Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung "Sprache und Jugend in der hispanophonen Welt" im Sommersemester 2001 entstanden. Sie beschäftigt sich mit Jugendsprache im allgemeinen und insbesondere mit der Sprache der Jugendlichen in Argentinien, da diese als Varietät des argentinischen Spanisch besonderes interessant ist.
Zu Beginn werden einige Definitionen von Jugend und ihrer Sprache vorgestellt. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Faktoren den Mythos "Jugendsprache" prägen, der glauben lässt, es gäbe eine Sprache, die nur den Jugendlichen gehöre.
In Kapitel 3 soll anhand des historischen Hintergrunds ein Überblick über die sprachlichen Einflüsse im argentinischen Spanisch gegeben werden. Nur so kann die Bedeutung des Lunfardos, der ein wichtiger Bestandteil der argentinischen Kultur ist, verstanden werden. Der Lunfardo bezeichnet heute den Argot von Argentinien und ist das Resultat einer Immigration von Millionen Italienern über einen sehr langen Zeitraum in diesem Land. Die Einwanderer kamen aus den untersten sozialen Klassen und hatten enormen Einfluss auf das gesamte argentinische Leben ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die unterschiedlichen Auffassungen der Literatur über den Ursprung des Lunfardos sollen herausgearbeitet werden. Im Kontext der Jugendsprache Argentiniens ist der Lunfardo von besonderer Bedeutung, da ein Zusammenhang zwischen beiden Varietäten vermutet wird.
Meine Untersuchung der jugendsprachlichen Ausdrücke in Kapitel 4 soll klären, welcher sprachlichen Mittel sich die argentinischen Jugendlichen bedienen, um ihre Sprache zu kreieren. Diese Analyse basiert hauptsächlich auf dem Diccionario del español de Argentina (2000) von G. Haensch/R. Werner.
José Gobellos Nuevo diccionario lunfardo (1994) kann eventuell Auskunft darüber geben, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Lunfardo und der Jugendsprache Argentiniens gibt.
Im letzten Kapitel werde ich meine Ergebnisse zur argentinischen Jugendsprache mit Merkmalen der Jugendsprache Spaniens vergleichen, um herauszufinden, ob es möglicherweise Konstitutionsverfahren gibt, die übertragbar sind auf Jugendsprachen anderer Nationen oder die vielleicht auch allgemeine Kennzeichen von Sprache sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Funktion von Jugendsprache
- 3. Varietäten des argentinischen Spanisch
- 3.1 Sprachliche Einflüsse
- 3.2 Der Cocoliche
- 3.3 Der Lunfardo
- 4. Jugendsprache in Argentinien
- 4.1 Vorhaben und Hypothese
- 4.2 Analyse
- 4.2.1 Morphologische Merkmale
- 4.2.1.1 Suffixe
- 4.2.1.2 Abkürzung am Ende eines Wortes
- 4.2.1.3 Abkürzung am Anfang eines Wortes
- 4.2.1.4 Komposition und Silbenvertauschung
- 4.2.2 Lexikalisch-semantische Merkmale
- 4.2.2.1 Lehnwörter
- 4.2.2.2 Metaphern und Phraseologismen
- 4.2.3 Semantische Felder
- 4.2.3.1 Begrüßungen/Anreden
- 4.2.3.2 Zwischenmenschliche Beziehungen
- 4.2.3.3 Gemütszustand
- 4.2.3.4 Mode/Aussehen
- 4.2.3.5 Schule/Universität
- 4.2.3.6 Drogen/Kriminalität
- 4.2.1 Morphologische Merkmale
- 4.3 Auswertung
- 5. Ein Vergleich zu jugendsprachlichen Merkmalen Spaniens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Jugendsprache in Argentinien als Varietät des argentinischen Spanisch. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel zu analysieren, die argentinische Jugendliche zur Kreierung ihrer Sprache verwenden. Dabei wird der Einfluss des Lunfardo, des traditionellen Argot Argentiniens, auf die heutige Jugendsprache beleuchtet.
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Sprachliche Einflüsse auf das Argentinische Spanisch (inkl. Cocoliche und Lunfardo)
- Morphologische und lexikalisch-semantische Merkmale der argentinischen Jugendsprache
- Analyse semantischer Felder in der Jugendsprache
- Vergleich mit der Jugendsprache Spaniens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache im Allgemeinen und speziell in Argentinien ein. Sie stellt die Relevanz der argentinischen Jugendsprache als Varietät des Spanisch heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird auf den Mythos einer eigenständigen Jugendsprache eingegangen und der Fokus auf die Untersuchung der sprachlichen Mittel argentinischer Jugendlicher gelegt, wobei der Einfluss des Lunfardo angedeutet wird.
2. Definition und Funktion von Jugendsprache: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Jugendsprache und dem damit verbundenen Mythos einer eigenständigen Jugendsprache. Es diskutiert die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Jugendalters und der damit verbundenen Sprachvarietäten. Die Arbeit betont den Einfluss der sozialen Umgebung (Eltern und Gleichaltrige) auf die Sprachentwicklung und den Gebrauch verschiedener Sprachregister. Besonders wird der Einfluss der Medien und des Strebens nach „ewiger Jugend“ auf die Verbreitung von Jugendsprache hervorgehoben.
3. Varietäten des argentinischen Spanisch: Kapitel 3 bietet einen historischen Überblick über die sprachlichen Einflüsse auf das argentinische Spanisch, um den Lunfardo zu kontextualisieren. Es werden die verschiedenen Auffassungen in der Literatur zum Ursprung des Lunfardo erörtert. Die Bedeutung des Lunfardo als wichtiger Bestandteil der argentinischen Kultur und seine potentielle Verbindung zur Jugendsprache werden betont. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung des historischen Kontextes um die Besonderheiten der argentinischen Jugendsprache zu verstehen.
4. Jugendsprache in Argentinien: Kapitel 4 beschreibt die eigene Untersuchung der jugendsprachlichen Ausdrücke anhand des "Diccionario del español de Argentina". Die Analyse konzentriert sich auf morphologische (Suffixe, Abkürzungen, Kompositionen) und lexikalisch-semantische Merkmale (Lehnwörter, Metaphern, Phraseologismen) und verschiedene semantische Felder (Begrüßungen, Beziehungen, Gemütszustand, Mode, Schule, Drogen/Kriminalität). Der Bezug zum "Nuevo diccionario lunfardo" wird erwähnt, um den möglichen Zusammenhang zwischen Lunfardo und Jugendsprache zu untersuchen. Die Auswertung der Ergebnisse soll Aufschluss über die verwendeten sprachlichen Mittel geben.
5. Ein Vergleich zu jugendsprachlichen Merkmalen Spaniens: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Untersuchung der argentinischen Jugendsprache mit Merkmalen der Jugendsprache Spaniens. Der Vergleich soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen und mögliche übertragbare Konstitutionsverfahren oder allgemeine Kennzeichen von Jugendsprachen identifizieren.
Schlüsselwörter
Jugendsprache, Argentinien, Spanisch, Lunfardo, Cocoliche, Morphologie, Lexik, Semantik, Sprachvergleich, Soziolinguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Argentinische Jugendsprache
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Jugendsprache in Argentinien als Varietät des argentinischen Spanisch. Sie untersucht die sprachlichen Mittel, die argentinische Jugendliche verwenden, und beleuchtet den Einfluss des Lunfardo, des traditionellen Argot Argentiniens, auf die heutige Jugendsprache.
Welche Aspekte der argentinischen Jugendsprache werden untersucht?
Die Arbeit untersucht morphologische Merkmale (Suffixe, Abkürzungen, Kompositionen), lexikalisch-semantische Merkmale (Lehnwörter, Metaphern, Phraseologismen) und verschiedene semantische Felder (Begrüßungen, Beziehungen, Gemütszustand, Mode, Schule, Drogen/Kriminalität). Der Einfluss des Lunfardo und des Cocoliche wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definition und Funktion von Jugendsprache, Varietäten des argentinischen Spanisch (inkl. Cocoliche und Lunfardo), Jugendsprache in Argentinien (inkl. Datenanalyse und Auswertung) und ein Vergleich mit der Jugendsprache Spaniens.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse jugendsprachlicher Ausdrücke, unter anderem mithilfe des "Diccionario del español de Argentina" und des "Nuevo diccionario lunfardo". Es werden morphologische und lexikalisch-semantische Merkmale untersucht, und semantische Felder werden analysiert.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Mittel zu identifizieren, die argentinische Jugendliche verwenden, um ihre Sprache zu kreieren. Sie soll Aufschluss über den Einfluss des Lunfardo auf die heutige Jugendsprache geben und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Jugendsprache Spaniens aufzeigen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf das "Diccionario del español de Argentina" und das "Nuevo diccionario lunfardo", sowie weitere Literatur zur argentinischen Jugendsprache und Soziolinguistik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Jugendsprache, Argentinien, Spanisch, Lunfardo, Cocoliche, Morphologie, Lexik, Semantik, Sprachvergleich, Soziolinguistik.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der sprachlichen Mittel der argentinischen Jugendsprache und die Untersuchung des Einflusses des Lunfardo auf diese.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Jugendsprachen?
Ja, die Arbeit vergleicht die argentinische Jugendsprache mit der Jugendsprache Spaniens, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt der Lunfardo in der Arbeit?
Der Lunfardo, der traditionelle Argot Argentiniens, spielt eine zentrale Rolle, da sein Einfluss auf die heutige argentinische Jugendsprache untersucht wird.
- Quote paper
- Melanie Meirich (Author), 2001, Jugendsprache in Argentinien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9469