Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Veranstaltung "Sprache und Jugend in der hispanophonen Welt" im Sommersemester 2001 entstanden. Sie beschäftigt sich mit Jugendsprache im allgemeinen und insbesondere mit der Sprache der Jugendlichen in Argentinien, da diese als Varietät des argentinischen Spanisch besonderes interessant ist.
Zu Beginn werden einige Definitionen von Jugend und ihrer Sprache vorgestellt. Es wird außerdem aufgezeigt, welche Faktoren den Mythos "Jugendsprache" prägen, der glauben lässt, es gäbe eine Sprache, die nur den Jugendlichen gehöre.
In Kapitel 3 soll anhand des historischen Hintergrunds ein Überblick über die sprachlichen Einflüsse im argentinischen Spanisch gegeben werden. Nur so kann die Bedeutung des Lunfardos, der ein wichtiger Bestandteil der argentinischen Kultur ist, verstanden werden. Der Lunfardo bezeichnet heute den Argot von Argentinien und ist das Resultat einer Immigration von Millionen Italienern über einen sehr langen Zeitraum in diesem Land. Die Einwanderer kamen aus den untersten sozialen Klassen und hatten enormen Einfluss auf das gesamte argentinische Leben ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die unterschiedlichen Auffassungen der Literatur über den Ursprung des Lunfardos sollen herausgearbeitet werden. Im Kontext der Jugendsprache Argentiniens ist der Lunfardo von besonderer Bedeutung, da ein Zusammenhang zwischen beiden Varietäten vermutet wird.
Meine Untersuchung der jugendsprachlichen Ausdrücke in Kapitel 4 soll klären, welcher sprachlichen Mittel sich die argentinischen Jugendlichen bedienen, um ihre Sprache zu kreieren. Diese Analyse basiert hauptsächlich auf dem Diccionario del español de Argentina (2000) von G. Haensch/R. Werner.
José Gobellos Nuevo diccionario lunfardo (1994) kann eventuell Auskunft darüber geben, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Lunfardo und der Jugendsprache Argentiniens gibt.
Im letzten Kapitel werde ich meine Ergebnisse zur argentinischen Jugendsprache mit Merkmalen der Jugendsprache Spaniens vergleichen, um herauszufinden, ob es möglicherweise Konstitutionsverfahren gibt, die übertragbar sind auf Jugendsprachen anderer Nationen oder die vielleicht auch allgemeine Kennzeichen von Sprache sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Varietäten des argentinischen Spanisch
- Sprachliche Einflüsse
- Der Cocoliche
- Der Lunfardo
- Jugendsprache in Argentinien - Eigene Untersuchung von jugendsprachlichen Ausdrücken im Diccionario del espafiol de Argentina
- Vorhaben und Hypothese
- Analyse
- Morphologische Merkmale
- Suffixe
- Abkürzung am Ende eines Wortes
- Abkürzung am Anfang eines Wortes
- Komposition und Silbenvertauschung
- Lexikalisch-semantische Merkmale
- Lehnwörter
- Metaphern und Phraseologismen
- Semantische Felder
- Begrüßungen/Anreden
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Gemütszustand
- Mode/Aussehen
- Drogen/Kriminalität
- Schule/Universität
- Auswertung
- Morphologische Merkmale
- Ein Vergleich zu jugendsprachlichen Merkmalen Spaniens
- Schlussbetraehtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Jugendsprache in Argentinien im Kontext des argentinischen Spanisch. Die Arbeit zielt darauf ab, die sprachlichen Mittel zu untersuchen, die argentinische Jugendliche zur Kreation ihrer Sprache verwenden. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen der Jugendsprache und dem Lunfardo, dem Argot von Argentinien, beleuchtet.
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Sprachliche Einflüsse auf das argentinische Spanisch, insbesondere die Rolle des Lunfardos
- Analyse der jugendsprachlichen Ausdrücke im Diccionario del espafiol de Argentina
- Vergleich der argentinischen Jugendsprache mit der Jugendsprache Spaniens
- Schlussfolgerungen zur Entstehung und Funktion von Jugendsprache im Kontext des argentinischen Spanisch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendsprache und insbesondere in die Sprache der Jugendlichen in Argentinien ein. Sie stellt die Relevanz der argentinischen Jugendsprache als Varietät des argentinischen Spanisch heraus und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Funktion von Jugendsprache. Es wird diskutiert, ob es eine eigene Sprache der Jugendlichen gibt und welche Faktoren den Mythos "Jugendsprache" prägen. Die Arbeit beleuchtet auch die entwicklungspsychologische Perspektive des Jugendalters und die Schwierigkeit, klare Grenzen zwischen den verschiedenen Sprachregistern und Varietäten zu ziehen.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die sprachlichen Einflüsse auf das argentinische Spanisch, insbesondere die Rolle des Lunfardos. Es wird der historische Hintergrund der Kolonisierung Argentiniens beleuchtet und die Bedeutung der verschiedenen Indiosprachen, wie Quechua, Guarani und Araukanisch, für die sprachliche Entwicklung des Landes herausgestellt. Die Arbeit widmet sich dann der massiven Einwanderung von Europäern, vor allem Italienern, ab Mitte des 19. Jahrhunderts und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung Argentiniens.
Kapitel 4 analysiert die jugendsprachlichen Ausdrücke im Diccionario del espafiol de Argentina. Es werden die morphologischen, lexikalisch-semantischen und semantischen Merkmale der argentinischen Jugendsprache untersucht. Die Arbeit zeigt, wie Jugendliche neue Ausdrücke durch Suffixe, Abkürzungen, Kompositionen und Silbenvertauschungen bilden und wie sie Lehnwörter, Metaphern und Phraseologismen verwenden, um ihre Lebenswelt sprachlich zu gestalten.
Kapitel 5 vergleicht die argentinische Jugendsprache mit der Jugendsprache Spaniens. Es werden die gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmale beider Jugendsprachen herausgestellt. Die Arbeit zeigt, dass die Jugendsprachen beider Nationen ähnliche Verfahren zur Konstitution ihrer Sprache verwenden, aber auch spezifische Merkmale aufweisen, die auf die jeweilige Kultur und Lebenswelt der Jugendlichen zurückzuführen sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Jugendsprache, argentinisches Spanisch, Lunfardo, sprachliche Einflüsse, morphologische Merkmale, lexikalisch-semantische Merkmale, semantische Felder, Vergleich, Jugendsprache in Spanien.
- Arbeit zitieren
- Melanie Meirich (Autor:in), 2001, Jugendsprache in Argentinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9469
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.