Ziel dieser Arbeit ist es, exemplarisch zu zeigen, dass der Digitalisierungsbedarf vor keiner Branche Halt macht und mit Anforderungen einhergeht, die Branchen in ihren Grundfesten verändern werden. Die Digitalisierung verändert seit mehr als 20 Jahren radikal den Alltag der meisten Menschen und revolutioniert die Geschäftsmodelle ganzer Branchen.
Daten, Netze und die zunehmende Geschwindigkeit sind Treiber der Digitalisierung. Neue Technologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle und -prozesse, die sich nicht mehr am Produzenten, sondern am Kunden auszurichten haben. Die hier untersuchte Automobil- und Baubranche, öffentliche Einrichtungen, selbst die ambulante Pflege werden von Veränderungen durch die Digitalisierung geprägt werden. Die für die verschiedenen Branchen in dieser Arbeit aufgezeigten Anforderungen informieren über essenzielle Punkte, die bestehende Organisationen angehen müssen. Komplett neue Lösungsansätze, wie der des hier vorgestellten vorbildlichen Unternehmens Zipline, ermöglichen neue Geschäftsmodelle, die vor der Digitalisierung nicht möglich gewesen waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Digitalisierung
- Organisation
- Digitalisierungsbedarf nach Branchen
- Automobilindustrie
- Digitalisierungsbedarf
- Anforderungen
- Pflege
- Digitalisierungsbedarf
- Anforderungen
- Öffentliche Einrichtungen
- Digitalisierungsbedarf
- Anforderungen
- Baubranche
- Digitalisierungsbedarf
- Anforderungen
- Vergleich der Anforderungen nach Branchen
- Digitalisierungsvorbild
- Ausgangslage
- Lösungsansatz
- Bewertung
- Automobilindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Digitalisierungsbedarf verschiedener Branchen und analysiert, wie sich die Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und -prozesse auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, exemplarisch aufzuzeigen, dass der Digitalisierungsbedarf keine Branche ausspart und mit Veränderungen einhergeht, die die Grundlagen der jeweiligen Branchen verändern werden.
- Digitalisierungsbedarf in verschiedenen Branchen
- Anforderungen an Unternehmen durch die Digitalisierung
- Neue Geschäftsmodelle und -prozesse
- Kundenzentrierung im digitalen Wandel
- Vorbildliche Unternehmen im Bereich der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung ein und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Gesellschaft dar. Die theoretische Fundierung definiert den Begriff der Digitalisierung und beleuchtet die Bedeutung von Daten, Netzen und Geschwindigkeit als Treiber der Digitalisierung. Sie zeigt, dass neue Technologien die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und -prozesse ermöglichen, die sich nicht mehr am Produzenten, sondern am Kunden ausrichten müssen.
Im Anschluss werden die Digitalisierungsbedürfnisse in der Automobilindustrie, der Pflege, den öffentlichen Einrichtungen und der Baubranche analysiert. Für jede Branche werden die wichtigsten Treiber der Digitalisierung, die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien und die daraus resultierenden Anforderungen an die Unternehmen beleuchtet.
Abschließend wird ein Unternehmen vorgestellt, das als Vorbild für die Digitalisierung in seiner Branche gilt. Dieses Unternehmen hat innovative Lösungsansätze entwickelt, die sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentrieren und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Geschäftsmodelle, -prozesse, Digitalisierungstreiber, Daten, Netze, Geschwindigkeit, Kundenzentrierung, Automobilindustrie, Pflege, öffentliche Einrichtungen, Baubranche, Anforderungen, Digitalisierungsvorbild, Innovation.
- Quote paper
- Martin Weck (Author), 2020, Digitalisierungsbedarf verschiedener Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947816