-Käufe, Abo-Modell, kostenpflichtige App) inklusive Kostenkalkulation.
Welche Technologien werden verwendet?
Die App wird für Android entwickelt und nutzt Bluetooth Low Energy (BLE) zur Kommunikation mit einem Bluetooth-Button. Die Programmiersprache ist vermutlich Java. Die Arbeit beschreibt auch die relevanten Android-Komponenten und Dateien zum Aufbau einer APK.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil (Android, Bluetooth, Kommerzialisierungsstrategien), einen Hauptteil (Analyse, Design, Implementierung, praktischer Einsatz und Bewertung) und einen Ausblick. Der Hauptteil umfasst die Beschreibung der App-Idee, der Anwendungsfälle, die Implementierung der Datenbankstruktur und der Bluetooth-Kommunikation, sowie die automatisierte Ausführung von Events. Zusätzlich wird ein Vergleich mit bestehenden Lösungen durchgeführt.
Welche Kommerzialisierungsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Monetarisierungsmodelle: kostenlose Apps mit Werbung, Freemium, In-App-Käufe, Abo-Modelle und kostenpflichtige Apps. Für jede Strategie wird eine Kostenkalkulation durchgeführt, um die Wirtschaftlichkeit zu bewerten und eine fundierte Entscheidung für das optimale Modell zu treffen.
Welche Rolle spielt der Bluetooth-Button?
Der Bluetooth-Button dient als Eingabegerät zur Steuerung von Aktionen innerhalb der Android-App. Die Arbeit beschreibt detailliert die Anforderungen an den Button und die Implementierung der Bluetooth-Kommunikation zwischen Button und App, inklusive der Verwendung der Bluetooth SIG-Spezifikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Masterarbeit?
Die Masterarbeit zielt darauf ab, eine funktionsfähige Android-App zu entwickeln, die den Aufenthaltsort mitteilt und über einen Bluetooth-Button gesteuert werden kann. Zusätzlich soll eine fundierte Entscheidung für ein geeignetes Kommerzialisierungsmodell getroffen werden, basierend auf einer detaillierten Kostenkalkulation und einer Analyse verschiedener Monetarisierungsstrategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Android App, Bluetooth Low Energy (BLE), Standortmitteilung, Kommerzialisierungsstrategien, Kostenkalkulation, Monetarisierung, App-Entwicklung, Bluetooth-Button, User Experience (UX), Anwendungsfälle, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen.
- Quote paper
- Nina Wolter (Author), 2016, Watchdog, der virtuelle Begleiter. Konzeption und Implementierung einer Android-App für mehr Sicherheit auf dem Heimweg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950640