Gegenüberstellung BRD und DDR von 1945 bis 1990 in Tabellenform.
Thomas Bormann
Karl Peschel
Daniel(MC) Schubert
Gegenüberstellung BRD-DDR von 1945-1990
BRD |
DDR |
Bundeskanzler: |
07.10.1949 Gründung |
1949-1963 Konrad Adenauer 1963-1966 Ludwig Erhard 1966-1969 Kurt Georg Kiesinger 1969-1974 Willi Brandt 1974-1982 Helmut Schmidt 1982-1998 Helmut Kohl |
22.11.1949 Petersburger Abkommen |
05.06.1945 Berliner Erklärung der vier Oberbefehlshaber |
|
09.06. 1945 Errichtung der Sowjetischen Millitäradministration in Deutschland (SMAD) | |
10.06. 1945 Zulassung demokratischer Parteien in der SBZ | |
11.06. 1945 Gründung der KPD in Berlin | |
15.06. 1945 Gründung der SPD in Berlin |
|
26.06. 1945 Gründung der CDU in Berlin |
|
05.07. 1945 Gründung der LDPD in Berlin | |
17.07. 1945 - 02.08. 1945 Konferenz von Potsdam (02.08.: Potsdamer Abkommen)
| |
30.08. 1945 Errichtung des Alliierten Kontrollrats |
|
19.09. 1945 Bildung der Länder Bayern, (Nord-) Würtemberg-Baden und Hessen (US-Zone) |
|
20.11. 1945 - 01.10. 1946 Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess
| |
21./22.04. 1946 Vereinigung von KPD und SPD der SBZ zur SED | |
23.08. 1946 Bildung der Länder Schleswig-Holstein, Hanover (später Niedersachsen) und Nordrhein-Westfalen (britische Zone) |
|
06.09. 1946 Stuttgarter Rede von US-Außenminister Byrnes |
|
20.09. 1946 1. Berliner Magistratswahlen |
|
02.12. 1946 amerikanisch-britisches Abkommen über Bizone |
|
01.01. 1947 USA und GB bilden Bizone |
|
03.02. 1947 Ahlener Programm der CDU |
|
15.02. 1945 Auflösung Preußens durch Kontrollratsgesetz Nr. 46
| |
06.-08.06. 1947 Münschner Minister-presidäntenkonferenz |
|
14.06. 1947 Deutsche Wirtschaftskomision in der SBZ | |
25.06. 1947 Kostituierung des bizonalen Wirtschaftsrates |
|
06./07.12. 1947 Tagung des 1. Deutschen Volkskongresses in Ost-Berlin | |
20.02-01.06. 1948 Sechsmächtekonferenz in London |
|
BRD |
DDR |
20.03. 1948 Sowjets verlassen Alleiierten Konrollrat
| |
16.06. 1948 Sowjets verlassen aliierte Stadtkommandur
| |
20.06. 1948 Währungsreform in den Westzonen/Aufhebung der Zwangswirtschaft |
|
23.06. 1948 Währungsreform in der SBZ | |
24.06. 1948-12.03. 1949 Berliner Blockade | |
26.06. 1948 Beginn der Luftbrücke |
|
01.07. 1948 Frankfurter Dokumente |
|
10.-23.08. 1948 Verfassungskonvent von Herrenchiemsee |
|
01.09. 1948 Konstruierung des Parlamentarischen Rates in Bonn |
|
05.12. 1948 Wahl der 1. West-Berliner Stadtverordnetenversammlung |
|
19.03. 1949 Deutscher Volksrat billigt Verfassung für eine ,,Deutsche Demokratische Republik" | |
08.04. 1949 Trizone |
|
08.05. 1949 Annahme des Grundgesetzes |
|
23.05. 1949 Verkündung des Grungesetzes |
|
14.09. 1949 Wahlen zum 1. Dt. Bundestag |
|
15.09. 1949 Konrad Adenauer wird Bundeskanzler |
|
07.10.1949 Gründung der DDR | |
13.10. 1949 Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
|
1950-1974 Wirtschaftswunder soziale Marktwirtschaft |
|
18.04. 1951 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl |
|
22.09.1951 Interzonenabkommen | |
23.07.1952 Auflösung der Länder der DDR Gründung der LPG | |
17.06.1953 Volksaufstand | |
29.08. 1954 Beitritt zur Nato und WEU |
|
14.05.1955 Unterzeichnung Warschauer Pakt | |
12.09. 1955 Gründung der Bundeswehr |
|
18.01.1956 Gründung der nationalen Volksarmee (NVA) | |
1960 keine selbständigen Bauern mehr viele flüchteten in den Westen | |
13.08.1961 Bau der Berliner Mauer | |
22.01.1963 Dt.-Franz. Freundschaftsvertrag |
|
12.06.1964 Freundschaftsvertrag mit Sowjetunion | |
BRD |
DDR |
20.09.1967 Gesetz über Staatsbürgerschaft | |
06.04.1968 neue DDR-Verlassung | |
28.11. 1969 Atomhaltesperrvertrag Demonstration gegen Vietnamkrieg |
|
12.08.1970 Moskauer Vertrag | |
07.12.1970 Warschauer Vertrag | |
03.05.1971 Erich Honecker erster Sekretär der SED | |
11.12.1973 Deutsch-Tschescheslowakischer Vertrag | |
12.12. 1979 Nato-Doppel-Beschluß |
|
29.10.1976 Honecker wird Staatsratsvorsitzender | |
Februar 1983 2,5 Millionen Arbeitslose |
|
17.-21.04.1984 Reaktorunglück in Tschernobyl | |
Juli-November 1987 Besuch von Honiger |
|
1989 DDR-Bürger besetzen viele Botschaften in Polen, Ungarn und der Tschescheslowakei | |
09.11.1989 Grenzen werden geöffnet | |
13.-14.02. 1990 Konferenz von Nato und Warschauer Pakt zwei-plus-vier Verhandlungen |
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema des Dokuments "Gegenüberstellung BRD-DDR von 1945-1990"?
Das Dokument stellt eine Gegenüberstellung der BRD (Bundesrepublik Deutschland) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik) von 1945 bis 1990 dar. Es beinhaltet eine chronologische Auflistung von politischen und historischen Ereignissen in beiden Staaten.
Welche Bundeskanzler werden im Dokument für die BRD genannt?
Das Dokument listet folgende Bundeskanzler der BRD auf: Konrad Adenauer (1949-1963), Ludwig Erhard (1963-1966), Kurt Georg Kiesinger (1966-1969), Willi Brandt (1969-1974), Helmut Schmidt (1974-1982) und Helmut Kohl (1982-1998).
Wann erfolgte die Gründung der DDR gemäß dem Dokument?
Laut dem Dokument erfolgte die Gründung der DDR am 7. Oktober 1949.
Welche wichtigen Ereignisse in Bezug auf die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) werden im Dokument erwähnt?
Das Dokument erwähnt die Errichtung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) am 9. Juni 1945, die Zulassung demokratischer Parteien in der SBZ am 10. Juni 1945, die Gründung der KPD in Berlin am 11. Juni 1945 und die Vereinigung von KPD und SPD der SBZ zur SED am 21./22. April 1946.
Welche Konferenzen oder Abkommen werden im Zusammenhang mit beiden deutschen Staaten genannt?
Das Dokument nennt die Konferenz von Potsdam (17.07.1945 - 02.08.1945), das Petersburger Abkommen (22.11.1949), das Interzonenabkommen (22.09.1951), den Warschauer Pakt (14.05.1955), den Moskauer Vertrag (12.08.1970) und den Warschauer Vertrag (07.12.1970) sowie den Deutsch-Tschescheslowakischen Vertrag (11.12.1973).
Was wird über die Berliner Blockade und die Luftbrücke im Dokument angegeben?
Das Dokument erwähnt die Berliner Blockade vom 24.06.1948 bis zum 12.03.1949 und den Beginn der Luftbrücke am 26. Juni 1948.
Welche Ereignisse werden im Zusammenhang mit dem Mauerbau genannt?
Das Dokument erwähnt den Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und die Öffnung der Grenzen am 9. November 1989.
Was wird im Dokument über die wirtschaftliche Entwicklung der BRD erwähnt?
Das Dokument erwähnt das "Wirtschaftswunder" und die "soziale Marktwirtschaft" in der BRD im Zeitraum von 1950 bis 1974.
Welche Informationen gibt es über die Auflösung der Länder in der DDR?
Das Dokument gibt an, dass die Auflösung der Länder der DDR und die Gründung der LPG am 23. Juli 1952 stattfanden.
Was wird über den Volksaufstand in der DDR erwähnt?
Das Dokument erwähnt den Volksaufstand am 17. Juni 1953.
- Quote paper
- Thomas; Peschel Bormann (Author), 1999, Gegenüberstellung BRD-DDR von 1945-1990, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95063