Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte Buchkritik beziehungsweise der journalistischen Buchrezension. Die Tatsache, dass eine Fixierung auf eine der beiden Bezeichnungen vermieden wird, zeigt auf, dass bei der schieren Definition der Textsorte, die die textuelle Kritik eines Buches umrahmt, Schwierigkeiten zu Tage treten. Der vorrangige Untersuchungsschwerpunkt liegt demnach in der Frage, inwiefern sich Beispiele der erwähnten Textsorte(n) innerhalb unterschiedlicher Medien in ihren Funktionen, Merkmalen und weiteren Charakteristika qualitativ unterscheiden.
Hierfür werden zunächst nach der Klärung des Textsortenbegriffs die verschiedenen Textbeispiele vorgestellt und anschließend nach unterschiedlichen Methoden analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Erfüllung von Funktionen der Literaturkritik. Abschließend folgen eine Sichtung und Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
Für die Beispielanalyse wurden drei Beispiele ausgewählt, anhand derer untersucht wird, worin genau sich verschiedene Rezensionen von Büchern unterscheiden. Die Beispiele behandeln, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu gewährleisten, die gleichen belletristischen Werke, welche daher also aus ein- und demselben Genre stammen. Ihre Rezensionen sind zu vergleichbaren Zeitpunkten entstanden. Die Plattformen ihres Erscheinens sind die "BILD-Zeitung", die Tageszeitung "Süddeutsche Zeitung" und das Literaturmagazin "Glanz & Elend".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 3. Methoden und Wahl der Untersuchungsgegenstände in Literaturzeitschrift, Boulevard- und Qualitätszeitung
- 4. Analyse der Kritiken zu Ken Folletts „Sturz der Titanen“ in Bild-Zeitung, Süddeutsche und dem Literaturmagazin Glanz & Elend
- 4.1 Textsortenanalyse der Beispiele
- 4.2 Zur Kritik der Kritik: Welchen Ansprüchen werden die Kritiken gerecht?
- 4.3 Weitere Untersuchungen zur qualitativen Einordnung der Beispiele
- 5. Fazit
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Textsorte Buchkritik bzw. der journalistischen Buchrezension und untersucht deren Variabilität in Abhängigkeit vom Medium. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich Beispiele dieser Textsorten in Literaturzeitschriften, Boulevardzeitungen und Qualitäts-Tageszeitungen in Bezug auf ihre Funktionen, Merkmale und Charakteristika voneinander unterscheiden.
- Definition und Abgrenzung der Textsorten „Literaturkritik“ und „journalistische Buchrezension“
- Analyse der Textsortenmerkmale in verschiedenen Medien
- Bewertung der Funktionen und Ansprüche der Literaturkritik
- Untersuchung der qualitativen Einordnung der Beispiele
- Identifikation möglicher Trends und Veränderungen in der Literaturkritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Buchkritik und der journalistischen Buchrezension ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition der Textsorte, wobei die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen „Literaturkritik“ und „Rezension“ hervorgehoben werden. Kapitel 3 präsentiert die ausgewählten Beispiele aus unterschiedlichen Medien und erläutert die angewandten Analysemethoden. Kapitel 4 analysiert die Beispiele im Detail und untersucht, inwiefern die Kritiken den Ansprüchen der Literaturkritik gerecht werden. Dieses Kapitel geht auch auf die spezifischen Merkmale der einzelnen Medien ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Textsorte „Literaturkritik“ und „journalistische Buchrezension“, deren Definition und Abgrenzung sowie deren Variabilität in Abhängigkeit vom Medium. Weitere wichtige Themen sind die Funktionen und Ansprüche der Literaturkritik, die Analyse von Textsortenmerkmalen und die Einordnung von Beispielen in verschiedene Medien.
- Quote paper
- Kevin Robert Müller (Author), 2014, Literaturkritik und journalistische Buchrezensionen. Die Textsorte(n) und ihre qualitative Wandelbarkeit in Abhängigkeit des Mediums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947179