Ziel der Arbeit ist es, die Infektionskrankheit „Karies“ genauer zu beschreiben. Außerdem sollen die Risikofaktoren und Behandlungen von Karies dargelegt werden. Im Folgenden wird in Kapitel 2 beschrieben, was Karies überhaupt ist. In Kapitel 3 wird dargelegt wie Karies entsteht, in Kapitel 4 werden die Risikofaktoren betrachtet. In Kapitel 5 werden die Milchzähne und die bleibenden Zähne verglichen und was das für einen Unterschied bei Karies macht und in Kapitel 6 die vier Stufen des Zahnverfalls beschrieben. Im siebten Kapitel werden die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten aufgezählt. Im achten Kapitel erfährt man mehr über die prophylaktischen Maßnahmen. Am Schluss liest man in Kapitel 9 über die Zukunft der Behandlungen von Karies.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Karies?
- 3. Wie entsteht Karies?
- 4. Risikofaktoren
- 5. Milchzähne und bleibende Zähne
- 6. Stufen des Zahnverfalls
- 7. Behandlungen
- 8. Prophylaxe
- 9. Zukunft
- 10. Fazit
- 11. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Infektionskrankheit Karies. Ziel ist es, die Entstehung, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten von Karies umfassend darzustellen. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Erkrankung, um ein ganzheitliches Verständnis zu vermitteln.
- Definition und Ursachen von Karies
- Risikofaktoren und deren Einfluss auf die Kariesentstehung
- Vergleich der Kariesanfälligkeit von Milch- und bleibenden Zähnen
- Stadien des Zahnverfalls und deren Behandlung
- Prophylaxe und zukünftige Entwicklungen in der Kariesbehandlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit: eine umfassende Darstellung der Infektionskrankheit Karies, einschließlich ihrer Risikofaktoren und Behandlungsmethoden. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, wobei auf die einzelnen Kapitel und deren Inhalte hingewiesen wird. Die Einleitung dient als Wegweiser durch die gesamte Ausarbeitung und schafft einen Kontext für das Verständnis des Themas.
2. Was ist Karies?: Dieses Kapitel definiert Karies als eine häufige Infektionskrankheit der Zähne, die durch den Stoffwechsel von Bakterien, insbesondere Mutans Streptokokken, verursacht wird. Es werden die historischen Grundlagen der Kariesforschung (Miller, 1892) erläutert und die hohe Prävalenz der Erkrankung bei Kindern hervorgehoben. Der Einfluss der Zahnstruktur und der Bakterienzahl in der Mundhöhle auf die Kariesentstehung wird diskutiert, wobei die sichtbaren Symptome wie „Brown Spots“ beschrieben werden. Die Kapitel verdeutlicht, dass trotz hoher Prävalenz nicht jeder Mensch an Karies erkrankt.
3. Wie entsteht Karies?: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess von Karies. Es betont die Rolle mangelnder Mundhygiene bei der Bildung von Plaque (Biofilm), der aus Essensresten, Speichel und Bakterien besteht. Die von diesen Bakterien produzierte Säure führt zur Demineralisierung des Zahnschmelzes und, wenn dieser durchbrochen ist, zum Fortschreiten der Karies ins Dentin. Die unterschiedliche Anfälligkeit verschiedener Zähne (z.B. Backenzähne) wird erwähnt. Das Kapitel erklärt die vier notwendigen Faktoren für die Kariesentstehung (Mikroorganismen, Zeit, Zucker, Krankheitsanfälligkeit des Zahnes) und erläutert das erweiterte Modell von König, welches die Bedeutung der Dauer des Säureangriffs unterstreicht.
4. Risikofaktoren: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Risikofaktoren für Kariesentstehung, die über die direkten Faktoren (Mikroorganismen, Zeit, Zucker, Zahnanfälligkeit) hinausgehen. Es wird die Bedeutung einer schlechten Mundhygiene, ungesunder Ernährung (hoher Zuckerkonsum), der Speichelproduktion und des Alters betont. Die Rolle des sozioökonomischen Status und des Zugangs zu Mundhygienemaßnahmen wird diskutiert, wobei der Vergleich zwischen Industriestaaten und anderen Ländern gezogen wird. Das Kapitel unterstreicht den komplexen Zusammenhang verschiedener Faktoren bei der Entstehung von Karies.
Schlüsselwörter
Karies, Mutans Streptokokken, Mundhygiene, Plaque, Biofilm, Demineralisierung, Risikofaktoren, Ernährung, Zucker, Speichel, Zahnstruktur, Milchzähne, bleibende Zähne, Behandlung, Prophylaxe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Karies: Entstehung, Risikofaktoren und Behandlung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Karies. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung von Karies, den Risikofaktoren und den Behandlungsmöglichkeiten. Es werden sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch praktische Aspekte der Kariesprävention und -behandlung behandelt.
Was sind die wichtigsten Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Ursachen von Karies, die Risikofaktoren (wie Mundhygiene, Ernährung und sozioökonomischer Status), der Vergleich der Kariesanfälligkeit von Milch- und bleibenden Zähnen, die Stadien des Zahnverfalls und deren Behandlung, sowie die Prophylaxe und zukünftige Entwicklungen in der Kariesbehandlung.
Wie entsteht Karies?
Karies entsteht durch den Stoffwechsel von Bakterien, insbesondere Mutans Streptokokken, in der Mundhöhle. Mangelnde Mundhygiene führt zur Bildung von Plaque (Biofilm), der aus Speichel, Essensresten und Bakterien besteht. Die von diesen Bakterien produzierte Säure demineralisiert den Zahnschmelz und bei fortschreitendem Prozess auch das darunterliegende Dentin. Die Dauer des Säureangriffs spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Risikofaktoren gibt es für Karies?
Neben den direkten Faktoren (Mikroorganismen, Zeit, Zucker, Zahnanfälligkeit) spielen eine schlechte Mundhygiene, ungesunde Ernährung (hoher Zuckerkonsum), die Speichelproduktion, das Alter und der sozioökonomische Status eine wichtige Rolle. Auch der Zugang zu Mundhygienemaßnahmen beeinflusst das Kariesrisiko.
Wie werden Milchzähne und bleibende Zähne im Hinblick auf Karies betrachtet?
Das Dokument vergleicht die Kariesanfälligkeit von Milch- und bleibenden Zähnen, wobei die Unterschiede in der Struktur und Anfälligkeit der Zähne berücksichtigt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten für Karies gibt es?
Das Dokument beschreibt die verschiedenen Behandlungsmethoden von Karies, abhängig vom Stadium des Zahnverfalls. Diese Informationen werden im Kapitel "Behandlungen" detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt die Prophylaxe bei der Kariesvermeidung?
Die Prophylaxe spielt eine entscheidende Rolle in der Kariesvermeidung. Das Dokument beleuchtet verschiedene Aspekte der Kariesprophylaxe, wie z.B. gute Mundhygiene und eine gesunde Ernährung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Karies, Mutans Streptokokken, Mundhygiene, Plaque, Biofilm, Demineralisierung, Risikofaktoren, Ernährung, Zucker, Speichel, Zahnstruktur, Milchzähne, bleibende Zähne, Behandlung, Prophylaxe.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in einzelne Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit und Quellenangaben. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Kariesentstehung, -risiken und -behandlung. Es wird ein umfassender Überblick über das Thema Karies gegeben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Entstehung von Karies. Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947453