Diese Arbeit befasst sich mit dem noch jungen Geschäftsfeld der Dienstleistungsauktionen im Internet. Ein Ziel ist es die zu Grunde liegenden Prinzipien und Mechanismen von Auktionen im Internet im Allgemeinen näher zu bringen.
Zwar liegt ein Fokus dieser Arbeit auf der Analyse von Dienstleistungsauktionen im Internet, dennoch ist es unumgänglich auch auf andere Auktionsmechanismen einzugehen, da diese als Wegbereiter angesehen werden können. Zwar stellen Dienstleistungsauktionen eine völlig neue Form der Auftragsvergabe dar, dennoch wurden viele Elemente „herkömmlicher“ Internet-Auktionen übernommen. Deshalb ist es notwendig, die theoretischen Grundlagen von Internet-Auktionen im Allgemeinen zu betrachten, bevor, mit dem erlangten auktionstheoretischen Grundwissen, eine Zuspitzung auf das Feld der Dienstleistungsauktionen im Internet erfolgt.
Die Ursprünge des Auktionsprinzips reichen bis in die Antike zurück, doch erst die Verbreitung des Internet in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts schaffte völlig neue Rahmenbedingungen. Die Rollen der Teilnehmer und vor allem ihre Möglichkeit zur aktiven Partizipation für jedermann veränderten sich grundlegend. Das Internet hat es durch die Überwindung von Zeit und Raum geschafft, dass heute weltweit Millionen Menschen aktiv an Auktionen teilnehmen.
Während klassische Auktionen eher eine Domäne professioneller Händler waren, gelang es durch die Verwendung des Internet als Medium, dass fortan auch private Endkonsumenten aktiv in diese dynamische Form der Preisfestlegung eingebunden wurden.
Sucht aber jemand nach einer auf seine individuellen Bedürfnisse angepassten Dienstleistung, sei es die Sanierung einer Wohnung, die Erstellung einer Website oder sonstige Dienstleistungen jeglicher Art, so stößt das aufsteigende Auktionsprinzip an seine Grenzen. Dienstleistungssuchende waren weiterhin darauf angewiesen, zunächst über Branchenbücher etc. potenzielle Anbieter ausfindig zu machen, um daraufhin in bilateralen Gesprächen die Angebote jedes einzelnen herauszufinden.
In den vergangenen Jahren jedoch machten diverse Dienstleistungsauktionen mit einem innovativen Konzept auf sich aufmerksam, welches eine Vergabe von ganz alltäglichen Dienstleistungsaufträgen nach dem Auktionsprinzip ermöglichte. Ihr Mechanismus gleicht dabei dem einer umgekehrten Auktion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Abgrenzung des Themas
- Aufbau der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Auktionen im Internet: Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Definition von traditionellen Auktionen
- Definition von Internet-Auktionen
- Historische Entwicklung: Von der klassischen Auktion zur Internet-Auktion
- Traditionelle Auktionen
- Internet-Auktionen
- Auktionsformen
- Standard-Auktionsformen
- Englische Auktion
- Holländische Auktion
- Geheime Höchstpreisauktion
- Vickrey-Auktion
- Transaktionsphasen
- Dienstleistungsauktionen
- Auktionsform: Umgekehrte Auktion
- Theoretische Einordnung
- Verbreitung der Auktionsform in der Praxis
- Teilnehmer von Dienstleistungsauktionen im Internet
- Nachfrager
- Anbieter
- Erfolgsfaktoren: Theorie und praktischer Bezug
- Definition und theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Erfolgsfaktorenforschung
- Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung
- Erfolgsfaktorenforschung im Kontext dieser Arbeit
- Methodik: Überprüfung der potentiellen Erfolgsfaktoren
- Messung des Erfolges
- Potentielle Erfolgsfaktoren einer Internet-Auktionsplattform für Dienstleistungen
- Erfolgsfaktoren der Internetökonomie
- Netzeffekte
- Kritische Masse
- First-Mover Vor- und Nachteile
- Weitere potentielle Erfolgsfaktoren
- Breite Erlösstruktur
- Produkt- und Sortimentsqualität
- Förderung der Beziehungen zwischen den Auktionsteilnehmern (Anbieter und Nachfrager)
- Benutzerfreundlichkeit des Systems
- Technische Performanz der Auktionsplattform
- Schaffung von Vertrauen bei den Nutzern
- Fragebogen
- Internet-Auktionen für Dienstleistungen: Praxisbeispiele und Analyse der Plattformen
- Praxisbeispiele
- Praxisbeispiel: My-Hammer.de
- Praxisbeispiel: Blauarbeit.de
- Praxisbeispiel: Jobdoo.de
- Praxisbeispiel: Undertool.de
- Durchgeführte Analysen und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert potentielle Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsauktionen im Internet. Ziel ist es, theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen zu verknüpfen und relevante Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb solcher Plattformen zu identifizieren.
- Theoretische Grundlagen von Internet-Auktionen
- Spezifische Charakteristika von Dienstleistungsauktionen
- Identifizierung potentieller Erfolgsfaktoren
- Analyse von Praxisbeispielen
- Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Internet-Auktionen für Dienstleistungen ein, beschreibt die Problemstellung und die Abgrenzung des Themas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und das methodische Vorgehen, das für die Analyse der potentiellen Erfolgsfaktoren verwendet wird. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung der Internetökonomie hervorgehoben und die Forschungsfrage klar definiert.
Auktionen im Internet: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Internet-Auktionen. Es werden traditionelle und Online-Auktionen definiert und ihre historische Entwicklung nachgezeichnet. Verschiedene Auktionsformen wie englische, holländische, geheime Höchstpreis- und Vickrey-Auktionen werden erläutert und ihre jeweiligen Mechanismen im Detail beschrieben. Schließlich wird ein Prozessmodell für Internet-Auktionen vorgestellt, das die verschiedenen Transaktionsphasen umfasst.
Dienstleistungsauktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten von Dienstleistungsauktionen im Internet. Die umgekehrte Auktionsform wird als vorherrschende Methode in diesem Bereich vorgestellt und theoretisch eingeordnet. Die Verbreitung dieser Auktionsform in der Praxis wird diskutiert, und die Rolle der Teilnehmer – sowohl Nachfrager als auch Anbieter – wird analysiert. Die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Vergleich zu Auktionen für Sachgüter werden beleuchtet.
Erfolgsfaktoren: Theorie und praktischer Bezug: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen von Erfolgsfaktoren. Es werden verschiedene Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung diskutiert, inklusive Kritikpunkte. Die Methodik zur Überprüfung der potentiellen Erfolgsfaktoren für Dienstleistungsauktionen im Internet wird detailliert beschrieben und die gewählte Messmethode des Erfolgs vorgestellt. Das Kapitel bildet die Brücke zwischen Theorie und empirischer Untersuchung.
Potentielle Erfolgsfaktoren einer Internet-Auktionsplattform für Dienstleistungen: Dieses Kapitel identifiziert und diskutiert verschiedene potentielle Erfolgsfaktoren für Internet-Auktionsplattformen, die sich auf Dienstleistungen konzentrieren. Dabei werden sowohl Erfolgsfaktoren aus der allgemeinen Internetökonomie (Netzeffekte, kritische Masse, First-Mover-Vorteile) als auch spezifische Faktoren wie die Breite der Erlösstruktur, die Produkt- und Sortimentsqualität, die Förderung von Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern, die Benutzerfreundlichkeit und die technische Performanz der Plattform berücksichtigt. Die Bedeutung des Vertrauensaufbaus wird ebenfalls hervorgehoben.
Internet-Auktionen für Dienstleistungen: Praxisbeispiele und Analyse der Plattformen: In diesem Kapitel werden verschiedene Praxisbeispiele von Internet-Auktionsplattformen für Dienstleistungen analysiert, um die in den vorherigen Kapiteln diskutierten theoretischen Überlegungen und potentiellen Erfolgsfaktoren zu konkretisieren. Die Analyse der ausgewählten Plattformen konzentriert sich auf die jeweilige Umsetzung der identifizierten Erfolgsfaktoren und gibt Aufschluss über deren praktische Relevanz und Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Internet-Auktionen, Dienstleistungsauktionen, Erfolgsfaktoren, Internetökonomie, Umgekehrte Auktion, Netzeffekte, Kritische Masse, First-Mover-Vorteil, Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen, Praxisbeispiele, Plattformanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Potentielle Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsauktionen im Internet
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die potentiellen Erfolgsfaktoren von Online-Plattformen, die Dienstleistungen über Auktionen vermitteln. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit Praxisbeispielen, um relevante Erfolgsfaktoren für den Aufbau und Betrieb solcher Plattformen zu identifizieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen von Internet-Auktionen, die spezifischen Charakteristika von Dienstleistungsauktionen, die Identifizierung potentieller Erfolgsfaktoren, die Analyse von Praxisbeispielen und eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse. Es werden verschiedene Auktionsformen, die Rolle der Teilnehmer (Anbieter und Nachfrager) und die Herausforderungen und Chancen von Dienstleistungsauktionen im Vergleich zu Auktionen für Sachgüter behandelt.
Welche Arten von Auktionen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt sowohl traditionelle Auktionsformen (Englische Auktion, Holländische Auktion, Geheime Höchstpreisauktion, Vickrey-Auktion) als auch deren Anwendung im Internet. Der Schwerpunkt liegt auf der umgekehrten Auktion als vorherrschende Methode für Dienstleistungsauktionen.
Welche Erfolgsfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl allgemeine Erfolgsfaktoren der Internetökonomie (Netzeffekte, kritische Masse, First-Mover-Vorteile) als auch spezifische Faktoren für Dienstleistungsauktionen. Dazu gehören die Breite der Erlösstruktur, die Produkt- und Sortimentsqualität, die Förderung von Beziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern, die Benutzerfreundlichkeit der Plattform, die technische Performanz und der Aufbau von Vertrauen bei den Nutzern.
Wie wird die Analyse der Erfolgsfaktoren durchgeführt?
Die Analyse kombiniert theoretische Überlegungen mit der Untersuchung von Praxisbeispielen. Es werden verschiedene Internet-Plattformen für Dienstleistungsauktionen (z.B. My-Hammer.de, Blauarbeit.de, Jobdoo.de, Undertool.de) analysiert und deren Umsetzung der identifizierten Erfolgsfaktoren bewertet.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik zur Überprüfung der potentiellen Erfolgsfaktoren, einschließlich der gewählten Messmethode des Erfolgs. Sie basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche, der Analyse bestehender Plattformen und der Auswertung von Daten (z.B. aus Fragebögen – obwohl im Detail nicht beschrieben).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu einer zusammenfassenden Bewertung der untersuchten Erfolgsfaktoren und ihrer Relevanz für den Erfolg von Dienstleistungsauktionen im Internet. Die konkreten Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden in der Arbeit detailliert dargestellt und diskutiert (die konkreten Ergebnisse werden hier nicht wiedergegeben).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Internet-Auktionen, Dienstleistungsauktionen, Erfolgsfaktoren, Internetökonomie, Umgekehrte Auktion, Netzeffekte, Kritische Masse, First-Mover-Vorteil, Benutzerfreundlichkeit, Vertrauen, Praxisbeispiele, Plattformanalyse.
- Quote paper
- Patrick Fänders (Author), 2008, Auktionen im Internet. Eine Analyse potentieller Erfolgsfaktoren am Beispiel von Dienstleistungsauktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949917