Die Arbeit setzt sich mit der Bindungssicherheit der Krippe auseinander. Dabei stehen besonders die Rolle der Bezugserzieherin und die Entwicklung der U3 Kinder in der Kindergruppe im Fokus.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung der Bindungssicherheit in der Krippe zu präsentieren und zu diskutieren, inwieweit die Kindergruppe für die Entwicklung eines U-3-Kindes Risiken und Chancen birgt.
Zunächst wird auf die Bindungstheorie eingegangen. Dann werden die Bindungen zu primären Bezugspersonen und zu pädagogischen Fachkräften anhand von Forschungsergebnissen analysiert. Danach wird auf die Rolle der Erzieherin eingegangen. Im darauffolgenden Punkt wird erläutert, wie die Kindergruppe organisiert werden muss, damit Bindungsbeziehungen entstehen können. Im Anschluss geht es um die Risiken und Chancen bei der Entwicklung der U-3-Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bindungstheorie
- Forschungsergebnisse zu Bindesbeziehungen
- Bindesbeziehungen zu primären Bezugspersonen
- Bindesbeziehungen von Kindern zu pädagogischen Fachkräften in der Krippe
- Die Rolle der Bezugserzieherin
- Die Kindergruppenorganisation
- Risiken/Chancen bei der Entwicklung in einer Kindergruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung von Bindungssicherheit in der Krippe. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Bezugserzieherin und der Entwicklung von Kindern unter drei Jahren in der Kindergruppe. Das Ziel ist es, die Entstehung der Bindungssicherheit in diesem Kontext zu präsentieren und zu diskutieren, inwieweit die Kindergruppe für die Entwicklung eines U-3-Kindes Risiken und Chancen birgt.
- Die Bindungstheorie als Grundlage für das Verständnis von Bindungssicherheit
- Die Bedeutung von Bindungsbeziehungen zu primären Bezugspersonen für die Entwicklung
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Gestaltung von Bindungsbeziehungen in der Krippe
- Die Organisation von Kindergruppen zur Förderung von Bindungsbeziehungen
- Risiken und Chancen der Entwicklung von Kindern unter drei Jahren in einer Kindergruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bindungssicherheit in der Krippe ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Bindungstheorie und ihre zentralen Konzepte. Kapitel 3 analysiert Forschungsergebnisse zu Bindesbeziehungen, sowohl zu primären Bezugspersonen als auch zu pädagogischen Fachkräften. Kapitel 4 fokussiert auf die Rolle der Bezugserzieherin in der Gestaltung von Bindungsbeziehungen. In Kapitel 5 wird die Organisation von Kindergruppen im Hinblick auf die Förderung von Bindungsbeziehungen erläutert. Kapitel 6 thematisiert die Risiken und Chancen der Entwicklung von U-3-Kindern in einer Kindergruppe.
Schlüsselwörter
Bindungssicherheit, Krippe, Bezugserzieherin, U-3-Kinder, Bindungstheorie, Forschungsergebnisse, Kindergruppe, Risiken, Chancen, Responsivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie entsteht Bindungssicherheit in der Krippe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947677