Jeder Mensch auf dieser Welt sollte sich irgendwann im Verlaufe des Lebens die kantischen Fragen stellen und beantworten – «Was kann ich wissen?», «Was soll ich tun?», «Was darf ich hoffen?» und «Was ist der Mensch?» Dies gelingt am einfachsten, wenn man die eigene Geschichte und Kultur – «Woher komme ich?», «Wer bin ich?» - kennt. Im Grunde genommen bin ich mit meiner individuellen Arbeit diesen Fragen nachgegangen und stolperte über ein für mich sehr interessantes Thema: «Die Verbrennung der Überreste des hl. Sava». Man könnte sagen, dass mit diesem Akt alles, was wir heute als Serbien betrachten, anfing. Obwohl ich nicht sehr gläubig bin und folglich nicht viel mit der Kirche zu tun habe, stolpere ich alltäglich in meinen serbischen Freundeskreisen über diese eine Person – «Sveti Sava». Alle Serben kennen ihn, auch ich, aber viel über ihn weiss fast niemand. Er gilt für uns als ein Symbol der Angehörigkeit zu Serbien. Dieses Teilwissen wollte ich beseitigen und mehr von meiner Herkunft erfahren.
Geboren als Prinz und dritter Sohn seiner Eltern, geht Rastko Nemanjić als junger Mann auf den Berg Athos, wo er zum Mönch wird und seinen Namen in Sava ändert. Nach langen Jahren als Mönch und Eremit beschäftigen ihn die Gegebenheiten in seinem Vaterland Raska (heutiges Serbien). Dank seines hohen Ansehens als ehemaliger Prinz und verantwortungsbewusster Mönch gewinnt er in hohen kirchlichen und diplomatischen Kreisen viele Sympathien, die er für sein Vaterland und die dortige Kirche nutzt. Wegen der komplexen Sachlage in Südosteuropa empfand Sava es als existenzbedeutend, dass die damalige Kirche Serbiens, die immer noch zur Erzbistum Ohrid (Konstantinopeler Patriarchat) gehörte, eigenständig würde und verlangte vom damaligen Konstantinopeler Patriarchen die Autokephalie für die Kirche in Raska. Sava gelingt es, eine autokephale serbisch-orthodoxe Kirche für sein Volk zu gründen. Für diesen Erfolg wurde Sava nach seinem Tod auch ehrenmässig heiliggesprochen – «Sveti Sava» (Heiliger Sava).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Leitfrage
- Basisquellen der Abschlussarbeit
- Abstrakt
- Wer ist Sveti Sava?
- Das Leben des hl. Sava
- Wieso ist der hl. Sava so wichtig in der serbischen Geschichte?
- Tod, Entwicklung des Kults und Verbrennung der Überreste des hl. Sava
- Der Tod Savas und die Anfänge des Kults
- Die Verbrennung der Überreste des hl. Sava auf Vraćar und die Vorgeschehnisse
- Das umstrittene Datum der Verbrennung der Überreste des hl. Sava
- Folgen der Verbrennung des hl. Sava
- Parallelen zur modernen Geschichte
- Darstellungen der Verbrennung der Überreste des hl. Sava
- «Spaljivanje moštiju Svetog Save», 1912, Öl auf Leinwand
- Biografie des Künstlers - Stevan Aleksić
- Arbeitsweise des Künstlers
- Bedeutung des hl. Sava heute - Schutzpatron des serbischen Volkes
- Hram Svetog Save in Belgrad, Symbol der Stadt und der Religion
- Anfänge des Baus
- Architektur des Doms - Symbol der Religion und der Stadt
- Abstrakt
- Dank
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Anhang 1 – Zitate
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit untersucht die Verbrennung der Überreste des Heiligen Sava im Jahr 1594 und deren Bedeutung für die serbische Identität. Die Arbeit beleuchtet Savas Leben und seinen Aufstieg zu einer Schlüsselfigur in der serbischen Geschichte, analysiert die Ereignisse um die Verbrennung seiner Reliquien und deren Folgen, sowie die heutige Bedeutung des Heiligen Sava für das serbische Volk.
- Das Leben und Wirken des Heiligen Sava
- Die Verbrennung der Reliquien des Heiligen Sava als historisches Ereignis
- Die Folgen der Verbrennung für die serbische Identität und das nationale Bewusstsein
- Die Bedeutung des Heiligen Sava im modernen Serbien
- Künstlerische Darstellungen der Verbrennung der Reliquien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Verbrennung der Überreste des Heiligen Sava auseinanderzusetzen. Sie erläutert ihre persönliche Verbindung zum Thema durch ihre serbischen Freunde und ihren Wunsch, mehr über ihre Herkunft zu erfahren. Die Entdeckung eines Gemäldes im Nationalmuseum in Belgrad, welches die Verbrennung darstellt, bestärkte sie in ihrem Vorhaben. Die Arbeit soll sowohl für Serben als auch für Personen anderer Nationalitäten verständlich sein und gliedert sich in eine Biografie des Heiligen Sava, eine detaillierte Untersuchung der Verbrennung und deren Folgen, sowie eine Betrachtung der heutigen Bedeutung Savas.
3. Wer ist Sveti Sava?: Dieses Kapitel präsentiert eine Biografie des Heiligen Sava, beginnend mit seiner Geburt als Prinz Rastko Nemanjić. Es beschreibt seine Entscheidung, Mönch zu werden und sein Leben auf dem Berg Athos. Der Abschnitt schildert seinen Einfluss auf die Entwicklung der serbisch-orthodoxen Kirche und seinen Erfolg bei der Erlangung der Autokephalie. Die Darstellung betont Savas wichtige Rolle als religiöse und politische Führungspersönlichkeit und legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Bedeutung für das serbische Volk.
4. Tod, Entwicklung des Kults und Verbrennung der Überreste des hl. Sava: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Tod des Heiligen Sava und der Entstehung seines Kultes. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbrennung seiner Überreste durch die Osmanen auf dem Vraćar und den damit verbundenen Ereignissen. Es werden die Vorgeschichte, das umstrittene Datum der Verbrennung und die Folgen dieses Aktes für die serbische Bevölkerung detailliert untersucht. Das Kapitel analysiert die Verbrennung nicht nur als ein historisches Ereignis, sondern auch als symbolischen Akt, der die serbische Identität und den Widerstand gegen die osmanische Herrschaft prägte.
5. Darstellungen der Verbrennung der Überreste des Hl. Sava: Dieses Kapitel analysiert die künstlerische Darstellung der Verbrennung der Reliquien des Heiligen Sava, insbesondere das Gemälde von Stevan Aleksić. Es geht auf die Biografie des Künstlers und seine Arbeitsweise ein, um ein tieferes Verständnis für das Bild und seine Bedeutung im Kontext der serbischen Geschichte zu schaffen. Die Analyse des Gemäldes liefert einen weiteren Blickwinkel auf die Wahrnehmung und Interpretation dieses wichtigen historischen Ereignisses.
6. Bedeutung des hl. Sava heute - Schutzpatron des serbischen Volkes: Dieses Kapitel untersucht die anhaltende Bedeutung des Heiligen Sava im modernen Serbien und in der serbischen Diaspora. Es beleuchtet seine Rolle als Symbol nationaler Identität und religiösen Glaubens und betrachtet seine Verehrung in verschiedenen kulturellen Kontexten. Der Abschnitt zeigt, wie das Andenken an den Heiligen Sava bis heute die serbische Gesellschaft prägt und wie seine Bedeutung im Laufe der Zeit gewachsen ist.
7. Hram Svetog Save in Belgrad, Symbol der Stadt und der Religion: Dieses Kapitel beschreibt den Bau und die Architektur des Hram Svetog Save in Belgrad, einer der größten orthodoxen Kirchen der Welt. Es analysiert den Dom als Symbol der Religion und der Stadt Belgrad und dessen Bedeutung für die serbische Identität. Der Fokus liegt darauf, wie das Gebäude als Ausdruck des serbischen Glaubens und des nationalen Stolzes dient.
Schlüsselwörter
Sveti Sava, Serbien, serbisch-orthodoxe Kirche, Autokephalie, Osmanen, Verbrennung der Reliquien, nationale Identität, Symbol, Hram Svetog Save, Belgrad, Stevan Aleksić.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Maturaarbeit: Die Verbrennung der Reliquien des Heiligen Sava
Was ist das Thema der Maturaarbeit?
Die Maturaarbeit untersucht die Verbrennung der Überreste des Heiligen Sava im Jahr 1594 und deren Bedeutung für die serbische Identität. Sie beleuchtet Savas Leben, die Ereignisse um die Verbrennung seiner Reliquien und deren Folgen, sowie die heutige Bedeutung des Heiligen Sava für das serbische Volk.
Welche Aspekte des Lebens des Heiligen Sava werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Biografie des Heiligen Sava, beginnend mit seiner Geburt als Prinz Rastko Nemanjić, seine Entscheidung Mönch zu werden, sein Leben auf dem Berg Athos, seinen Einfluss auf die Entwicklung der serbisch-orthodoxen Kirche und seine Rolle bei der Erlangung der Autokephalie. Sein Wirken als religiöse und politische Führungspersönlichkeit wird hervorgehoben.
Wie wird die Verbrennung der Reliquien des Heiligen Sava dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Verbrennung der Überreste des Heiligen Sava durch die Osmanen auf dem Vraćar, die Vorgeschichte, das umstrittene Datum und die Folgen dieses Aktes für die serbische Bevölkerung. Die Verbrennung wird als historisches und symbolisches Ereignis analysiert, welches die serbische Identität und den Widerstand gegen die osmanische Herrschaft prägte.
Welche künstlerische Darstellung der Verbrennung wird analysiert?
Die Arbeit analysiert das Gemälde "Spaljivanje moštiju Svetog Save" (1912) von Stevan Aleksić. Es wird auf die Biografie des Künstlers, seine Arbeitsweise und die Bedeutung des Gemäldes im Kontext der serbischen Geschichte eingegangen.
Welche Bedeutung hat der Heilige Sava heute?
Die Arbeit untersucht die anhaltende Bedeutung des Heiligen Sava im modernen Serbien und in der Diaspora als Symbol nationaler Identität und religiösen Glaubens. Seine Verehrung in verschiedenen kulturellen Kontexten wird beleuchtet und gezeigt, wie sein Andenken die serbische Gesellschaft bis heute prägt.
Welche Rolle spielt der Hram Svetog Save in Belgrad?
Die Arbeit beschreibt den Bau und die Architektur des Hram Svetog Save in Belgrad und analysiert ihn als Symbol der Religion und der Stadt, sowie dessen Bedeutung für die serbische Identität und den nationalen Stolz.
Welche Quellen wurden für die Maturaarbeit verwendet?
Die Arbeit nennt ein Quellenverzeichnis (im HTML-Dokument ist dieses nicht explizit aufgeführt, wird aber im Originaldokument enthalten sein).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Sveti Sava, Serbien, serbisch-orthodoxe Kirche, Autokephalie, Osmanen, Verbrennung der Reliquien, nationale Identität, Symbol, Hram Svetog Save, Belgrad, Stevan Aleksić.
Für wen ist die Maturaarbeit bestimmt?
Die Arbeit soll sowohl für Serben als auch für Personen anderer Nationalitäten verständlich sein.
Gibt es einen Anhang zur Maturaarbeit?
Ja, ein Anhang mit Zitaten ist enthalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der heilige Sava. Die Reaktion auf die Verbrennung seiner Überreste damals und heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948411