Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie am Erfolg großer Unternehmen teilhaben und Ihr Geld für sich arbeiten lassen können? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aktien und entdecken Sie, wie auch Sie mit gezielten Investitionen Vermögen aufbauen können. Dieser Ratgeber entmystifiziert den Aktienmarkt und bietet einen klaren, verständlichen Einstieg in die Grundlagen des Aktienhandels. Von der Definition einer Aktie und ihrer Bedeutung als Anteil an einem Unternehmen bis hin zur Funktionsweise der Börse und der Entstehung von Aktienkursen – hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Lernen Sie die Rechte und Pflichten eines Aktionärs kennen, verstehen Sie die Unterschiede zwischen Dividendenstrategien und Kursgewinnorientierung, und entwickeln Sie ein Gespür für die Chancen und Risiken, die mit der Anlage in Aktien verbunden sind. Erfahren Sie, warum Aktienbesitz eine lohnende Investition sein kann, welche Kriterien bei der Aktienauswahl eine Rolle spielen und wie Sie typische Anfängerfehler vermeiden. Mit praktischen Tipps zur Aktienbeurteilung, zur Analyse von Unternehmenskennzahlen wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und zur Bedeutung von Zukunftsperspektiven erhalten Sie das nötige Werkzeug, um Ihre eigene Anlagestrategie zu entwickeln. Ob Sie langfristig auf Dividenden setzen oder kurzfristig von Kursschwankungen profitieren möchten, dieser Artikel bietet Ihnen eine solide Grundlage für Ihre ersten Schritte an der Börse. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, sich über Aktien zu informieren, und lernen Sie, wie Sie Ihr Risiko minimieren und Ihre Gewinne maximieren können. Wagen Sie den Schritt in die Welt der Finanzen und sichern Sie sich Ihren Anteil am wirtschaftlichen Erfolg – denn die Börse ist nicht nur etwas für Experten, sondern für jeden, der seine finanzielle Zukunft aktiv gestalten möchte.
Geld verdienen mit Aktien - ein leichtes Spiel mit hohem Gewinn?
Jeder von euch wird sicherlich schon einmal etwas zum Thema Aktien oder Börse gehört haben. Aber bei den meisten von euch wird es sicherlich noch die ein oder andere Frage zu dem Thema geben, und vielleicht haben sogar einige von euch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, selber einmal mit Aktien Geld zu verdienen. Dabei soll euch dieser Artikel helfen.
Was sind Aktien?
Aktien sind Scheine (besser gesagt Wertpapiere), die einen Anteil von einer Firma (in der Regel von einer Aktiengesellschaft, also einer AG) darstellen. Wenn man eine Aktie erwirbt, so kauft man also einen Bruchteil einer Firma. Ein Teil der Aktien der deutschen Aktiengesellschaften werden an der Börse gehandelt (sie sind dort notiert), man kann also dort ihre Aktien kaufen und verkaufen. Jeder kann, vorausgesetzt er besitzt das nötige Geld dafür, Aktien einer Firma, dessen Aktien an der Börse gehandelt werden, über eine Bank erwerben.
Warum werden Aktien an der Börse gehandelt?
Der Grund, warum eine Firma ihre Aktien an der Börse handeln läßt (also einen Börsengang durchführt) kann z. B. eine Kapitalerhöhung sein. Dabei gibt die Firma neue Aktien zu einem festgelegten Preis (oder einer Preisspanne aus) aus (sie führt damit eine Neuemission durch), und läßt die Aktien zum Börsenhandel zulassen (die Börse übernimmt damit eine verbindende Funktion, denn sie führt Käufer und Verkäufer für diese Aktie zusammen). Dadurch erhält die Firma neues Kapital, mit dem sie weiteres Wachstum finanzieren kann. Und dieses Geld muß sie im Gegensatz zu einem Kredit, bei dem sie jahrelang einer Bank Zinsen zahlen muß, nicht mehr zurückzahlen. Die alten Aktionäre besitzen dann zwar einen kleineren Bruchteil der Firma, der dann aber nicht unbedingt weniger Wert ist, denn die Firma ist dadurch besser auf die Zukunft vorbereitet. Außerdem erhalten meistens Aktionäre von börsennotierten Firmen die Möglichkeit, an die neuen Aktien verbilligt zu kommen. Oder aber ein Alteigentümer möchte sich von seinen Aktien trennen, und sieht in der Börse die Möglichkeit, dies schnell, unkompliziert und zu einem guten Preis (= Aktienkurs) zu tun. Ein großer Vorteil, der sich durch den Aktienhandel über die Börse ergibt, besteht darin, daß man Aktien dort schnell und unkompliziert handeln kann (sie kaufen und verkaufen), und dies zu einem Preis, der der Meinung einer breiten Masse entspricht. Denn anstatt lange nach einem idealen Käufer zu suchen, der dann möglicherweise auch nur einen schlechten Preis zahlt, kann man sich über die Börse in sekundenschnelle von Aktien trennen. Es gibt aber auch Aktien die nicht an der Börse gehandelt werden, sondern bei einem Finanzdienstleister, und zwar aus dem Grund, weil die Unternehmen nicht die hohen Anspruch den die Börse an sie stellt (z. B. Veröffentlichung von Zahlen oder das Stammkapital) erfüllen wollen oder können.
Wie entsteht der Aktienkurs?
Der Aktienkurs, also der Preis zu dem man eine Aktie kaufen und verkaufen kann, bildet sich aus dem Angebot und der Nachfrage nach dieser Aktie. Jedem Aktienkauf muß also auf der Gegenseite ein Verkauf stehen (eine Tatsache, die man in Zeiten hoher Kurssteigerungen oft vergißt). Ist das Angebot nach einer Aktie größer als die Nachfrage (es möchten also mehr Leute Aktien verkaufen als kaufen), so fällt der Kurs, weil der Verkäufer der Aktien weniger für sie verlangen muß, um sie zu verkaufen, denn der Käufer hat durch das größere Angebot auch eine größere Auswahlmöglichkeit, so daß er die Aktien auch bei jemand anderem kaufen könnte. Umgekehrt ist es dasselbe. Gründe warum das Angebot größer als die Nachfrage ist, können eine negative Stimmung an der Börse sein, oder die Aktie ist in der nähren Vergangenheit schon stärker gestiegen, so daß sich der Kurs etwas "erholt" (man spricht von technischer Korrektur). Umgekehrt lassen positive Meldungen über die Firma die Nachfrage steigen (Ausnahmen bestätigen hier die Regel!).
Der Aktionär
Wer Aktien besitzt, hat natürlich auch Anspruch auf einen Teil der Gewinne der Firma, die in Form einer Dividende ausgezahlt werden (Achtung: nicht jede Firma zahlt eine Dividende).
Der Aktionär hat aber auch Mitspracherechte, so hat er z. B. auf der Hauptversammlung, die in der Regel einmal im Jahr stattfindet, ein Stimmrecht (es sei denn, er hat Vorzugsaktien, denn dann würde er kein Stimmrecht erhalten, und bekommt dafür aber eine höhere Dividende).
Dem gegenüber hat der Aktionär keinerlei Pflichten. Sein Risiko ist auf seinen Geldeinsatz begrenzt, denn schlimmstenfalls könnte er bei einer Pleite des Unternehmens sein gesamtes investiertes Geld verlieren, jedoch muß er nicht für irgendwelche finanziellen Forderungen die an sein Unternehmen gestellt sind haften.
Man kann Aktionäre grob in zwei verschiedene Gruppen einteilen. Die eine Gruppe investiert um eine möglichst hohe Ausschüttung (also Dividende) zu erhalten, wobei Kursgewinne eher eine zweitrangige Bedeutung haben. Für diese Gruppe konkurrieren Aktien mit festverzinslichen Wertpapieren (wie Anleihen) oder aber mit Immobilien. Eine höhere Dividende im Vergleich zum üblichen Zins wird mit dem höheren Risiko von Dividendenkürzungen (laufen die Geschäfte der Firma gut, steigen die also Gewinne, steigt sie, laufen sie schlecht, wird die Dividende in der Regel gekürzt oder fällt ganz aus) "erkauft". Diese Gruppe hält Aktien meist über einen längeren Zeitpunkt. Die andere Gruppe investiert in Aktien, um möglichst hohe Kursgewinne zu erhalten. Da Aktien mit konstant steigendem Kurs selten sind, hält diese Gruppe Aktien eher über kürzere Zeiträume.
Warum Aktien besitzen?
Aktien besitzt man als Privatperson vor allem aus einem Grund: man möchte mit seiner Investition einen Gewinn erwirtschaften. Es handelt sich also um eine Geldanlage. Jeder, der Geld gewinnbringend anlegen möchte, muß sich vorher für die Art der Anlage entscheiden. Man sollte generell nur Geld anlegen, welches man in nächster Zeit nicht dringend braucht, so daß man nicht gezwungen ist, Aktien zu einem schlechten Kurs zu verkaufen. Für die Geldanlage in Aktien spricht unter anderem die schnelle Handelbarkeit, die Möglichkeit auch nur kleine Beträge zu investieren, die breite Auswahlmöglichkeit an Aktien und die damit verbundene Möglichkeit der Streuung (Diversifikation). Aber auch die Chance auf relativ hohe Kursgewinne, den "fairen" Preis, denn der Aktienkurs entspricht in der Regel (vor allem bei großen Firmen) der Meinung einer breiten (und damit gut informierten) Masse, sowie die vielfältigen Möglichkeiten sich zu informieren, so daß man nicht die Katze im Sack kauft.
Dem gegenüber stehen natürlich vielfältige Risiken. So ist es keinesfalls sicher, mit einer Aktie Gewinn zu machen. Die Aktie kann durchaus jahrelang zu einem tieferen Preis gehandelt werden, als dem, zu dem man kaufte. Wenn man mit wenig Erfahrung (oder wenigen Informationen) eine Investition in Aktien tätigt, so sollte man dies längerfristig tun. Denn es ist schwer vorauszusehen, wann die Kurse steigen, und wann sie fallen. Man sollte sich auch nicht allzu stark von seinen Emotionen leiten lassen, und vor allem verlustbringende Aktien nicht zu spät verkaufen (hier gilt die Regel: Verluste begrenzen, Gewinne laufenlassen). Hierbei können Stop-Loss und Stop-Buy Order hilfreich sein (die Aktie wird beim unter- bzw. überschreiten von selbst gesetzten Marken automatisch verkauft bzw. gekauft).
Grundsätzlich gilt die Regel: je höher die Chance auf hohe Gewinne ist, desto mehr Risiken birgt die Aktie, und desto besser muß man informiert sein, damit nicht der Schuß nach hinten losgeht. Damit verbunden ist auch mein Rat, sich nicht von hohen Gewinnen der Vergangenheit blenden zu lassen, denn der Blick auf die Kursentwicklung der Vergangenheit ist nicht immer aussagekräftig. An der Börse wird nämlich die Gewinnentwicklung in der Zukunft bezahlt. Die Regel, daß Standardaktien (wie die 30 DAX Aktien) weniger Risiko hätten als Aktien kleinerer Unternehmen, ist allerdings nur mit Vorsicht zu genießen. Natürlich ist das Geschäft von größeren Unternehmen mit einer breiten Produktpalette sicherer, als das von kleineren Firmen, die wenige Produkte anbieten. Aber große Unternehmen sind oft schwerfällig und können sich nicht so schnell auf neue Trends einstellen, so daß sie durchaus auch mit ihren Produkten falsch liegen könnten. Außerdem sind Aktien von größeren Unternehmen in der Regel teurer (und damit besteht die Gefahr, daß sie auch wieder billiger werden könnten) als die von kleineren, denn die großen Anleger investieren vornehmlich in die großen Aktien, um eine dem Index (also z. B. dem DAX, dem Index, in dem die Kursentwicklungen der 30 größten deutschen Aktien zusammengefaßt sind) entsprechende Kursentwicklung zu haben. Dem Anfänger rate ich allerdings schon, erst einmal Aktien einer größeren (gut geführten) deutschen Firma zu kaufen. Hier hat man keine Probleme, sich ein eigenes Bild von der Firma zu machen, und man wird auch ohne Probleme an neue Informationen (wie z. B. gute Zukunftsaussichten, etc.) kommen. Im Laufe der Zeit wird man, indem man den Kursverlauf studiert, sich informiert, neue Aktien kauft, lernen, welche Art von Aktien für einen die richtigen sind oder auch, daß man doch lieber die Finger von einer Geldanlage in Aktien läßt.
Eine Geldanlage in Aktien lohnt sich meiner Meinung nach ab 1500DM. Man sollte mindestens Aktien von zwei verschiedenen Unternehmen besitzen, so daß man also mindestens 750DM pro Aktienposition ausgeben muß. Vorher lohnt es sich allein wegen der Gebühren nicht, wobei jede Bank unterschiedlich hohe verlangt (vergleichen!). Grundsätzlich ist der Aktienkauf über eine Direktbank oder einen Diskountbroker wesentlich billiger als bei einer normalen Bank, allerdings muß man hier meistens auf die Beratung verzichten und die Aktien kauft (ordert) man per Telefon oder Internet. Heute werden die Aktien in einem Depot bei der Bank elektronisch aufbewahrt auch dies kostet Gebühren). Die eigentliche Aktie aus Papier (man spricht von effektiver Aktie) gibt es heute kaum noch.
Meine Aktie
Noch etwas zur Aktienbeurteilung. Es gibt viele Möglichkeiten, sich ein Bild von einer Aktie zu machen. Artikel in Zeitschriften oder Zeitungen zum Beispiel, oder Anlageempfehlungen der Bank oder auch ein Tip von einem Freund können hier zur Entscheidungsfindung beitragen. Man kann sich auch selber einen kleinen Eindruck verschaffen, indem man sich die Unternehmenszahlen anschaut. Man findet sie ebenfalls in Zeitschriften und Zeitungen. So kann man eine Aktie leicht (aber nicht umfassend!) mit dem Kurs-Gewinn Verhältnis (KGV) bewerten. Hier wird der Kurs der Aktie durch den (geschätzten) Gewinn eines Jahres pro Aktie (meist des nächsten) durch den Aktienkurs geteilt. Dieses KGV kann man dann mit dem anderer Aktien vergleichen. Da aber Aktien verschiedener Branchen ein unterschiedlich hohes KGV haben (das KGV ist vor allem bei Wachstumsaktien besonders hoch, da hier der Gewinn besonders stark wächst), so kann man das KGV noch durch das jährliche (erwartete!) Gewinnwachstum (also das Gewinnwachstum über mehrere Jahre hinweg) teilen. Werte unter 1 sind hier ideal.
Jedoch sollte man sich nicht nur auf die nackten Zahlen verlassen sondern auch durchaus mal seine Phantasie befragen, denn Entwicklungen in der Zukunft sind in sterilen Planzahlen meist noch gar nicht enthalten (Beispiel Mobilcom: da keiner die Entwicklung des neu hinzugekommenen und heute wichtigsten Geschäftszweiges Festnetz kannte, war sie auch noch nicht in den Planzahlen erhalten).
Über Jahre hinweg beträgt der durchschnittliche Wertzuwachs einer Aktienanlage ungefähr 9%. Eine Zahl, die euch vielleicht niedrig vorkommt, vor allem vor dem Hintergrund der großen Steigerungen in der näheren Vergangenheit. Jedoch gab es nicht immer so gute Zeiten, und es kann durchaus auch mal Zeiten geben (und die gab es auch schon!), in denen sich der Aktienmarkt über Jahre seitwärts "bewegt" (vielleicht deuten die fallenden Kurse im vorigen Herbst ja darauf hin, daß die guten Zeiten erst mal vorbei sind?). Jedoch sind diese 9% im Vergleich zu anderen Geldanlagen wie Festgeldern immer noch viel. Und Vielleicht schafft ihr es ja, besser als der Markt zu sein?
Häufig gestellte Fragen zu "Geld verdienen mit Aktien - ein leichtes Spiel mit hohem Gewinn?"
Was sind Aktien?
Aktien sind Wertpapiere, die einen Anteil an einer Firma, meist einer Aktiengesellschaft (AG), darstellen. Der Erwerb einer Aktie bedeutet, dass man einen Bruchteil dieser Firma kauft.
Warum werden Aktien an der Börse gehandelt?
Firmen führen Börsengänge durch, um Kapital zu erhöhen. Durch die Ausgabe neuer Aktien (Neuemission) erhalten sie Kapital für Wachstum, ohne Kredite zurückzahlen zu müssen. Auch Alteigentümer können Aktien an der Börse schnell und unkompliziert zu einem guten Preis verkaufen. Der Aktienhandel ermöglicht schnellen Kauf und Verkauf zu einem marktgerechten Preis.
Wie entsteht der Aktienkurs?
Der Aktienkurs wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Übersteigt das Angebot die Nachfrage, sinkt der Kurs. Ist die Nachfrage größer als das Angebot, steigt der Kurs. Negative Nachrichten oder technische Korrekturen können das Angebot erhöhen, positive Meldungen die Nachfrage.
Welche Rechte und Pflichten hat ein Aktionär?
Aktionäre haben Anspruch auf einen Teil des Gewinns in Form von Dividenden (nicht jede Firma zahlt Dividenden). Sie haben Mitspracherechte auf der Hauptversammlung (Stimmrecht, außer bei Vorzugsaktien). Das Risiko ist auf den Geldeinsatz begrenzt; Aktionäre haften nicht für finanzielle Forderungen an das Unternehmen.
Welche Arten von Aktionären gibt es?
Es gibt Aktionäre, die auf hohe Dividenden Wert legen und Kursgewinne als zweitrangig betrachten. Diese halten Aktien meist länger. Andere Aktionäre investieren, um hohe Kursgewinne zu erzielen und halten Aktien eher kürzer.
Warum sollte man Aktien besitzen?
Aktienbesitz ist eine Geldanlage mit dem Ziel, Gewinn zu erwirtschaften. Vorteile sind die schnelle Handelbarkeit, die Möglichkeit, auch kleine Beträge zu investieren, die breite Auswahl und die Chance auf hohe Kursgewinne. Risiken bestehen in möglichen Kursverlusten. Man sollte nur Geld investieren, das man nicht dringend benötigt.
Welche Risiken bestehen beim Aktienkauf?
Es gibt keine Garantie für Gewinne. Aktien können über Jahre an Wert verlieren. Unzureichende Informationen und Emotionen können zu falschen Entscheidungen führen. Verluste sollten begrenzt werden, Gewinne laufen gelassen.
Was sollte man bei der Aktienauswahl beachten?
Je höher die Gewinnchance, desto höher das Risiko. Man sollte sich gut informieren und nicht von vergangenen Gewinnen blenden lassen. Standardaktien großer Unternehmen sind nicht zwangsläufig sicherer. Anfänger sollten zunächst Aktien größerer, gut geführter deutscher Firmen kaufen. Eine Diversifikation ist ratsam.
Ab welchem Betrag lohnt sich eine Geldanlage in Aktien?
Eine Geldanlage in Aktien lohnt sich ab ca. 1500 DM (heute entsprechend in Euro). Man sollte mindestens Aktien von zwei verschiedenen Unternehmen besitzen, um das Risiko zu streuen. Die Gebühren der Banken variieren, Direktbanken sind meist günstiger.
Wie kann man eine Aktie beurteilen?
Es gibt viele Informationsquellen wie Zeitschriften, Zeitungen, Anlageempfehlungen und Tipps von Freunden. Man kann sich auch die Unternehmenszahlen ansehen, z.B. das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Dieses sollte in Relation zum Gewinnwachstum betrachtet werden. Die Gewinnentwicklung in der Zukunft ist entscheidend.
Welchen durchschnittlichen Wertzuwachs hat eine Aktienanlage?
Über Jahre hinweg beträgt der durchschnittliche Wertzuwachs einer Aktienanlage ca. 9%. Dies kann jedoch variieren, und es kann auch Zeiten geben, in denen sich der Aktienmarkt seitwärts bewegt.
- Citar trabajo
- Philipp Steinhauer (Autor), 1999, Geld verdienen mit Aktien - ein leichtes Spiel mit hohem Gewinn?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94725