Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Vor welchen Herausforderungen steht der Handel durch die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und wie können diese Hürden am besten gemeistert werden? Um dieser Thematik ein besseres Verständnis zu verschaffen wird zunächst auf die Begrifflichen Grundlagen eingegangen. Es erfolgt auch eine Gegenüberstellung der Definitionen die in eine in dieser Seminararbeit verwendeten Arbeitsdefinition fußen.
Das Überwinden der durch die Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten geschaffenen Hürden bedarf ausreichend finanzieller Mittel. Durch die weitreichende Vernetzung der Konsumenten und das Fordern einer stetigen Kommunikation mit den Handelsunternehmen müssen enorme Kosten für Digitale Investments, wie den Ausbau der Internetleitungen auf Glasfaser und somit die Erhöhung der Datentransfergeschwindigkeiten von Big Data, aufgebracht werden. Somit werden in Echtzeit die Bedürfnisse der Kunden getrackt und somit personalisierte Angebote und individuelle Kundenansprachen generiert. Des Weiteren müssen besonders die Mitarbeiter der Handelsunternehmen gegenüber der neuen digitalen Welt sensibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Zum Begriff Digitalisierung
- 2.2. Handel
- 3. Herausforderungen
- 3.1. Herausforderungen in der digitalen Transformation – Kämpfer vs. Leader
- 3.2. Digital Divide - Eine Teilung der Gesellschaft durch das Internet?
- 3.3. Sinus Milieus und deren Internetnutzung
- 3.4. Innovative Handelslogistik als kritischer Erfolgsfaktor
- 4. Konzepte digitaler Transformation
- 4.1. Neue Technologien im Handel - analysiert anhand des Gartner HypeCycles
- 4.2. Die Megatrends im Jahr 2018
- 5. Fallbeispiele
- 5.1. Alibaba
- 5.2. EDEKA
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel und beleuchtet die Herausforderungen, Konzepte und Beispiele, die mit dieser Transformation verbunden sind.
- Definition und Analyse des Begriffs Digitalisierung im Kontext des Handels
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Handelsunternehmen
- Untersuchung von Konzepten und neuen Technologien im Handel
- Analyse von Fallbeispielen wie Alibaba und EDEKA
- Ausblick auf den Handel im Jahr 2030
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Handel ein und erläutert die Relevanz dieses Themas. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Begriffe Digitalisierung und Handel definiert und in Beziehung zueinander gesetzt.
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen, die der Handel durch die Digitalisierung bewältigen muss. Dabei werden Themen wie die digitale Transformation, der "Digital Divide" und die veränderte Kundenmentalität anhand von Sinus-Milieus analysiert.
Kapitel 4 geht auf Konzepte und Technologien der digitalen Transformation im Handel ein. Die Analyse des Gartner Hype Cycles ermöglicht eine Einordnung von neuen Technologien und deren Bedeutung für die Branche. Darüber hinaus wird die innovative Handelslogistik als Erfolgsfaktor für Handelsunternehmen im digitalen Zeitalter betrachtet.
Kapitel 5 präsentiert Fallbeispiele von Alibaba und EDEKA. Am Beispiel von Alibaba wird der Umgang mit der Digitalisierung im globalen Kontext beleuchtet. EDEKA dient als Beispiel für einen stationären Einzelhändler, der sich an die digitale Transformation anpasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Digitalisierung, Handel, digitale Transformation, Herausforderungen, Konzepte, Technologien, Gartner Hype Cycle, innovative Handelslogistik, Fallbeispiele, Alibaba, EDEKA, und Ausblick auf den Handel im Jahr 2030.
- Quote paper
- Nicole Weichenrieder (Author), 2019, Die Digitalisierung im Handel. Herausforderungen, Konzepte, Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946410