Gliederung:
Teil 1: Printpublikationen
Teil 2: Multimedia-CD-ROMs
Teil 1: Printpublikationen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Rock- und Pop-Lexikon
Frank Laufenberg
Band 1: ABBA-Kay Kyser
Band 2: Patti LaBelle-ZZ-Top
1994, ECON, ISBN 3-612-26101-0
Inhalt:
Kurzportraits von Solisten und Bands mit Geburtsdatum, meist sehr kurzem Werdegang, Angabe des Musikstils und des größten Hits, sowie eines CD/LP-Tips. Die Artikel sind meist kurz und oberflächlich.
Es werden nur Künstler aufgenommen, die in den USA, BRD oder England mindestens einen TOP 10 Hit hatten. Ab und zu sind Photos eingestreut. Das Layout ist ziemlich populär gehalten und erinnert teilweise an BRAVO. Durch die Auswahlkriterien fehlen teilweise wichtige Musiker (z.B. George Clinton...). Außerdem gibt es keine kompletten Diskographien, sondern nur jeweils einen CD/LP-Tip und den größten Hit der Band. Literaturhinweise sucht man ebenfalls vergeblich. Lediglich bei dem CD/LP-Tip ist eine Bestellnummer und das Label angegeben. Vielleicht einziger Vorteil des Werks: Man findet Informationen über sogenannte "One Hit Wonder".
Berichtsraum: international
Berichtszeit: ab 40er Jahre
Anlage+Ordnung: 2 Bände, alphabetische Ordnung nach Namen
Register: alphabetisches Personenregister in Band 2 Umfang: 1714 S.
Preis: 19,90 je Band Das neue Rocklexikon
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Barry Graves, Siegfrid Schmidt-Joos Band 1: ABBA-Anne Murray Band 2: Gianna Nannini-ZZ-Top 1990, Rowohlt, ISBN 3-499-16320-9 Inhalt:
Ausführliche Biographien der Künstler. Die Artikel enthalten jede Menge Verweise und Zitate aus diversen Fachpublikationen. Die Artikel sind sachlich, häufig werden auch widersprüchliche Zitate in einem Text verarbeitet. Die Interpretenauswahl erstreckt sich größtenteils auf den englischsprachigen Mainstream-Rock Bereich und auf bedeutende, wegweisende Künstler. Musikalische Subkulturen werden jedoch ebenfalls kaum berücksichtigt. Außerdem gibt es im Anhang ein Sachstichwortverzeichnis, in dem die wichtigsten Begriffe der Rockmusik (Stile, Techniken, Labels, Musiktheorie...) kurz erklärt werden.
Weiterhin im Anhang enthalten: Liste mit 300 wichtigen CDs, LPs und MCs, 100 CD-Meilensteine, 50 wegweisende Videoclips, Liste mit "Langform Rock Videos", Rock Periodika, 20 wichtige Rockbücher, Literaturverzeichnis
Berichtsraum: international
Berichtszeit: ab ca. 1920
Anlage+Ordnung: 2 Bände, alphabetische Ordnung Register: alphabetisches Namensregister Umfang: 1048 S.
Preis: 14,80 je Band
Rockmusik Lexikon Europa
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Christian Graf, Burghard Rausch Band 1: ABC - Kursaal Flyers Band 2: Lake - Zombies
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., 1996 Inhalt:
- Biographien von über 700 Pop- und Rockgruppen bzw. Solointerpreten.
- Erzählend geschrieben, mit vielen Zitaten aus der Presse
- Diskographien am Ende jedes Artikels
- Die meisten Artikel enthalten auch Chartplazierungen der Platten (in D, USA, GB)
- Nachteil: Beschränkung des Lexikons auf Europa bzw. Aufteilung auf zwei separate Lexika
Bibliographie: keine
Berichtsraum: Europa
Berichtszeit: 50er Jahre bis 1993/94 Anlage+Ordnung: alphabetisch
Register: Inhaltsverzeichnis im ersten Band, Register (Bands, Personen) im zweiten Band
Umfang: 1515 Seiten Preis: 14,90 pro Band
Rockmusik Lexikon Amerika/Afrika/Australien
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Christian Graf
Band 1: Lee Aaron - Fela Kuti Band 2: Labelle - ZZ Top
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M., 1996
Unveränderter Nachdruck der 1989 bei Taurus Pres erschienen Auflage
Inhalt:
- gleicht äußerlich dem Rockmusik Lexikon Europa vom gleichen Autor.
- die Amerika-Ausgabe ist jedoch ein reiner Nachdruck einer früheren Auflage von 1989 und damit stark veraltet. In dieser Form eine Mogelpackung.
- Eine Kombination aus dem recht aktuellen "Europa" und dem veralteten "Amerika..." erscheint wenig sinnvoll.
Bibliographie: keine
Anlage+Ordnung: entsprechen der Europa-Ausgabe Berichtsraum: Amerika, Afrika, Australien Berichtszeit: 50er Jahre bis ca. 1988 Umfang: 1126 Seiten
Preis: 14,90 pro Band
Munzinger Pop Archiv International
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1990, Munzinger Archiv GmbH Inhalt:
Sehr ausführliche Portraits von Bands und Solokünstlern mit meist kompletter Diskographie, Hit List und
Autogrammadresse/Adresse der Plattenfirma. Die Auswahl der Interpreten erfolgt nicht nach Chart-Platzierungen, sonder beruht auf rein subjektiven Kriterien der Redakteure. Es sollen v.a. Bands besprochen werden, die entweder aktuell gefragt sind oder schon seit längerem im Geschäft sind. Enthalten sind auch reichlich Independent Bands, die man in den anderen Nachschlagewerken dieser Art vergeblich sucht. Die Artikel sind fundiert, gut verständlich und relativ lang (3-10 Seiten). Teilweise werden auch einzelne Musikstile behandelt (Heavy Metal, Rap...). Der Stand war ca. 1995. Das Werk ist auch auf CD-ROM zu haben.
Berichtsraum: international Berichtszeit: ab ca. 1960
Anlage+Ordnung: Loseblattsammlung, 4 Bände, alphabetische Ordnung
Register: alphabetisches Übersichtregister zu Beginn von Band 1
Umfang: z.Zt. ca. 850 Einträge
The Guinness Encyclopedia of Popular Music
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Colin Larkin (Hrsg.)
Vol.1: A Capella - Clarke, Johnny
Vol.2: Clarke, Kenny 'Klook' - Gleason, Jackie Vol.3: Glebb, Lloyd - Lincoln, Abbey Vol.4: Lincoln, Abe - Primettes Vol.5: Primitives - Three's A Crowd Vol.6: Threepenny Opera - ZZ Top
2. Auflage
Guinness Publishing Ltd., 1995 Inhalt:
- Sehr aufwendig und sorgfältig gemachtes Lexikon
- enthält Musiker- und Bandbiographien sowie Artikel über Stilrichtungen, Plattenfirmen, Zeitschriften, Musicals u.ä.
- deckt den gesamten Bereich der populären Musik (im angloamerikanischen Raum) ab: nicht nur Rock/Pop, sondern auch Country, Blues, Soul, Jazz, Musical...
- etwa 40 000 Einträge, jeweils mit Discographie, oft auch mit Auswahl-Bibliographie.
- hohe Vollständigkeit
- vor dem Lexikonteil: "Popular Music: An Introduction"
- insgesamt empfehlenswert, jedoch sehr teuer.
Bibliographie: Auswahlbiographien bei den jeweiligen
Artikeln sehr vollständige Bibliographien im Anhang (nach Künstlern und nach Themen geordnet)
Berichtsraum: international
Berichtszeit: 20. Jahrhundert (bis etwa 1995) Anlage+Ordnung: alphabetisch
Register: umfangreiches Register und Quick Reference Guide (entspr. Inhaltsverzeichnis aller Einträge) im Anhang Umfang: 4991 Seiten
Preis: 495 US-$
Jazz-Lexikon
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Martin Kunzler
Band 1: Von AABA-Form bis Kyle
Band 2: Von La Barbera bis Zwingenberger Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1988 Inhalt:
- Sachartikel zu Begriffen des Jazz, Instrumenten, Stilrichtungen u.ä.
- Biographien von Personen, Gruppen und Big Bands (mit Erwähnung wichtiger Platten, z.T. mit Zitaten anderer Musiker
- Alle Artikel (insgesamt über 1500) in einem Alphabet
- 9seitiges Vorwort zu Ursprung und Geschichte des Jazz
- Stil: subjektiv, wertend, weitgehend verständlich, jedoch mit etlichen Fachtermini der Musik bzw. des Jazz
Bibliographie: relativ kurze Auswahl-Bibliographie im Anhang
Berichtsraum: international
Berichtszeit: Anfang des Jahrhunderts bis ca. 1988 Anlage+Ordnung: alphabetisch
Register: Personenregister Umfang: 1390 Seiten Preis: 19,90 pro Band
Anm.: Das Lexikon soll in Kürze neu aufgelegt werden.
Matthias Herr's Heavy Metal Lexikon
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Matthias Herr
Vol. 1 (1989, überarb. 1992) bis Vol. 5 (1996) ersch. im Selbstverlag
Inhalt:
- Biographien von Bands/Interpreten aus allen Spielarten des Heavy Metal
- neben etablierten Acts auch sehr viele weitgehend unbekannte Bands
- Meist sehr ausführlich (mind. 1 Seite), mit Discographien und Illustrationen
- Lockerer, erzählender, trotzdem fachmännischer Stil.
- Sehr persönlich und humorvoll, sehr subjektiv · Neben den Biographien gibt es ab dem 2. Band auch Artikel über Musikhistorie,
- Begriffserklärungen, Vorstellung von Zeitschriften oder eine "Bunte Liste des Heavy Metal"
- Nachteil: jeder Band ist in sich geschlossen, ein übergreifendes Register fehlt.
Berichtsraum: international
Berichtszeit: 70er Jahre bis heute
Anlage+Ordnung: Jeder Band hat sein eigenes Alphabet Register: nur Inhaltsverzeichnis für den einzelnen Band Umfang: ca. 200 Seiten pro Band
Preis: 24, 80 pro Band
Sachlexikon Rockmusik
(Instrumente, Stile, Techniken, Industrie und Geschichte)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tibor Kneif
Rowohlt, 1986, ISBN 3-499-16223-7 Inhalt:
Die Begriffserklärungen erstrecken sich über den gesamten theoretischen als auch praktischen Bereich der Rockmusik. Der Autor erklärt Stichworte aus dem Bereich der Musikindustrie (Portraits von Labels), Musiktheorie (Noten, Spieltechniken...), Geschichte der Rockmusik und die Rockmusik im Kontext mit der Gesellschaft (z. B. Sozialismus und Rockmusik, Soziologie der Rockmusik...). Abbildungen gibt es meist in Form von Notenbeispielen.
Weiterhin enthält das Werk eine Liste mit 200 LP Tips, untergliedert nach Genre, wobei diese Einteilung nicht immer ganz nachvollziehbar ist (z. B. Pop, Mädchengruppe, Phil Spector Sound).
Bei längeren Einträgen gibt es meist mehrere Literaturangaben.
Berichtsraum: international
Anlage+Ordnung: 1 Band, alphabetische Ordnung Register: alphabetisches Personenregister
Sachlexikon Popularmusik
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Wieland Ziegenrücker, Peter Wicke Schott, Mainz/Piper, München
2., erw. Auflage 1989
Inhalt:
- ausführliche Sachartikel zu Stilrichtungen, Instrumenten, Fachbegriffen der populären Musik
- Abbildungen (Fotos von Musikern), Notenbeispiele
- Der komplette Bereich der populären Musik wird abgedeckt, wobei der Focus auf den Bereichen "Pop, Rock, Jazz, Folk" liegt.
- Stil: sehr seriös, auch für Laien verständlich, sehr objektiv.
- Nachtrag zur 2. Auflage in einem eigenen Alphabet
Bibliographie: Sehr ausführliche, sachlich gegliederte Bibliographie
Berichtsraum: international
Anlage+Ordnung: alphabetisch (Nachträge im Extra- Alphabet)
Umfang: 536 Seiten Preis: 27,80 DM
100001 - Die Showbusiness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Piet Hein Honig
Showbiz Data Verlag, 1992, ISBN 3-929009-01-5 Inhalt:
Es werden Personen aufgeführt, die in den folgende Tätigkeiten ausüben:
Schauspieler, Regisseure, Tänzer, Choreographen, Musiker ( Solisten, Sänger, Bands), Dirigenten, Variete-Künstler, Zirkusartisten, Models
Als weiteres Kriterium gilt: Der jeweilige Künstler muß mindestens einmal in seinem Heimatland überregional bekannt geworden sein. Wobei sich hier die Frage stellt, wie "Berühmtheit" definiert wird.
Zu den Personen findet man dann meist die folgenden Daten: Name, Geburtsname, genaues Geburtsdatum und Geburtsort, genaues Sterbedatum und Sterbeort, Nationalität, Beruf, Mitglied bei Künstlergruppe, Verwandschaftsverhältnisse bis zum 3. Grad und auch Beziehungen zu Prominenten aus anderen Bereichen des öffentlichen Lebens, Pseudonyme. Die Verfasser legen Wert darauf, sämtliche Daten recht penibel recherchiert zu haben, da im Show-Bereich v.a. mit Geburtsdaten äußerst tolerant umgegangen wird.
Berichtsraum: international
Berichtszeit: 20. Jahrhundert
Anlage+Ordnung: 1 Band, alphabetische nach Nachname oder Gruppenname geordnet
Register: -
Umfang: 1068 S.
Erscheint heute nur noch als CD-ROM
Teil 2: Multimedia-CD-ROMs
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Microsoft Music Central 97
Inhalt:
Die CD-ROM enthält ca. 8000 Biographien von Bands und Musikern der populären Musik des 20. Jahrhunderts. Als Textgrundlage dient die Datenbank der "Guinness Encyclopedia of Popular Music". Die Diskographie umfaßt ca. 80 000 Alben und enthält neben den Standard-Angaben meist auch Credits und Songlisten. Quelle der diskographischen Angaben ist die MUZE-Datenbank (USA).
Music Central enthält auch Rezensionen von knapp 9000 Alben. Diese entstammen zum Teil dem englischen Magazin "Q" (seit 1986), teilweise wurden sie auch extra von der Redaktion der Music Central verfaßt. Bei jeder Rezension wird die Platte mit einem "5-Star-Rating" bewertet. Daneben gibt es Sachartikel zu Plattenfirmen, Stilarten u.ä., z.T. auch längere Essays (z.B. "History of the Blues").
Multimedia: auf der CD sind ca. 3600 Abbildungen von Platten-Covern, ca. 2000 Portraits von Bands oder Musikern, ca. 100 kurze Songausschnitte und ca. 50 Videoclips. Die Wahl der Songs und Videos erscheint allerdings etwas willkürlich.
Extras: Internet-Links bei besonders populären Musikern, "Music Central Suggests" (zeigt stilistisch ähnliche oder verwandte Musiker auf), "Celebrity Tours" (bekannte Musiker führen durch ein bestimmtes Thema), "ListMaker". Über die Funktion "Find" sind alle Einträge erschlossen. Zahlreiche Eingrenzungsmöglichkeiten ermöglichen ein schnelles Auffinden der gesuchten Informationen. Im Internet kann man für ein Jahr kostenlos monatliche Aktualisierungen für die CD-ROM downloaden (neue Album-Rezensionen, neue Links, etc.).
Die CD-ROM nutzt auf vorbildliche Weise die Möglichkeiten eines elektronischen Mediums. Qualität und Menge der Informationen sowie der günstige Preis machen Music Central empfehlenswert.
Berichtsraum: international, Schwerpunkt USA/GB Berichtszeit: 20. Jahrhundert
Preis: 69,- DM
Systemvoraussetzungen: PC 80486/33 MHz, Windows 95 oder NT, 8 MB RAM, Double-speed CD-ROM, Super VGA
Bertelsmann Rock Lexikon
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
ISBN: 3-577-11310-3 Inhalt:
Die CD-ROM enthält ca. 2000 Artikel, in denen an die
20000 Interpreten erwähnt werden. Zu jedem Artikel gibt es ein Bild des Künstlers, ein Tonbeispiel (insgesamt ca. 8 Stunden) und eine Diskographie. Weiterhin gibt es Verweise zu anderen Künstlern, Themen, Platten oder Filmen innerhalb der Artikel. Die Artikel sind meist recht ausführlich und informativ.
Zwei Sucharten sind möglich:
In der Volltextsuche können bis zu 5 Begriffe miteinander verknüpft werden (UND/ODER). Weiterhin sind Trankierungen möglich (*, ?).
In der Stichwortsuche wird ein Interpret, bzw. Thema eingegeben und der Index springt automatisch an die entsprechende Stelle. Zu jedem Haupteintrag im Index werden jeweils noch Untereinträge angezeigt, welche die Artikel bezeichnen, in denen der Künstler noch erwähnt wird.
Weiterhin gibt es eine Diskographie, in der ca. 21000
Werke verzeichnet sind. Sie ist entweder im Volltext oder nach Titelstichworten suchbar.
Im Instrumentenlexikon werden 15 wichtige Instrumente der Rockmusik mittels einer Dia/Multimediashow erklärt. Im Lexikon der Stilarten werden 15 Richtungen der Rockmusik anhand einer Dia/Multimediashow erklärt. Außerdem gibt es noch ein Musikquiz.
Die Oberfläche ist sehr unübersichtlich gestaltet und die Benutzerführung gewöhnungbedürftig.
Für ein deutschsprachiges Produkt sind wenig deutsche Künstler verzeichnet.
Der inhaltliche Stand war ca. 1995.
Berichtsraum: international, mit Schwerpunkt auf dem englischsprachigen Raum.
Berichtszeit: ab ca. 1950
Preis: 98.00 DM
Häufig gestellte Fragen
Was beinhaltet Teil 1 des Dokuments?
Teil 1 des Dokuments behandelt Printpublikationen, speziell Lexika und Enzyklopädien, die sich mit Rock-, Pop-, Jazz- und Heavy Metal-Musik beschäftigen. Es werden verschiedene Werke vorgestellt und kurz beschrieben, darunter das "Rock- und Pop-Lexikon", "Das neue Rocklexikon", "Rockmusik Lexikon Europa", "Rockmusik Lexikon Amerika/Afrika/Australien", "Munzinger Pop Archiv International", "The Guinness Encyclopedia of Popular Music", "Jazz-Lexikon", "Matthias Herr's Heavy Metal Lexikon", "Sachlexikon Rockmusik", "Sachlexikon Popularmusik" und "100001 - Die Showbusiness-Enzyklopädie des 20. Jahrhunderts".
Welche Informationen werden zu den Printpublikationen gegeben?
Zu jeder Publikation werden in der Regel folgende Informationen aufgeführt: Titel, Autor, Verlag, ISBN, Inhalt (Kurzbeschreibung, Schwerpunkte, Besonderheiten), Berichtsraum, Berichtszeit, Anlage und Ordnung (z.B. alphabetisch), Register, Umfang (Seitenzahl) und Preis. Bei einigen Lexika wird auch die Aktualität der Informationen oder eine Bewertung abgegeben.
Was behandelt Teil 2 des Dokuments?
Teil 2 des Dokuments behandelt Multimedia-CD-ROMs, die Musiklexika und -informationen enthalten. Genauer gesagt, werden hier die CD-ROMs "Microsoft Music Central 97" und "Bertelsmann Rock Lexikon" beschrieben.
Welche Informationen werden zu den Multimedia-CD-ROMs gegeben?
Für die CD-ROMs werden folgende Details genannt: Titel, Inhalt (Biographien, Diskographien, Rezensionen, Multimedia-Inhalte), Suchfunktionen, Extras, Berichtsraum, Berichtszeit, Preis und Systemvoraussetzungen.
Welche Art von Musik wird in den Lexika und Enzyklopädien behandelt?
Die behandelten Musikgenres umfassen hauptsächlich Rock, Pop, Jazz und Heavy Metal. Einige Lexika decken auch andere Bereiche der populären Musik ab, wie z.B. Country, Blues, Soul und Musical.
Gibt es Informationen zu Autoren und Herausgebern?
Ja, die Namen der Autoren und Herausgeber werden bei den einzelnen Werken genannt.
Werden auch kritische Anmerkungen zu den Werken gemacht?
Ja, bei einigen Beschreibungen werden auch kritische Anmerkungen gemacht, z.B. zur Auswahl der Künstler, zur Aktualität der Informationen oder zur Benutzerfreundlichkeit.
Sind die Informationen auf dem neuesten Stand?
Das Dokument spiegelt den Stand der Informationen zum Zeitpunkt seiner Erstellung wider. Es wird darauf hingewiesen, dass einige der Publikationen veraltet sein können, insbesondere die "Rockmusik Lexikon Amerika/Afrika/Australien" und der inhaltliche Stand der CD-ROMs.
- Citar trabajo
- Thomas Kögel (Autor), Heiko Bielinski (Autor), 1999, Fachlexika zur Popularmusik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94895