Im Rahmen der Arbeit soll das digitale Geschäftsmodell von dem Unternehmen "OpenTable" analysiert und bewertet werden. Die Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle der Unternehmen mit ihren dazugehörigen Geschäftsprozessen nachhaltig. Dieses ist insbesondere auf neue digitale und IP-basierte Technologien zurückzuführen.
Die vergangenen Jahre zeigen, dass digitale Wertschöpfungsprozesse einen fortlaufenden Anstieg verzeichnen. Informations- und Kommunikationstechniken bieten in diesem Kontext die Chance für die Entwicklung von neuartigen Geschäftsmodellen, da sie die Strukturen der gängigen Wertschöpfungsketten aufbrechen, welche einen Rahmen für wirtschaftliche Analysen ermöglichen. Aufgrund dieser Umstrukturierungen gewinnen Informationen immer mehr an Bedeutung und gleichzeitig rückt der Faktor der reinen Produktion in den Hintergrund. Dieses zeigt sich darin, dass digitale Geschäftsmodelle geprägt von einer digitalen Wertschöpfungskette sind, die allenfalls durch materielle Erzeugnisse und Produktionsfaktoren ergänzt werden.
Unternehmen wie Uber und Airbnb zählen zu den sogenannten Plattformunternehmen. Diese zeichnen sich durch ein weitreichendes Angebot und eine ständige Erreichbarkeit aus. Dieses führt wiederum zu einer hohen Reichweite und geringen Transaktionskosten. Plattformunternehmen nehmen vermehrt eine bedeutende strategische Rolle im wirtschaftlichen Kontext ein. So nutzen im Jahr 2015 von den weltweiten Top fünf Unternehmen drei die Plattformökonomie. Unternehmen scheinen somit gezwungen zu sein, ihre Geschäftsmodelle kritisch zu hinter-fragen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable
- Kurzbeschreibung des Unternehmens
- Beschreibung des digitalen Geschäftsmodells mittels des DVC-Frameworks
- Plattformen
- Leistungen und Gratifikationen
- Leistungen und Gratifikationen von OpenTable in Bezug auf die Performancegruppe: Restaurantbesucher
- Leistungen und Gratifikationen von OpenTable in Bezug auf die Performancegruppe: Restaurants
- Transaktionen
- Schnittstellen
- Erlösmodell
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Online-Restaurant-Reservierungen als eigenständiger Markt innerhalb der Gastronomie
- Analyse des Wettbewerbs
- Tock
- Yelp Reservations
- TheFork
- Performance von OpenTable
- Business Case
- Bewertung des Unternehmens OpenTable
- Bewertung der Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells
- Bewertung des Unternehmens mittels des Multiplikatorverfahrens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell von OpenTable und bewertet dessen Attraktivität. Ziel ist es, die Funktionsweise des Geschäftsmodells zu verstehen und dessen Wettbewerbsfähigkeit im Markt für Online-Restaurant-Reservierungen zu beurteilen.
- Bewertung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable mittels des DVC-Frameworks
- Analyse des Marktes für Online-Restaurant-Reservierungen
- Bewertung der Wettbewerbsposition von OpenTable
- Bewertung der Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells von OpenTable
- Abschätzung des zukünftigen Erfolgs des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable ein und erläutert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beschreibt das digitale Geschäftsmodell von OpenTable detailliert und analysiert es mittels des DVC-Frameworks. Die Funktionsweise der Plattform, die Leistungen und Gratifikationen für Nutzer und Restaurants sowie das Erlösmodell werden beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Dabei wird der Markt für Online-Restaurant-Reservierungen genauer betrachtet und die Wettbewerbslandschaft mit Unternehmen wie Tock, Yelp Reservations und TheFork analysiert. Die Performance von OpenTable wird ebenfalls evaluiert. Kapitel 4 bewertet die Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells von OpenTable. Außerdem erfolgt eine Bewertung des Unternehmens mittels des Multiplikatorverfahrens.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Digitales Geschäftsmodell, DVC-Framework, Online-Restaurant-Reservierungen, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Performance, Bewertung, Multiplikatorverfahren.
- Quote paper
- Julia Geese (Author), 2020, Das digitale Geschäftsmodell des Reservierungssystems "OpenTable". Darstellung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947410