Am Beispiel eines Handelsunternehmens wird ein möglicher Weg zur Transformation hierarchischer Strukturen hin zu agilen Arbeitsweisen beschrieben. Neben der Methodenbeschreibung zur Ermittlung des agilen Reifegrades wird eine Roadmap aufgeführt. Diese dient der praxisorientierten Erklärung der Transformation in drei Schritten. Dabei kommen moderne Tools zur Organisationsentwicklung zum Einsatz.
Der Erfolg eines Unternehmens ist vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung und Digitalisierung heute nicht mehr alleine davon abhängig, ein innovatives Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu platzieren. Viel mehr und viel schneller als früher ändern sich die Rahmenbedingungen und der Arbeitsalltag wird von Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt. Es wird zunehmend schwieriger, Strategien zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu geben. Auch vergangene Generationen mussten sich auf neue Themen und Arbeitsweisen einstellen. Durch die Digitalisierung bekommt die Effizienzsteigerung eine neue Verpackung und mittlerweile trifft „Industrie 4.0“ mit vernetzten Maschinen und Analytics auf eine noch im Aufbau befindliche Arbeitswelt.
Die Veränderungen der Unternehmenswelten gehen erkennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen einher. Werte - und somit auch die Arbeitswelten - verändern sich. Arbeitsort und –zeit werden neu gedacht. Digitale Denkweisen und Mitbestimmung halten Einzug. Schnell wird klar, dass es sich nicht nur um eine Momentaufnahme handelt. Jede Branche ist betroffen und wird sich dieser Transformation hin zu „Arbeit 4.0“ stellen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung
- Theoretische Grundlagen
- Agilität
- Merkmale agiler Organisationen
- Agile Organisationskultur
- Fehlerkultur
- Das Modell der sieben Säulen
- Agile Führung
- Agiles Reifegradmodell
- Modell für die Organisationsentwicklung
- Phasenmodell nach John P. Kotter
- Tools für die Organisationsentwicklung
- „Kill your Company“
- „World Café“
- „Taskboard“
- „Meddlers Spielsteine“
- Agilität
- Methodisches Vorgehen
- Diagnose
- Ziele
- Change-Architektur
- Transformation in drei Schritten
- Erster Schritt „Wake up“
- Zweiter Schritt: „Customer up“
- Dritter Schritt „Speed up“
- Leitlinien
- Change-App
- Change-Agents
- Transformation in drei Schritten
- Change-Design
- Gefühl der Dringlichkeit erzeugen
- Koalition der Führung etablieren
- Vision und Strategie entwickeln
- Vision kommunizieren
- Mitarbeiter zur Umsetzung befähigen
- Veränderung vorantreiben und nie nachlassen
- Kurzfristige Erfolge garantieren und sichtbar machen
- Kulturelle Verankerung der Veränderung
- Grafische Darstellung der Transformation
- Zeitliche Planung und Monitoring
- Kritische Reflexion und Limitationen
- Ausblick
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Organisationsentwicklung eines Handelsunternehmens mit dem Ziel, agile Arbeitsweisen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Einführung und Analyse agiler Prinzipien und Organisationsstrukturen
- Entwicklung eines Modells für die Organisationsentwicklung, basierend auf dem Phasenmodell nach Kotter
- Anwendung praktischer Tools für die Implementierung agiler Arbeitsweisen
- Erstellung einer Change-Architektur mit klaren Schritten und Leitlinien
- Kritische Reflexion der Umsetzung und potentieller Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beschreibt die Relevanz von agilen Arbeitsweisen in der heutigen Zeit. Sie legt die Forschungsfrage fest und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Fallbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt das Handelsunternehmen, dessen Organisationsentwicklung im Fokus der Arbeit steht. Es beleuchtet die Ausgangssituation und die Herausforderungen, die eine agile Transformation mit sich bringt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der agilen Arbeitsweisen. Es werden die Merkmale agiler Organisationen, agile Organisationskulturen, Fehlerkultur und agile Führungsmodelle beleuchtet. Zudem wird das Reifegradmodell agiler Unternehmen erläutert.
- Modell für die Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell für die Organisationsentwicklung, das auf dem Phasenmodell nach John P. Kotter basiert. Es skizziert die einzelnen Phasen und deren Bedeutung für die erfolgreiche Implementierung agiler Arbeitsweisen.
- Tools für die Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Tools für die Organisationsentwicklung vor, die die Einführung agiler Arbeitsweisen unterstützen. Dazu gehören „Kill your Company“, „World Café“, „Taskboard“ und „Meddlers Spielsteine“.
- Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Organisationsentwicklung. Es geht auf die Diagnose der Ausgangssituation, die Definition von Zielen und die Entwicklung einer Change-Architektur ein.
- Change-Design: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der Veränderung. Es beschreibt, wie man ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugt, eine Koalition der Führung etabliert, eine Vision kommuniziert und Mitarbeiter zur Umsetzung befähigt.
- Grafische Darstellung der Transformation: Dieses Kapitel bietet eine visuelle Darstellung des Transformationsprozesses, um die einzelnen Schritte und ihre Vernetzung zu verdeutlichen.
- Zeitliche Planung und Monitoring: Dieses Kapitel erläutert die zeitliche Planung der Transformation und die notwendigen Monitoring-Maßnahmen, um den Fortschritt zu kontrollieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
- Kritische Reflexion und Limitationen: Dieses Kapitel betrachtet die kritischen Punkte der Organisationsentwicklung und die potentiellen Limitationen der gewählten Methoden und Ansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Agile Arbeitsweisen, Organisationsentwicklung, Change Management, Wettbewerbsfähigkeit, Reifegradmodell, Phasenmodell nach Kotter, „Kill your Company“, „World Café“, „Taskboard“, „Meddlers Spielsteine“, Transformation, Change-Architektur, Change-Design, Dringlichkeit, Vision, Mitarbeiterbefähigung, Monitoring.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Change Management in einem Handelsunternehmen. Die Steuerung von Agilität und Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947589