Ziel dieses Praxisprojekts ist es, den Facebook- und Instagram-Auftritt von „Das Hunger Projekt“ zu optimieren, sodass eine höhere Frequenz, mehr Likes und Comments auf den Kanälen generiert werden können. Die Basis bildet in einem ersten Schritt eine detaillierte Zielgruppenanalyse, welche die wesentlichen Stakeholder des Vereins und deren Interessen aufzeigt. Zusätzlich soll eine theoretische Wissensbasis geschaffen werden, in der, aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen, eine
Handlungsempfehlung ausgesprochen wird. Den Schwerpunkt bildet somit die Analyse der Zielgruppe sowie die daraus abgleitenden Optimierungsvorschläge der Social-Media-Kanäle mit dem Vorsatz, mehr Frequenz auf der Facebook- und Instagramseite von „Das Hunger Projekt“ zu generieren.
Social Media Marketing hat in den letzten Jahren an Popularität zugenommen, weshalb vorab dieser Terminus definiert wird. Diese Begriffsdefinition bildet schließlich die Grundlage für die weiterführenden Betrachtungen. Im nächsten Teil wird analysiert, welche Bedeutung Social Media für NGO’s hat. Fokussiert wird hierbei stets das NGO’s „Das Hunger Projekt“.
Die Arbeit beschäftigt sich somit mit der grundlegenden Frage, welche Bedeutung Social Media Marketing für den Verein mit sich bringt und welche Handlungsempfehlungen für einen gelungenen Social Media Auftritt ausgesprochen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Hunger Projekt
- Ziele und Forschungsfragen
- Methodik
- Social Media Marketing
- Social Media für NGO's
- Social Media für Das Hunger Projekt
- Zielgruppe
- Ziel
- Identifikation von theoretischen Erfolgsfaktoren
- Handlungsempfehlung
- Vorgehensweise
- Zeitplan
- Resümee
- Diskussion der Forschungsfragen
- Ausblick und weiteres Forschungspotential
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Social Media Marketings für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) am Beispiel des Vereins Das Hunger Projekt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Zielgruppe und der Identifikation von Erfolgsfaktoren für die Verwendung von Facebook und Instagram.
- Social Media Marketing für NGO's
- Zielgruppenanalyse für Facebook und Instagram
- Erfolgsfaktoren für Social Media Kampagnen von NGOs
- Praxisbezogene Handlungsempfehlungen für Das Hunger Projekt
- Bedeutung von Social Media für die Bewusstseinsbildung und Spendengewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Welthungers vor und führt den Verein Das Hunger Projekt ein. Sie erläutert die Notwendigkeit von Social Media Marketing für die Bewusstseinsbildung und Spendengewinnung.
- Social Media Marketing: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Social Media Marketing im Allgemeinen und im Kontext von NGOs. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Das Hunger Projekt in der Nutzung von Social Media.
- Handlungsempfehlung: Dieser Abschnitt liefert konkrete Empfehlungen für die Umsetzung einer Social Media Strategie für Das Hunger Projekt, einschließlich eines Zeitplans und detaillierter Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Social Media Marketing, Zielgruppenanalyse, Erfolgsfaktoren, Facebook, Instagram, Non-Profit-Organisationen, Welthunger, Bewusstseinsbildung, Spendengewinnung, und Das Hunger Projekt.
- Quote paper
- Corinne Reiser (Author), 2018, Social Media Marketing für NGO's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948266