In dieser Arbeit wird insbesondere die mögliche Wertentwicklung der Riester-Rente unter Berücksichtigung, der gesetzlich vorgeschriebenen Beitragsgarantie betrachtet und diese, mit der Wertentwicklung eines Aktiensparplan als Form der Altersvorsorge verglichen. Im Vorfeld werden die Grundzüge der Alterssicherung in Deutschland umrissen und das Konzept der Riester-Rente neben den Hintergründen ihrer Entstehung thematisiert. Im Hauptteil der Arbeit folgt dann eine Betrachtung des Aktiensparplans zur Altersvorsorge sowie anschließend eine Gegenüberstellung unter dem Augenmerk der Wertentwicklung. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und hierbei einige Ideen zur Optimierung der Riesterrente angebracht.
Im Zuge des demographischen Wandels und den damit verbundenen Rentenreformen wurde das Rentenniveau immer weiter abgesenkt. So erhält ein Durchschnittsrentner heutzutage eine Rente von knapp 906 €, hierauf müssen allerdings noch Steuern und Kranken- sowie Pflegeversicherungsbeiträge gezahlt werden, sodass oftmals weniger als 850 € zum Leben bleiben. Viele Rentner sind auf weitere Alterseinkünfte angewiesen, um ihrem Lebensunterhalt zu bestreiten. Nicht wenige müssen sogar staatliche Unterstützung, wie z.B. die Grundsicherung in Anspruch nehmen.
Daher ist es heutzutage nahezu unerlässlich, privat für das Alter vorzusorgen. Um einen zusätzlichen Anreiz hierfür zu schaffen, hat der Staat im Jahr 2001, die sogenannte Riesterrente, benannt nach dem damaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester, verabschiedet. Sie sollte vor allem Geringverdienern und kinderreichen Familien eine private Altersvorsorge durch die staatliche Förderung erst ermöglichen, denn oftmals stehen diesen Personenkreis geringe finanzielle Möglichkeiten zur Altersvorsorge zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bezug zur aktuellen Situation
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Die Alterssicherung in Deutschland
- Das Konzept der Riesterrente
- Riester-Zulagen
- Steuerliche Vorteile
- Die Riesterrente
- Die Anlageformen der Riesterrente
- Die Besonderheiten der Riesterrente
- Die Betrachtung eines Aktiensparplans zur Altersvorsorge
- Vergleichende Gegenüberstellung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wertentwicklung der Riesterrente im Vergleich zu einem Aktiensparplan als Altersvorsorgemodell. Sie beleuchtet die Hintergründe der Riesterrente vor dem Hintergrund der Alterssicherung in Deutschland und analysiert deren Vor- und Nachteile. Der Vergleich mit einem Aktiensparplan soll Aufschluss über die jeweilige Rendite und die damit verbundenen Risiken geben.
- Die Alterssicherung in Deutschland und die Herausforderungen des demografischen Wandels
- Das Konzept und die Funktionsweise der Riesterrente, inklusive staatlicher Förderungen
- Die Vor- und Nachteile der Riesterrente im Vergleich zu anderen Anlageformen
- Die Wertentwicklung der Riesterrente und eines Aktiensparplans unter Berücksichtigung von Risiken
- Potentiale zur Optimierung der Riesterrente
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Problematik der Altersarmut in Deutschland, insbesondere im Kontext der Corona-Krise und des demografischen Wandels. Sie führt die Riesterrente als staatlich geförderte private Altersvorsorge ein und benennt die Problematik der niedrigen Akzeptanz und Rendite der Riesterrente. Das Ziel der Arbeit ist ein Vergleich der Wertentwicklung der Riesterrente mit der eines Aktiensparplans.
Die Alterssicherung in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland als wichtigste Säule der Altersvorsorge. Es erläutert das Umlageverfahren und die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, inklusive der durchgeführten Rentenreformen zur Sicherung der langfristigen Finanzierung. Es werden die zunehmenden Unterschiede zwischen der Anzahl der Rentner und Beitragszahler thematisiert und die damit verbundenen Folgen für das Rentenniveau.
Das Konzept der Riesterrente: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Riesterrente, inklusive der staatlichen Zulagen und steuerlichen Vorteile. Es betont die Zielsetzung, insbesondere die Unterstützung von Geringverdienern und kinderreichen Familien, sowie die Rolle der Riesterrente als zweite Säule der Altersvorsorge zur Reduzierung der Altersarmut und Schließung der Rentenlücke.
Die Riesterrente: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit den verschiedenen Anlageformen innerhalb der Riesterrente und deren Besonderheiten. Es wird auf die Komplexität des Produkts und die damit verbundenen Herausforderungen für den privaten Anleger eingegangen.
Schlüsselwörter
Riesterrente, Altersvorsorge, Aktiensparplan, Altersarmut, demografischer Wandel, Rentenniveau, staatliche Förderung, Wertentwicklung, Rendite, Risiko, Anlageformen, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Riesterrente im Vergleich zu einem Aktiensparplan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Wertentwicklung der Riesterrente mit der eines Aktiensparplans als Altersvorsorgemodell. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Modelle und beleuchtet die Riesterrente vor dem Hintergrund der Alterssicherung in Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Alterssicherung in Deutschland, das Konzept und die Funktionsweise der Riesterrente (inkl. staatlicher Förderungen), die Vor- und Nachteile der Riesterrente im Vergleich zu Aktiensparplänen, die Wertentwicklung beider Modelle unter Berücksichtigung von Risiken und Potentiale zur Optimierung der Riesterrente. Der demografische Wandel und die Herausforderungen der Altersarmut bilden den Hintergrund.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Alterssicherung in Deutschland, zum Konzept der Riesterrente, zur detaillierten Betrachtung der Riesterrente selbst, einen Vergleich mit Aktiensparplänen, sowie ein Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Aspekte der Riesterrente werden untersucht?
Die Analyse umfasst die staatlichen Zulagen, die steuerlichen Vorteile, die verschiedenen Anlageformen, die Komplexität des Produkts und die Herausforderungen für den privaten Anleger.
Wie wird der Aktiensparplan in die Analyse einbezogen?
Der Aktiensparplan dient als Vergleichsmodell zur Bewertung der Rendite und der damit verbundenen Risiken im Vergleich zur Riesterrente.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die relative Wertentwicklung und die Risikoprofile beider Altersvorsorgemodelle. Ein Ausblick auf mögliche Optimierungen der Riesterrente wird gegeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Riesterrente, Altersvorsorge, Aktiensparplan, Altersarmut, demografischer Wandel, Rentenniveau, staatliche Förderung, Wertentwicklung, Rendite, Risiko, Anlageformen, Kapitalmarkt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Altersvorsorge auseinandersetzen, insbesondere an Privatpersonen, die eine Entscheidung zwischen Riesterrente und anderen Anlageformen treffen müssen. Auch für Fachleute im Finanzbereich kann die Arbeit von Interesse sein.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen finden sich in den einzelnen Kapiteln der vollständigen Arbeit. Diese Arbeit ist eine Übersicht und Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
- Quote paper
- Christian Cremers (Author), 2020, Die Riesterrente. Eine Betrachtung der Wertentwicklung im Vergleich mit einem Aktiensparplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948037