Bei der folgenden Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, welche sich mit der Leitfrage: "Sollten die Prozesse der Unternehmen an ein neues ERP(Enterprise-Resource-Planing)-System angepasst werden, oder die neue Software an das Unternehmen?" beschäftigt. Zur Beantwortung dieser Leitfrage werden Artikel und Definitionen aus der Web-Literatur herangezogen. Zudem soll der Leser am Ende wichtige Grundbegriffe dieses Themas unterscheiden können. Folgend werden wichtige Begriffe wie Enterprise-Resource-Planung und Customizing definiert, um weitere Ausführungen dieser Arbeit besser verstehen zu können. Es werden die theoretischen Grundlagen von Unternehmensprozessen zusammengefasst und diese mit der Einführung von ERP-Systemen, zur Beantwortung der Leitfrage, verglichen. Für eine greifbarere Darstellung dieses Themas wird zudem Bezug auf aktuelle ERP-Anbieter und deren Betriebsmodelle genommen.
Aufgrund von komplexen Vorgängen in den heutigen Unternehmen wird das Management durch ein computergestütztes ERP-System unterstützt. Gerade in der heutigen Zeit spielen Geschwindigkeit und Transparenz eine sehr entscheidende Rolle. Dazu ist es wichtig, dass auch Informationen in Echtzeit übertragen werden können, was nur durch eine intelligente Software und eine leistungsfähige Hardware zu schaffen ist. Wegen ihrer Fähigkeiten, Durchlaufzeiten und den Informationsfluss so zu verringern, sodass eine Transparenz zwischen den innerbetrieblichen Abteilungen herrscht, sind Enterprise-Resource- Planung-Systeme aus der heutigen Entscheidungspraxis nicht mehr wegzudenken. Doch vor so einer Neustrukturierung stellen sich Unternehmen die Frage: Welche Möglichkeiten gibt es auf dem Markt? Kann ich das ERP-System an mich anpassen? Was für Kosten werden dadurch ausgelöst? Oder macht es mehr Sinn meine eigenen Prozesse an die neue Software anzupassen? Es gibt viele Faktoren die ein Unternehmen bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen sollte und vielerlei Handlungsschritte, sodass eine korrekte Auswahl getroffen werden kann. Mittlerweile gibt es viele ERP-Angebote auf dem Software-Markt, die schon beinahe zu einem Verdrängungswettbewerb führen. Während die Anzahl moderner ERP-Systeme für große Unternehmen noch relativ überschaubar ist, wird es in Bezug auf das Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen schon wesentlich schwieriger, den Überblick zu behalten. Es stellt sich nur noch die Frage, welches System das richtige ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen zum Thema Enterprise-Resource-Planning
- 2.1 Definitionen
- 2.2 ERP-Betriebsmodelle
- 2.3 Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen
- 2.4 Kosten
- 3. Theoretische Grundlagen zum Thema Unternehmensprozesse
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Anpassung von Prozessen
- 4. Fazit
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Anpassung von Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systemen in Unternehmen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von ERP-Systemen und Unternehmensprozessen und betrachtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Anpassung von ERP-Systemen an spezifische Unternehmensumgebungen.
- Definitionen und Konzepte von ERP-Systemen
- Verschiedene ERP-Betriebsmodelle
- Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen
- Kosten und Nutzen von ERP-Systemen
- Anpassung von Unternehmensprozessen im Kontext von ERP-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Anpassung von ERP-Systemen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für Unternehmen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen zum Thema Enterprise-Resource-Planning Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Welt der ERP-Systeme. Es definiert ERP-Systeme, beschreibt verschiedene Betriebsmodelle und beleuchtet den Prozess der Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen. Zudem werden die Kosten von ERP-Systemen betrachtet.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen zum Thema Unternehmensprozesse Dieses Kapitel widmet sich den Unternehmensprozessen und erläutert deren Bedeutung für die Anpassung von ERP-Systemen. Es definiert verschiedene Arten von Unternehmensprozessen und beleuchtet die Anpassung von Prozessen im Kontext von ERP-Systemen.
Schlüsselwörter
Enterprise-Resource-Planning (ERP), ERP-Systeme, Unternehmensprozesse, Prozessanpassung, ERP-Betriebsmodelle, Einführung von ERP-Systemen, Kosten von ERP-Systemen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Anpassung von ERP-Systemen. Soll die Software an das Unternehmen angepasst werden oder die Unternehmensprozesse an die Software?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946630