Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Elektro-Offensive und dem Online-Direktvertrieb in der Automobilbranche. Konkret wird die Zukunft der stationären Autohäuser diskutiert und die Auswirkungen von Online-Vertriebsmodellen auf das stationäre Handelsnetz aufgezeigt. In diesem Kontext bilden insbesondere online-basierte Gestaltungsmöglichkeiten der Automobilhersteller den Kern der Arbeit. Es wird verdeutlicht, welche Konsequenzen mit dem vom Hersteller initiierten Online-Vertrieb einhergehen. Außerdem wird aufgezeigt, wie sich die Rollen und Funktionen der traditionellen Autohäuser wandeln könnten und welche Herausforderungen und Veränderungstreiber damit verbunden sind.
Des Weiteren werden vorhandene Optimierungspotenziale auf der Handelsebene identifiziert. Darauf aufbauend werden Gestaltungsoptionen aufgezeigt und passende Lösungsansätze für die stationären Händler erarbeitet, mit welchen sie ihre Positionen an der Kundenschnittstelle verteidigen und ihre Existenzberechtigung gegenüber Kunden und Automobilherstellern gleichermaßen manifestieren können. Dabei sollen auch Möglichkeiten im Rahmen der fortschreitenden Elektrifizierung aufgegriffen werden.
Derzeit erleben wir die größte Transformation in der Automobilindustrie, in der sich das Produkt Auto so stark verändern wird wie nie zuvor. Dieser wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Wandlungsprozess wird Veränderungen nach sich ziehen und die etablierten Akteure vor gewaltige Herausforderungen stellen. Aktuelle Megatrends wie die Digitalisierung, Elektrifizierung, Urbanisierung oder veränderte Kundenbedürfnisse sind in aller Munde und betreffen Automobilhersteller sowie -Händler gleichermaßen. Sie sehen sich beide einem Umbruch gewohnter Wertschöpfungsprozesse ausgesetzt.
So wird das Prinzip der Nachhaltigkeit mit den Themenfeldern Klimawandel, Ressourcenschonung und Umweltschutz zunehmend bedeutsam. Zur Erreichung der gesetzten Klimaziele ist die Revolution im Verkehrssektor bereits in vollem Gange. Die Wandlung von konventionellen hin zu alternativen Antriebstechnologien bereitet vielen Unternehmen große Sorgen. Auch die Digitalisierung stellt für den stationären Handel eine gewaltige Bedrohung dar. Digitale Player versuchen ein Stück vom Kuchen zu ergattern und die Schnittstelle zum Kunden zu besetzen. Darüber hinaus stellen auch die Automobilhersteller die traditionellen Geschäftsmodelle mit dem stationären Handel zunehmend auf den Prüfstand.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- EINLEITUNG
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Methodik
- Aufbau der Arbeit
- BESTANDSAUFNAHME: DER AUTOMOBILHANDEL
- Überblick und finanzielle Situation
- Five-Forces-Analyse nach Porter
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verhandlungsmacht der Kunden
- Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Bedrohung durch Substitutionsprodukte- und Services
- Wettbewerbsintensität in der Branche
- Elektromobilität: Fluch oder Segen?
- Status Quo und Prognose
- Potenziale und Problemfelder
- Herausforderungen für die Automobilhändler
- VERTRIEBSSYSTEME IN DER AUTOMOBILWIRTSCHAFT
- Begriffsverortung und -definition
- Vertriebsstrukturen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Indirekter Vertrieb
- Das Vertragshändlersystem
- Aufbauorganisation
- Franchising vs. Vertragshändlersysteme
- Direkter Vertrieb
- Mischformen
- Einflussfaktoren und Trends
- Händlerkonzentration und -konsolidierung
- E-COMMERCE IN DER AUTOMOBILBRANCHE
- Merkmale und Stellenwert des E-Commerce
- Einordnung des Automobils in die Internetökonomie
- Kaufbereitschaft und Kundenbedürfnisse
- Vom Single- zum Omni-Channel-Retailing
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Internetbasierte Vertriebsmodelle
- Additives Online-Vertriebsmodell durch OEM
- Additives Online-Vertriebsmodell am Beispiel von Mercedes-Benz
- Substitutives Online-Vertriebsmodell durch OEM
- Substitutives Online-Vertriebsmodell am Beispiel von Tesla
- Online-Vertrieb durch Händler
- Online-Vertrieb durch Intermediäre
- Online-Vertrieb durch branchenfremde Akteure
- Customer Journey beim Fahrzeugkauf
- Traditioneller Kaufentscheidungsprozess
- Digitaler Kaufentscheidungsprozess
- Bewertung
- KONSEQUENZEN UND HANDLUNGSMAẞNAHMEN
- Bewertung der vom OEM initiierten Online-Vertriebsmodelle
- Substitutives Online-Vertriebsmodell
- Additives Online-Vertriebsmodell
- Auswirkungen und Handlungsfelder
- Neue Organisations- und Standortstrukturen
- Neue Mitarbeiterstrukturen
- Digitale Gestaltungsoptionen der Autohäuser
- SCHLUSSTEIL
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorthesis befasst sich mit der Frage, ob das stationäre Autohaus aufgrund der „Elektro-Offensive“ und des zunehmenden Online-Direktvertriebs an Relevanz verliert. Im Fokus steht die Analyse des Einflusses der Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Vertriebsstrukturen und -modelle in der Automobilbranche. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen für den klassischen Autohandel beleuchtet, sowie die Entwicklungen im Bereich des E-Commerce betrachtet.
- Die Auswirkungen der Elektromobilität auf den Automobilhandel
- Die Entwicklung und Bedeutung des Online-Direktvertriebs von Elektroautos
- Die Veränderungen in der Customer Journey beim Fahrzeugkauf
- Die Anpassungsstrategien des stationären Autohauses im digitalen Zeitalter
- Die zukünftige Rolle des Autohauses im Kontext von Elektromobilität und Online-Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Problemstellung und einer Definition der Zielsetzung und Methodik. Im zweiten Kapitel wird die aktuelle Situation des Automobilhandels beleuchtet, wobei die finanzielle Situation und die Wettbewerbssituation anhand der Five-Forces-Analyse nach Porter analysiert werden. Des Weiteren wird die Bedeutung der Elektromobilität für den Automobilhandel und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen diskutiert. Kapitel drei widmet sich den verschiedenen Vertriebssystemen in der Automobilwirtschaft, wobei sowohl der indirekte als auch der direkte Vertrieb sowie Mischformen betrachtet werden. Die verschiedenen Einflussfaktoren und Trends auf die Vertriebssysteme werden ebenfalls beleuchtet. Im vierten Kapitel wird der E-Commerce in der Automobilbranche näher untersucht, wobei die Merkmale und der Stellenwert des E-Commerce, die Einordnung des Automobils in die Internetökonomie und verschiedene internetbasierte Vertriebsmodelle beleuchtet werden. Abschließend wird die Customer Journey beim Fahrzeugkauf im traditionellen und digitalen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Elektromobilität, Online-Direktvertrieb, Automobilhandel, Vertriebsstrukturen, E-Commerce, Customer Journey, Digitalisierung, Elektrifizierung, stationäre Autohäuser, Händlerkonzentration, Five-Forces-Analyse, Omni-Channel-Retailing, Vertriebsmodelle, Tesla, Mercedes-Benz.
- Citar trabajo
- Maximilian Zeller (Autor), 2020, Elektro-Offensive und Online-Direktvertrieb in der Automobilbranche. Die Zukunft des stationären Autohauses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948287