Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es darzulegen, welche Chancen und Risiken der Protektionismus unter Donald Trump für die USA hat. Es werden positive sowie negative Auswirkungen des Protektionismus für die USA aufgezeigt und am Ende eine Schlussfolgerung der Ergebnisse gezogen.
Der wachsende Protektionismus stellt viele Ländern vor enorme Probleme. Diese Entwicklung hat durch die Ernennung von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten ein neues Level erreicht. Zurzeit sind die Vereinigten Staaten von Amerika der größte Binnenmarkt Weltweit. Das Pro-Kopf-Einkommen der US-Bürger beträgt 58.000 US-Dollar und ist somit eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen auf der ganzen Welt. Handelspolitische Maßnahmen haben aufgrund der wirtschaftlichen Größe der USA einen wirtschaftspolitischen Einfluss auf die Welt und somit auch weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Welt. Ob der Güterhandel mit allen Nationen der Welt aus Sicht der USA aktuell fair gehandhabt wird, überprüft nun die US-Administration. Die US-Administration will den Zugang auf den amerikanischen Markt beschränken, sollten die Handelspraktiken als nicht wettbewerbsbasiert genauer gesagt als unfair eingestuft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Forschungsfrage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Protektionismus
- Was ist Protektionismus
- Tarifäre Handelshemmnisse
- Nicht-tarifäre Handelshemmnisse
- Chancen des Protektionismus
- Steuersenkungen
- Aufbau der Infrastruktur
- Einfuhrzölle
- Neuverhandlung NAFTA
- Risiken des Protektionismus
- Ausbruch eines Handelskrieges
- Arbeitsplatzverluste
- Wirtschaftlicher Schaden
- Wachsende Handelsbilanzdefizite
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Protektionismus unter der Präsidentschaft von Donald Trump für die Vereinigten Staaten. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die US-amerikanische Wirtschaft analysiert und abschließend eine Bewertung vorgenommen.
- Definition und Auswirkungen von Protektionismus
- Analyse tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse
- Bewertung der potenziellen Chancen des Protektionismus (z.B. Steuersenkungen, Stärkung der heimischen Industrie)
- Untersuchung der Risiken des Protektionismus (z.B. Handelskriege, Arbeitsplatzverluste)
- Gesamtbewertung der Chancen und Risiken für die USA
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des wachsenden Protektionismus ein und stellt die Problemstellung dar, die durch Donald Trumps Präsidentschaft und deren Einfluss auf die globale Handelspolitik verschärft wurde. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Abwägung von Chancen und Risiken des protektionistischen Kurses der USA. Die Zielsetzung der Arbeit ist klar definiert: eine umfassende Analyse der positiven und negativen Auswirkungen des Protektionismus auf die amerikanische Wirtschaft. Der Aufbau der Arbeit wird schliesslich skizziert.
Protektionismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Protektionismus und unterscheidet zwischen tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen. Es erläutert die verschiedenen Motive für protektionistisches Handeln, wie den Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz und die Förderung technischer Entwicklungen. Die potenziellen Nachteile des Protektionismus, insbesondere für wirtschaftlich schwächere Länder, werden ebenfalls angesprochen.
Chancen des Protektionismus: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Chancen, die der Protektionismus für die USA bieten könnte. Ein zentraler Punkt ist die von Trump angekündigte umfassende Steuersenkung für Familien, Normalverdiener und Konzerne, die als Motor für Wirtschaftswachstum gesehen wird. Weitere Chancen werden in Bezug auf den Aufbau der Infrastruktur und die Einfuhrzölle sowie die Neuverhandlung des NAFTA-Abkommens erörtert, um die amerikanische Wirtschaft zu stärken und im internationalen Wettbewerb wettbewerbsfähiger zu machen.
Risiken des Protektionismus: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Risiken des von Trump verfolgten protektionistischen Kurses. Ein Ausbruch eines Handelskrieges wird als gravierende Gefahr gesehen, der zu Arbeitsplatzverlusten und erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann. Die Gefahr wachsender Handelsbilanzdefizite wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Protektionismus, Donald Trump, Handelshemmnisse, tarifäre Handelshemmnisse, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Steuersenkungen, NAFTA, Handelskrieg, Arbeitsplatzverluste, Wirtschaftswachstum, Handelsbilanzdefizit, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chancen und Risiken des Protektionismus unter Donald Trump
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit, die die Chancen und Risiken des Protektionismus unter der Präsidentschaft von Donald Trump für die Vereinigten Staaten untersucht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Definition und Auswirkungen von Protektionismus, analysiert tarifäre und nicht-tarifäre Handelshemmnisse, bewertet die potenziellen Chancen (z.B. Steuersenkungen, Stärkung der heimischen Industrie) und Risiken (z.B. Handelskriege, Arbeitsplatzverluste) des Protektionismus und gibt eine Gesamtbewertung der Chancen und Risiken für die USA.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Protektionismus (inkl. Definition und Arten von Handelshemmnissen), ein Kapitel zu den Chancen des Protektionismus (z.B. Steuersenkungen, Infrastruktur, NAFTA-Neuverhandlung), ein Kapitel zu den Risiken des Protektionismus (z.B. Handelskrieg, Arbeitsplatzverluste) und ein Fazit.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Abwägung von Chancen und Risiken des protektionistischen Kurses der USA unter Donald Trump. Die Arbeit analysiert die positiven und negativen Auswirkungen des Protektionismus auf die amerikanische Wirtschaft.
Welche Chancen des Protektionismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Chancen wie Steuersenkungen, den Aufbau der Infrastruktur, die Einführung von Einfuhrzöllen und die Neuverhandlung des NAFTA-Abkommens als mögliche Stärkung der amerikanischen Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Risiken des Protektionismus werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Risiken wie den Ausbruch eines Handelskrieges, Arbeitsplatzverluste, wirtschaftliche Schäden und wachsende Handelsbilanzdefizite als potenzielle negative Folgen des protektionistischen Kurses.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Protektionismus, Donald Trump, Handelshemmnisse, tarifäre Handelshemmnisse, nicht-tarifäre Handelshemmnisse, Steuersenkungen, NAFTA, Handelskrieg, Arbeitsplatzverluste, Wirtschaftswachstum, Handelsbilanzdefizit, USA.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen des Protektionismus, insbesondere unter der Präsidentschaft von Donald Trump, auseinandersetzen. Dies beinhaltet Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftsakteure und politische Entscheidungsträger.
- Quote paper
- Marvin Imlauer (Author), 2020, Protektionismus unter Donald Trump. Chancen und Risiken für die USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/950628