In diеsеr Arbеit solltе untеrsucht wеrdеn, inwiеwеit diе Bеziеhung zu dеn Еltеrn in dеr Kindhеit und diе Bеziеhung an еinеn Liеbеspartnеr im Еrwachsеnеnaltеr zusammеnhängеn. Diеsеr Fragеstеllung wurdе auf dеr Grundlagе dеr Bindungsthеoriе nachgеgangеn. Dеr bindungstheoretische Ansatz zеichnеt sich dadurch aus, dass еr diffеrеnziеrtе Aussagеn zu bеidеn Artеn von Bеziеhungеn macht, diе in diеsеr Arbеit bеtrachtеt wеrdеn sollеn. Diе Еrkеnntnissе wеrdеn sowohl übеr dеn Wеg dеr Theoriebildung als auch durch еmpirischе Forschung gеwonnеn (еinеn Übеrblick gеbеn Cassidy & Shavеr, 1999). Innеrhalb diеsеs Paradigmas wurdе immеr wiеdеr diе Fragе aufgеgriffеn, inwiеwеit diе Liebesbeziehung dеs Еrwachsеnеn als Fortsеtzung dеr Еltеrn-Kind-Bеziеhung anzusеhеn sеi, еinе Annahmе, diе als Thеsе dеr Kontinuität von Bindung bеzеichnеt wird. Diеsе Thеsе wurdе in dеr vorliеgеndеn Arbеit еinеr еmpirischеn Prüfung untеrzogеn.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorgänger der Bindungstheorie: Psychoanalytische Annahmen
- 1.1.1 Die Theorie von Freud
- 1.1.2 Die Theorie von Erikson
- 2. Bindung im Kindesalter
- 2.1 Die Bindungstheorie von Bowlby
- 2.2 Das Konzept der Bindungsstile nach Ainsworth
- 2.3 Entdeckung des vierten Bindungsstils durch Main
- 2.4 Bindung an Mutter und Vater im Vergleich
- 3. Bindung im Erwachsenenalter
- 3.1 Die Entdeckung der Bindungsstile Erwachsener durch Hazan und Shaver
- 3.2 Bindungsstile und Partnerschaft
- 4. Studie
- 4.1 Methode
- 4.2 Interview
- 4.3 Instruktion
- 4.4 Leitfaden
- 4.5 Transkription
- 4.6 Hypothesen
- 4.6.1 Übereinstimmung zwischen der Bindung an die Eltern in der Kindheit und der Bindung an einen Partner im Erwachsenenalter
- 5. Fallstudie „Frau D.“
- 5.1 Analyse
- 5.1.1 Dimensionen der inhaltlichen Analyse
- 5.2 Kategorisierung
- 5.2.1 Kategorisierung Bindungsstil in der Kindheit
- 5.2.2 Kategorisierung Bindung in Partnerschaft
- 6. Allgemeine Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse des Vergleichs zwischen der erinnerten Bindung an die Eltern in der Kindheit und der Bindung an einen Partner im Erwachsenenalter
- 6.1.1 Vergleich erinnerte Vater-Kind-Bindung und Partnerschaft
- 6.1.2 Vergleich erinnerte Mutter-Kind-Bindung und Partnerschaft
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Bindungsstile, die in der Kindheit ausgeprägt werden, auf die späteren Partnerschaften im Erwachsenenalter auswirken. Ziel ist es, die Auswirkungen von frühen Bindungserfahrungen auf das spätere partnerschaftliche Verhalten zu untersuchen und zu analysieren, wie sich verschiedene Bindungsstile auf die Gestaltung und die Dynamik von Liebesbeziehungen auswirken können.
- Bedeutung der Bindungstheorie für die Entwicklung von Partnerschaften
- Einfluss von frühen Bindungserfahrungen auf das spätere partnerschaftliche Verhalten
- Untersuchung verschiedener Bindungsstile und deren Auswirkungen auf Beziehungen
- Analyse der Beziehung zwischen der erinnerten Bindung an die Eltern und der Bindung an einen Partner im Erwachsenenalter
- Diskussion der Relevanz dieser Erkenntnisse für die Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bindung und ihrer Relevanz für Partnerschaften im Erwachsenenalter ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Liebe als grundlegende Emotion und die Rolle, die enge Beziehungen im menschlichen Leben spielen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der frühen Bindungserfahrungen auf das spätere partnerschaftliche Verhalten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bindung im Kindesalter. Es präsentiert die Bindungstheorie von Bowlby, die die Bedeutung der frühen Bindungserfahrungen für die gesunde Entwicklung des Kindes betont. Das Konzept der Bindungsstile nach Ainsworth wird vorgestellt, das verschiedene Bindungsmuster zwischen Kind und Bezugsperson beschreibt. Die Entdeckung des vierten Bindungsstils durch Main wird erläutert, und es wird ein Vergleich zwischen der Bindung an Mutter und Vater angestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Bindung im Erwachsenenalter. Es beschreibt die Entdeckung der Bindungsstile Erwachsener durch Hazan und Shaver und untersucht den Einfluss von Bindungsstilen auf die Partnerschaft. Die Auswirkungen verschiedener Bindungsmuster auf die Gestaltung und die Dynamik von Liebesbeziehungen werden beleuchtet.
Das vierte Kapitel stellt die Methode der Studie vor, die zur Untersuchung der Forschungsfrage eingesetzt wurde. Es beschreibt das Vorgehen bei der Durchführung von Interviews, die Instruktion, den Leitfaden, die Transkription und die Hypothesen der Untersuchung.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Fallstudie „Frau D.“ und analysiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Dimensionen der inhaltlichen Analyse und die Kategorisierung der Bindungsstile in der Kindheit und in der Partnerschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bindungstheorie und ihren Auswirkungen auf Partnerschaften im Erwachsenenalter. Zentrale Begriffe sind Bindungsstile, Bindungserfahrungen, frühe Bindung, sichere Bindung, unsichere Bindung, ambivalente Bindung, vermeidende Bindung, desorganisierte Bindung, Partnerschaft, Liebe, Intimität, Nähe, Vertrauen, Beziehungsgestaltung, Beziehungskommunikation und Praxis der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Victoria Resino (Author), 2020, Bindungsstile und ihre Folgen bei Partnerschaften im Erwachsenenalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/949859