Die Arbeit betrachtet und analysiert die Erziehungstheorie Émile Durkheims vor dem Hintergrund seiner soziologischen Forschung. Es soll dabei geklärt werden, inwiefern sein Erziehungsverständnis mit seinem Verständnis der Soziologie als Wissenschaft der sozialen Tatsachen und Institutionen zusammenhängt. Zentrale Literatur sind seine Antrittsvorlesung "Erziehung und Gesellschaft" an der Sorbonne sowie sein erstes Hauptwerk "Über die soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften".
Zunächst wird ein kurzer Überblick über Durkheims Biografie und seine bedeutsamsten Werke gegeben. Im folgenden Abschnitt wird sein soziologischer Hintergrund geklärt. Hierfür werden die Notwendigkeit der Beschäftigung mit der Disziplin der Soziologie und die Grundlagen seiner Sozialisationstheorie dargelegt. Im nächsten Schritt wird seine Theorie der menschlichen Erziehung beschrieben. Dabei wird diese zunächst definiert, ihre Ziele und Aufgaben nach Durkheim benannt und anschließend seine Kritik am traditionellen Erziehungsverständnis verdeutlicht. Nachfolgend wird Durkheims Erziehungstheorie in Beziehung zu seiner Soziologie gesetzt und abschließend erfolgt eine kritische Würdigung.
Der französische Soziologe Èmile Durkheim setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals mit den gesellschaftlichen Einflussfaktoren der Erziehungs- und Sozialisationsprozesse auseinander und gilt daher als Begründer der modernen Soziologie. Er etablierte die Soziologie als eigenständige Wissenschaft und hatte weitreichenden Einfluss auf andere bedeutende Wissenschaftler wie Pierre Bourdieu. Seine Forschungsbeiträge über die Bedeutsamkeit der Soziologie für die Erziehungswissenschaft sind zudem bis heute von hohem Wert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiografie Émile Durkheim
- Theorien der Soziologie nach Durkheim
- Erziehungstheorie nach Durkheim
- Definition der Erziehung
- Ziele und Aufgaben der Erziehung
- Kritik an traditionellen Erziehungstheorien
- Zusammenhang zwischen Pädagogik und Soziologie
- Kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erziehungstheorie Émile Durkheims im Kontext seiner soziologischen Forschung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Durkheims Verständnis von Erziehung und seinem soziologischen Ansatz zu beleuchten, insbesondere seine Vorstellung von der Soziologie als Wissenschaft der sozialen Tatsachen und Institutionen.
- Durkheims Biografie und seine wichtigsten Werke
- Durkheims soziologisches Konzept der Sozialisation
- Die Definition, Ziele und Aufgaben der Erziehung nach Durkheim
- Durkheims Kritik an traditionellen Erziehungstheorien
- Der Zusammenhang zwischen Durkheims Erziehungstheorie und seiner Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Bedeutung von Émile Durkheims Werk für die moderne Soziologie.
- Kurzbiografie Émile Durkheim: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken Émile Durkheims, einschließlich seiner frühen Jahre, seiner akademischen Karriere und seiner wichtigsten Werke.
- Theorien der Soziologie nach Durkheim: Dieser Abschnitt beleuchtet Durkheims soziologische Theorie, die sich mit den sozialen Tatsachen und der Entstehung von sozialen Regeln und Normen befasst.
- Erziehungstheorie nach Durkheim: Hier werden Durkheims Definition der Erziehung, seine Ziele und Aufgaben der Erziehung sowie seine Kritik an traditionellen Erziehungstheorien dargelegt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Émile Durkheim, Soziologie, Erziehung, Sozialisation, soziale Tatsachen, Arbeitsteilung, Solidarität, Anomie, traditionelle Erziehungstheorien.
- Quote paper
- Malin Schneitzer (Author), 2018, Die Erziehungstheorie von Émile Durkheim im Kontext der Soziologie als Wissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948949