Die Arbeit gibt einen Überblick über die Kommanditgesellschaft und ihre Besonderheiten. Die KG eignet sich v.a. für Unternehmer, die unkompliziert Fremdkapital einsammeln wollen und Investoren, die kein Haftungsrisiko über ihre Einlage hinaus eingehen wollen.
Ab Verabschiedung des ADHGB 1861 galten die ersten deutschen Regelungen zur KG in den meisten deutschen Einzelstaaten bis zur Ablösung am 1.1.1900 durch das bis heute wirksame HGB. Die Vorschriften aus dem ADHGB wurden dabei größtenteils übernommen. Nachfolgend wird die dadurch kreierte KG genauer untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Allgemeines
- I. Begriff und Rechtsnatur der KG
- II. Erscheinungsformen und praktische Bedeutung der KG
- C. Entstehung und Gesellschaftsvertrag
- I. Gründung einer KG
- 1. Abschluss eines Gesellschaftsvertrags
- 2. Eintragung ins Handelsregister und Geschäftsbeginn
- II. Umwandlung
- III. Gesellschaftsvertrag
- 1. Inhalt und Form
- 2. Änderungen des Gesellschaftsvertrags
- 3. Vertragsmängel
- I. Gründung einer KG
- D. Innenverhältnis
- I. Geschäftsführungsbefugnis
- II. Pflichten der Gesellschafter
- 1. Beitragspflicht
- 2. Treuepflicht und Wettbewerbsverbot
- III. Rechte der Gesellschafter
- 1. Gewinn- und Verlustverteilung
- 2. Entnahmerecht und Anspruch auf Gewinnauszahlung
- IV. Ansprüche gegen die Gesellschaft
- V. Ansprüche gegen Mitgesellschafter
- E. Außenverhältnis
- I. Vertretung der KG
- 1. Einzelvertretung
- 2. Umfang der organschaftlichen Vertretungsmacht
- 3. Gesamtvertretung
- 4. Vertretung durch Kommanditisten
- II. Haftung der KG
- III. Haftung der Gesellschafter
- 1. Haftung des Komplementärs
- 2. Haftung des Kommanditisten
- a) Allgemein
- b) Einlageleistung
- c) Haftung vor Eintragung ins Handelsregister
- 3. Haftung der Gesellschafter nach Ausscheiden aus der KG
- I. Vertretung der KG
- F. Gesellschafterwechsel
- I. Ausscheiden eines Gesellschafters
- II. Eintritt eines Gesellschafters
- III. Rechtsgeschäftliche Übertragung des Gesellschaftsanteils
- G. Beendigung der KG
- I. Auflösung
- II. Liquidation
- III. Vollbeendigung
- H. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommanditgesellschaft (KG) als einer der wichtigsten Rechtsformen der Personengesellschaften im deutschen Recht. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die Rechtsnatur, Gründung, Organisation, Haftung und Beendigung der KG.
- Die Rechtsnatur der KG und ihre Abgrenzung zu anderen Rechtsformen
- Die Gründung der KG, einschließlich des Gesellschaftsvertrags und der Eintragung ins Handelsregister
- Die verschiedenen Haftungsformen der Gesellschafter, insbesondere die Haftung des Komplementärs und des Kommanditisten
- Die Organisation und Leitung der KG, einschließlich der Vertretung und Geschäftsführung
- Die Beendigung der KG, einschließlich der Auflösung, Liquidation und Vollbeendigung
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einführung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einleitung in die Thematik der Kommanditgesellschaft und beleuchtet die Relevanz dieser Rechtsform für die deutsche Wirtschaft.
- B. Allgemeines: Dieses Kapitel definiert die Rechtsnatur der KG und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen und die praktische Bedeutung dieser Gesellschaftsform.
- C. Entstehung und Gesellschaftsvertrag: Dieses Kapitel widmet sich der Gründung der KG, dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags und der erforderlichen Eintragung ins Handelsregister. Es beleuchtet auch die Möglichkeit der Umwandlung einer KG in eine andere Rechtsform.
- D. Innenverhältnis: Dieses Kapitel behandelt die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern innerhalb der KG, einschließlich der Pflichten und Rechte der Kommanditisten und Komplementäre.
- E. Außenverhältnis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vertretung der KG nach außen und erläutert die Haftung der Gesellschaft sowie der einzelnen Gesellschafter.
- F. Gesellschafterwechsel: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Möglichkeiten des Gesellschafterwechsels innerhalb der KG, einschließlich des Ausscheidens und Eintritts von Gesellschaftern sowie der Übertragung von Gesellschaftsanteilen.
- G. Beendigung der KG: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung der KG, einschließlich der Auflösung, Liquidation und Vollbeendigung.
Schlüsselwörter
Kommanditgesellschaft, Gesellschaftsvertrag, Haftung, Komplementär, Kommanditist, Vertretung, Geschäftsführung, Auflösung, Liquidation, Handelsregister, Rechtsform, Personengesellschaft, deutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- Franz Wilhelm (Author), 2017, Rechtliche Grundlagen der Kommanditgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946544