Zentrales Thema dieser Arbeit ist die sprachliche Bildung in Kindertagesstätten. Der Fokus soll dabei auf Aspekten der zweisprachigen, das heißt der bilingualen Erziehung liegen, die die Muttersprache, meist Deutsch, im institutionellen Rahmen um eine weitere Sprache erweitern. Die Betrachtung des Autors wird sich auf die Kindertagesstätte und das Vorschulalter beschränken.
Ziel soll zunächst die Klärung der Fragestellung sein, ob bilinguale Erziehung im Vorschulalter ein angemessener Weg zur Mehrsprachigkeit ist. Dazu wird es nötig sein, den kindlichen Spracherwerb sowohl in einsprachiger als auch zweisprachiger Form zu analysieren. Im Anschluss werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Mehrsprachigkeit vorgestellt. Darauf aufbauend soll dann auf die praktische Umsetzung bilingualer Erziehung in Kindertagesstätten und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit eingegangen werden.
In einer sich immer weiter globalisierenden Welt, die zunehmend von Migration, Mobilität, Flucht und Interkulturalität geprägt ist, befinden sich traditionelle Sprachkonstellationen im Umbruch. Viele Gesellschaften werden vor die Aufgabe gestellt, sich in mehr als einer Sprache zu organisieren. Mehrsprachigkeit entwickelt sich von der Ausnahme zum Normalfall. Das gilt auch für Deutschland, das sukzessiv mehrsprachig wird. Bereits heute hat hier jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund, wobei vom Großteil dieser Kinder angenommen werden kann, dass sie mehrsprachig aufwachsen.
Gleichzeitig steigen gesellschaftliche Erwartungen in Deutschland und in Europa in Bezug auf Mehrsprachigkeit. Der erste Kontakt zu einer Fremdsprache ergibt sich spätestens in der Grundschule. Dem folgt, in Abhängigkeit zur gewählten Schulform, eine zweite Fremdsprache in den weiterführenden Schulen. Ausbildung und Studium sind nicht mehr nur in einem bestimmten Land mit fester Landessprache, sondern häufig mit englisch- bzw. fremdsprachigen Anteilen sowie Auslandsaufenthalten organisiert.
Berufswünsche werden über nationale Grenzen hinaus verfolgt und bedürfen der schnellen Aneignung der Umgebungssprache durch das Individuum. Die Europäische Union hat den Spracherwerb zu einer Priorität erklärt, denn sie betrachtet die Mehrsprachigkeit als ein wichtiges Element der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Konkret formuliert sie das Ziel, dass jeder europäische Bürger zusätzlich zu seiner Muttersprache zwei weitere Sprachen beherrschen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bilinguale Erziehung in Kindertagesstätten im Vorschulalter
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Mehrsprachigkeit
- 2.1.2 Erstsprache, Zweitsprache, Familiensprache und Umgebungssprache
- 2.2 Erwerbsformen der Mehrsprachigkeit
- 2.2.1 Gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb
- 2.2.2 Bilingualer Erst- und Zweitspracherwerb
- 2.3 Der Spracherwerb
- 2.3.1 Faktoren der Sprachentwicklung
- 2.3.2 Der monolinguale Erstspracherwerb im Deutschen
- 2.3.3 Der bilinguale Spracherwerb
- 2.3.3.1 Der bilinguale Erstspracherwerb
- 2.3.3.2 Der kindliche Zweitspracherwerb
- 2.3.3.3 Besonderheiten des bilingualen Spracherwerbs
- 2.3.3.4 Einflussfaktoren auf die mehrsprachige Entwicklung
- 2.3.3.5 Auswirkungen der Mehrsprachigkeit
- 2.4 Die Umsetzung bilingualer Erziehung in Kindertagesstätten
- 2.4.1 Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Sprachenlernen
- 2.4.2 Methoden bilingualer Erziehung
- 2.4.2.1 Immersion
- 2.4.2.2 Sprachunterrichtsmodelle
- 2.4.3 Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
- 2.4.4 Der Bildungsauftrag in Sachsen mit Blick auf bilinguale Erziehung
- 2.4.5 Zur Umsetzung bilingualer Erziehung in der Kindertagesstätte „K. G.“
- 2.1 Begriffsbestimmungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Eignung bilingualer Erziehung im Vorschulalter als Weg zur Mehrsprachigkeit. Ziel ist die Klärung, ob bilinguale Erziehung ein angemessener Ansatz ist und welche Auswirkungen sie auf die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern hat. Die Arbeit analysiert den kindlichen Spracherwerb in einsprachigen und zweisprachigen Kontexten und untersucht die praktische Umsetzung bilingualer Erziehung in Kindertagesstätten.
- Kindlicher Spracherwerb (mono- und bilingual)
- Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die kognitive Entwicklung
- Methoden der bilingualen Erziehung in Kindertagesstätten
- Rolle der pädagogischen Fachkraft in bilingualen Einrichtungen
- Der sächsische Bildungsplan im Kontext bilingualer Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt ein und beschreibt das persönliche Interesse des Autors an bilingualer Erziehung. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Eignung bilingualer Erziehung im Vorschulalter zu untersuchen und die praktische Umsetzung in Kindertagesstätten zu analysieren.
2 Bilinguale Erziehung in Kindertagesstätten im Vorschulalter: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über bilinguale Erziehung im Vorschulalter. Es beginnt mit der Definition von Mehrsprachigkeit und verwandten Begriffen, untersucht verschiedene Erwerbsformen der Mehrsprachigkeit (simultaner und sukzessiver Spracherwerb), analysiert den Spracherwerb im Detail (Faktoren, monolingualer vs. bilingualer Erwerb, Besonderheiten des bilingualen Spracherwerbs, Einflussfaktoren und Auswirkungen), und schließlich widmet es sich der praktischen Umsetzung in Kindertagesstätten, einschließlich der Rolle der Erzieher, verschiedenen Methoden (Immersion, Sprachunterrichtsmodelle), und dem sächsischen Bildungsplan im Kontext bilingualer Erziehung. Der Abschnitt über die Kindertagesstätte „K. G.“ gibt einen Einblick in die praktische Anwendung der Theorie.
Schlüsselwörter
Bilinguale Erziehung, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Vorschulalter, Kindertagesstätte, Immersion, Sprachunterrichtsmodelle, Sächsischer Bildungsplan, kognitive Entwicklung, sprachliche Förderung, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Bilinguale Erziehung in Kindertagesstätten
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Eignung bilingualer Erziehung im Vorschulalter als Weg zur Mehrsprachigkeit. Sie analysiert den kindlichen Spracherwerb in einsprachigen und zweisprachigen Kontexten und untersucht die praktische Umsetzung bilingualer Erziehung in Kindertagesstätten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen bilingualer Erziehung auf die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmungen (Mehrsprachigkeit, Erstsprache, Zweitsprache etc.), Erwerbsformen der Mehrsprachigkeit (gesteuert/ungesteuert, simultan/sukzessiv), Faktoren der Sprachentwicklung, monolingualer und bilingualer Spracherwerb, Besonderheiten des bilingualen Spracherwerbs, Einflussfaktoren auf die mehrsprachige Entwicklung, Auswirkungen der Mehrsprachigkeit, Methoden der bilingualen Erziehung (Immersion, Sprachunterrichtsmodelle), Rolle der pädagogischen Fachkraft, der sächsische Bildungsplan im Kontext bilingualer Erziehung und eine Fallstudie in einer konkreten Kindertagesstätte ("K. G.").
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Klärung, ob bilinguale Erziehung ein angemessener Ansatz zur Förderung der Mehrsprachigkeit im Vorschulalter ist und welche Auswirkungen sie auf die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern hat. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen und deren praktische Umsetzung in einer Kindertagesstätte.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Hauptkapitel zur bilingualen Erziehung im Vorschulalter. Dieses Kapitel enthält Unterkapitel zu den oben genannten Themen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter ab. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht die einfache Navigation.
Welche Methoden der bilingualen Erziehung werden betrachtet?
Die Facharbeit betrachtet verschiedene Methoden der bilingualen Erziehung, insbesondere die Immersionsmethode und verschiedene Sprachunterrichtsmodelle. Die praktische Umsetzung dieser Methoden in der Kindertagesstätte "K. G." wird detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die pädagogische Fachkraft?
Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in bilingualen Einrichtungen wird als essentiell für den Erfolg bilingualer Erziehung hervorgehoben. Die Facharbeit analysiert die notwendigen Kompetenzen und Aufgaben der Erzieherinnen und Erzieher im Kontext bilingualer Förderung.
Welche Bedeutung hat der sächsische Bildungsplan?
Die Facharbeit untersucht den sächsischen Bildungsplan im Kontext bilingualer Erziehung und analysiert, wie die Ziele des Bildungsplans in die Praxis bilingualer Kindertagesstätten umgesetzt werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Schlüsselwörter der Facharbeit sind: Bilinguale Erziehung, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Vorschulalter, Kindertagesstätte, Immersion, Sprachunterrichtsmodelle, Sächsischer Bildungsplan, kognitive Entwicklung, sprachliche Förderung, interkulturelle Kompetenz.
- Quote paper
- Tobias Jahn (Author), 2018, Bilinguale Erziehung in Kindertagesstätten im Vorschulalter. Spracherwerb, Umsetzung und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947187