Das Ziel der Arbeit ist die Forschungsfrage nach den populärsten Wirkungszusammenhängen des Netzwerkansatzes, im Detail veranschaulicht am Beispiel der "Transnational Solution" von Bartlett/Goshal, basierend auf derem Werk "Managing Across Borders", darzustellen. Das erste Teilziel der Arbeit ist, die Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken und deren immanente heterarchische Arrangements zu verstehen. Danach sollen populäre Wirkungszusammenhänge des Netzwerkansatzes dargelegt werden und darauf aufbauend, als letztes Unterziel, das Grundkonzept der Transnational Solution detailliert werden. Im Zuge der Erarbeitung fand eine literaturbasierte Analyse statt, ergänzt durch definitorische Beiträge aus webbasierten Wirtschafts-Lexika.
Im ersten Teil werden Organisationstheorien und ihre Klassifizierung dargelegt und anschließend der Wandel erläutert der zur Bildung von Wertschöpfungsnetzwerken geführt hat, die im darauffolgenden Teil näher erläutert werden. Der dritte Teil widmet sich dem Netzwerkansatz und soll für ein grundlegend Verständnis von Netzwerken sorgen, wobei auch der Forschungsrahmen abgesteckt wird, und abschließend oben genannte Wirkungszusammenhänge veranschaulichen. Im letzten Teil wird im Detail auf die Transnational Solution eingegangen und weitere Wirkungszusammenhänge von Netzwerken, an deren Beispiel beschrieben. Den Abschluss der Arbeit bilden eine kritische Würdigung und das Fazit, das auch die Beantwortung der Forschungsfrage abschließend resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Organisationstheorie
- Organisationsbegriff & Organisationstheorien
- Wandel des organisationalen Geschehens
- Wertschöpfungsnetzwerke
- Wertschöpfungsnetzwerke
- Heterarchie in Netzwerken
- Entstehung von Unternehmensnetzwerken
- Netzwerkansatz
- Grundlagen des Netzwerkansatzes - Netzwerkanalyse
- Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Netzwerkansatzes in interorganisationalen Netzwerken
- Das Konzept Transnational Solution
- Grundlagen des Konzepts
- Das transnationale Unternehmen
- Veranschaulichung des Netzwerkansatzes anhand der Transnational Solution
- Kritische Würdigung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die populärsten Wirkungszusammenhänge des Netzwerkansatzes, veranschaulicht am Beispiel der „Transnational Solution“ von Bartlett/Goshal. Sie befasst sich mit der Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken und deren heterarchischen Strukturen, erläutert die Wirkungszusammenhänge des Netzwerkansatzes und führt schließlich das Konzept der Transnational Solution detailliert aus. Dabei wird eine literaturbasierte Analyse durchgeführt, ergänzt durch Beiträge aus webbasierten Wirtschafts-Lexika.
- Die Bedeutung von Wertschöpfungsnetzwerken und deren heterarchischen Strukturen
- Populäre Wirkungszusammenhänge des Netzwerkansatzes
- Das Grundkonzept der Transnational Solution
- Der Wandel von Organisationstheorien und die Entstehung von Wertschöpfungsnetzwerken
- Die Bedeutung von Netzwerken im globalen Wirtschaftsgeschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung von transnationalen Unternehmen im globalen Wirtschaftsgeschehen. Die Forschungsfrage nach den populärsten Wirkungszusammenhängen des Netzwerkansatzes wird formuliert.
Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Organisationstheorie. Es wird der Organisationsbegriff definiert und die Entwicklung der Organisationstheorien von klassischen über neoklassische hin zu modernen Ansätzen dargestellt. Der Wandel des organisationalen Geschehens, der zur Bildung von Wertschöpfungsnetzwerken geführt hat, wird erläutert.
Kapitel 3 konzentriert sich auf Wertschöpfungsnetzwerke und ihre Bedeutung im heutigen Wirtschaftskontext. Die heterarchischen Strukturen in Netzwerken und die Entstehung von Unternehmensnetzwerken werden genauer betrachtet.
Kapitel 4 stellt den Netzwerkansatz im Detail vor. Es werden die Grundlagen der Netzwerkanalyse erläutert und die wichtigsten Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen des Netzwerkansatzes in interorganisationalen Netzwerken aufgezeigt.
Kapitel 5 präsentiert das Konzept der Transnational Solution als Beispiel für die Anwendung des Netzwerkansatzes. Es werden die Grundlagen des Konzepts, die Eigenschaften des transnationalen Unternehmens und die Veranschaulichung des Netzwerkansatzes anhand der Transnational Solution dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Netzwerkansatz, Wertschöpfungsnetzwerk, Transnationale Unternehmen, Heterarchie, Wirkungszusammenhänge, Interorganisationales Netzwerk, Transnational Solution, Bartlett/Goshal, Management Across Borders, Organisationstheorie, Wandel des organisationalen Geschehens.
- Citar trabajo
- Fabian Regner (Autor), 2020, Der Netzwerkansatz in Innovativen Organisationstheorien. Der Ansatz der "Transnational Solution", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948987