Ziel dieser Arbeit ist es, darzulegen, welchen Effekt die Nachhaltigkeit auf den Online-Handel hat und wie der Online-Handel damit umgeht. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche rechtlichen Aspekte und Vorgaben zu beachten sind. Denn die Bedeutung der Nachhaltigkeit wächst und wird somit ein immer wichtigeres und zentraleres Thema. Unlängst legen die Verbraucher einen immer größeren Wert auf die Nachhaltigkeit, womit dieses Thema auch bei den Unternehmen angekommen ist.
Die Nutzung des Internets ist für die Gesellschaft heutzutage schon fast selbstverständlich geworden und in Teilen auch nicht mehr wegzudenken. Jüngere Generationen kennen ein Leben ohne die Nutzung des Internets teils gar nicht, da sie bereits in einer Zeit geboren wurden, wo die Entwicklung und die Nutzung des Internets allgegenwärtig war. Ein Resultat dieser immer weiter zunehmenden Nutzung ist die stetige (Weiter-) Entwicklung des Online-Handels. Auch dieser Bereich des Internets nimmt eine immer zentralere Stellung in vielen Unternehmen und Haushalten ein, sowohl auf der Käufer- als auch auf der Verkäuferseite.
Eine steigende Anzahl an stationären Geschäften bietet ihre Waren ebenfalls im Internet an, andere Geschäfte fokussieren sich gar ausschließlich auf das Online-Geschäft. Ein weiterer zunehmend in Erscheinung tretender Begriff ist das Wort „Nachhaltigkeit“. Doch welche Definition sich dahinter verbirgt und welche Aspekte für die Nachhaltigkeit stehen wird häufig nicht hinterfragt. Mindestens genauso fraglich ist, wie der Online-Handel den Begriff der Nachhaltigkeit wahrnimmt und Maßnahmen in diesem Zusammenhang umsetzt. Dabei scheint von besonderer Bedeutung, welche Bereiche des Online-Handels mit dem Nachhaltigkeitsbegriff in Verbindung stehen. Weiter stellt sich die Frage, ob es rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenhang zwischen Online-Handel und Nachhaltigkeit gibt. Neben dem Begriff der Nachhaltigkeit ist in diesem Zusammenhang oftmals auch von Corporate Social Responsibility (CSR) die Rede.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Gender-Erklärung
- I. Abstract
- II. Einleitung
- III. Definitorische Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Online-Handel
- A. Nachhaltigkeitsbegriff
- 1. Entstehung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 2. Prägung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- 3. Aktuelle Definition der Nachhaltigkeit
- B. Corporate Social Responsibility (CSR)
- C. Online-Handel
- IV. Ausgewählte Themenfelder der Nachhaltigkeit im Online-Handel
- Nachhaltigkeit im Logistikprozess anhand ausgewählter Aspekte
- A. Transport
- 1. Wirtschaftliche Aspekte
- 2. Rechtliche Aspekte
- B. Retouren
- 1. Wirtschaftliche Aspekte
- 2. Rechtliche Aspekte
- B. Werbung mit Nachhaltigkeit anhand eines ausgewählten Aspektes
- 1. Greenwashing
- a) Wirtschaftliche Aspekte
- b) Rechtliche Aspekte
- V. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Online-Quellen
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit im Online-Handel und analysiert ausgewählte Aspekte aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Sie verfolgt das Ziel, die Bedeutung und Herausforderungen der Nachhaltigkeit in diesem Bereich aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu fördern.
- Definitorische Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Online-Handel
- Analyse der Nachhaltigkeit im Logistikprozess mit Fokus auf Transport und Retouren
- Untersuchung der Problematik von Greenwashing in der Online-Werbung
- Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Online-Handel
- Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Handeln im Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Thematik "Nachhaltigkeit im Online-Handel" dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Definitorische Grundlagen zur Nachhaltigkeit im Online-Handel: Dieses Kapitel beleuchtet den Nachhaltigkeitsbegriff, seine Entstehung und Prägung sowie die aktuelle Definition. Es stellt den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) sowie den Besonderheiten des Online-Handels dar.
- Nachhaltigkeit im Logistikprozess anhand ausgewählter Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit im Logistikprozess des Online-Handels. Es analysiert die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte von Transport und Retouren.
- Werbung mit Nachhaltigkeit anhand eines ausgewählten Aspektes: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen des Greenwashing und analysiert dessen wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen. Es stellt verschiedene Formen des Greenwashing vor und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, Online-Handel, Logistik, Transport, Retouren, Greenwashing, Corporate Social Responsibility (CSR), Wirtschaftlichkeit, Recht, und umfasst Themen wie Umweltverträglichkeit, soziale Verantwortung, Konsumentenverhalten, digitale Transformation und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Julian Krebs (Author), 2020, Nachhaltigkeit im Online-Handel. Eine wirtschaftliche und rechtliche Analyse ausgewählter Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946811