Dem Phänomen der Globalisierung und seinen sozialen, politischen und ökonomischen Aspekten wurde in den vergangenen Jahren große Beachtung geschenkt. Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat ohne Frage die Rahmenbedingungen für die einzelnen Volkswirtschaften verändert. Die Gewährleistung der Preisstabilität stellt das vorrangige Ziel des Eurosystems wie auch der meisten anderen Notenbanken dar. Aus geldpolitischer Sicht ist deshalb wichtig, ob und wie die Globalisierung Einfluss auf die Erfüllung dieser Aufgabe nimmt. Die Übertragung geldpolitischer Entscheidungen auf die Volkswirtschaft erfolgt über verschiedene Wege, die alle indirekten Einfluss auf die Entwicklung der Preise für Güter und Dienstleistungen haben. Der Prozess, mittels dessen sich monetäre Impulse – häufig mit langer, unterschiedlicher und nicht genau vorhersehbarer Verzögerung – auf Produktion und Preise auswirken, wird als Transmissionsmechanismus der Geldpolitik bezeichnet. Ein gutes Verständnis des geldpolitischen Transmissionsmechanismus ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung einer soliden Geldpolitik. Auf diese Weise können nämlich das Ausmaß und der Zeitpunkt geldpolitischer Beschlüsse so getroffen werden, dass die Preisstabilität gewahrt bleibt. Durch die Globalisierung verändern sich die Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft, was wiederum Auswirkungen auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik hat. Hinsichtlich der Identifikation und Interpretation monetärer Transmissionsmechanismen wird immer deutlicher, dass eine globale anstelle einer nationalen Perspektive wichtiger ist. In diesem Zusammenhang meinte Lucas Papademos, der Vizepräsident der europäischen Zentralbank, in einer Rede im vergangenen Jahr: „An improved understanding of the influence of globalisation on the monetary policy transmission mechanism will enhance the analysis underlying our decisions“. Dies macht deutlich, dass dieser Thematik in der wissenschaftlichen Literatur bislang nur am Rande nachgegangen wurde.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Auswirkungen der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik zu untersuchen und somit zu einem verbesserten Verständnis auf diesem Gebiet beizutragen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Industrieländer. Mit ihrer aktuellen Brisanz kann diese Arbeit als ein Beitrag zur Schließung der Lücke in der wissenschaftlichen Literatur angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Betrachtung grundlegender Begrifflichkeiten
- 2.1 Globalisierung – Definition und Schlüsselgrößen
- 2.2 Der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 3 Globalisierung als zunehmende realwirtschaftliche Integration
- 3.1 Globalisierung und erhöhter Außenhandel
- 3.1.1 Globale Produktionslücke und Inflation
- 3.1.2 Verschärfter Wettbewerb auf den Produktmärkten
- 3.1.3 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 3.2 Multinationale Unternehmen und Offshoring
- 3.2.1 Definition der Begriffe multinationales Unternehmen und Offshoring
- 3.2.2 Arbeitsmarkteffekte des Offshoring
- 3.2.3 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 4 Globalisierung als zunehmende Finanzmarktintegration
- 4.1 Globalisierung und Carry Trades
- 4.1.1 Darstellung der Problematik
- 4.1.2 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 4.2 Globalisierung und Wachstum des internationalen Bankgeschäfts
- 4.2.1 Ausprägungen des internationalen Bankgeschäfts
- 4.2.2 Trends und Entwicklungsmuster
- 4.2.3 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 4.3 Globalisierung und Implikationen erhöhter internationaler Kapitalbewegungen
- 4.3.1 Globalisierung und Kapitalmarktzinsen
- 4.3.1.1 Darstellung der Problematik
- 4.3.1.2 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 4.3.2 Globalisierung und Disziplinierung der Geldpolitik
- 4.3.2.1 Darstellung der Problematik
- 4.3.2.2 Bedeutung für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
- 5 Demonstration des geldpolitischen Transmissionsmechanismus an einem makroökonomischen Modell
- 5.1 Darstellung des Basismodells
- 5.2 Globalisierungsbedingt veränderte Steigung der aggregierten Angebotskurve
- 5.2.1 Analyse temporärer Schocks
- 5.2.2 Globalisierung und Phillips-Kurvensteigung: Empirische Evidenz
- 5.3 Globalisierungsbedingt veränderte Steigung der aggregierten Nachfragekurve
- 5.3.1 Globalisierung und Steigung der aggregierten Nachfragekurve
- 5.3.2 Analyse temporärer Schocks
- 6 Zusammenfassung und Implikationen für die Geldpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Ziel ist es, die Auswirkungen der zunehmenden realwirtschaftlichen und finanziellen Integration auf die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen zu analysieren.
- Der Einfluss erhöhten Außenhandels auf Inflation und Wettbewerb
- Die Rolle multinationaler Unternehmen und Offshoring für den Transmissionsmechanismus
- Die Auswirkungen von Carry Trades und internationalem Bankgeschäft auf die Geldpolitik
- Die Bedeutung internationaler Kapitalbewegungen und deren Einfluss auf Kapitalmarktzinsen
- Die Modellierung des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Globalisierung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden.
2 Betrachtung grundlegender Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Globalisierung" und "Transmissionsmechanismus der Geldpolitik". Es legt die Grundlage für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die in den folgenden Kapiteln detaillierter untersucht werden. Es werden verschiedene Definitionen und Schlüsselgrößen der Globalisierung erläutert, sowie der klassische Transmissionsmechanismus der Geldpolitik dargestellt, um einen Vergleich mit globalisierten Szenarien zu ermöglichen.
3 Globalisierung als zunehmende realwirtschaftliche Integration: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Realwirtschaft, insbesondere den Außenhandel und die Rolle multinationaler Unternehmen. Es werden die Effekte auf Inflation, Wettbewerb und Arbeitsmärkte untersucht, und deren Bedeutung für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus hervorgehoben. Besonders die Veränderung der Wettbewerbslandschaft durch zunehmende Importe aus Niedriglohnländern und die Auswirkungen des Offshoring auf die Arbeitsmärkte werden beleuchtet und im Kontext des Geldpolitik-Transmissionsmechanismus eingeordnet.
4 Globalisierung als zunehmende Finanzmarktintegration: Hier wird der Fokus auf die finanzielle Integration gelegt, mit einer Untersuchung der Auswirkungen von Carry Trades, dem Wachstum des internationalen Bankgeschäfts und erhöhten internationalen Kapitalbewegungen. Die Kapitel analysiert die Folgen für die Kapitalmarktzinsen und die Disziplinierung der Geldpolitik durch die zunehmende Kapitalmobilität. Es wird detailliert auf die verschiedenen Problematiken eingegangen und deren Relevanz für den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik erörtert.
5 Demonstration des geldpolitischen Transmissionsmechanismus an einem makroökonomischen Modell: Dieses Kapitel präsentiert ein makroökonomisches Modell, das den geldpolitischen Transmissionsmechanismus in einer globalisierten Wirtschaft darstellt. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Steigung der aggregierten Angebots- und Nachfragekurve analysiert. Dabei wird mithilfe von Analyse temporärer Schocks und empirischer Evidenz gezeigt, wie die Globalisierung die Wirkung von Geldpolitik beeinflusst, unter anderem auf die Phillips-Kurve. Das Kapitel verbindet die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit einem konkreten Modell.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Geldpolitik, Transmissionsmechanismus, Außenhandel, Multinationale Unternehmen, Offshoring, Finanzmarktintegration, Carry Trades, Internationales Bankgeschäft, Kapitalbewegungen, Kapitalmarktzinsen, Makroökonomisches Modell, aggregierte Angebotskurve, aggregierte Nachfragekurve, Phillips-Kurve, Inflation, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Der Einfluss der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik"
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Sie analysiert die Auswirkungen der zunehmenden realwirtschaftlichen und finanziellen Integration auf die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik. Dazu gehören der Einfluss erhöhten Außenhandels auf Inflation und Wettbewerb, die Rolle multinationaler Unternehmen und Offshoring, die Auswirkungen von Carry Trades und internationalem Bankgeschäft, die Bedeutung internationaler Kapitalbewegungen und deren Einfluss auf Kapitalmarktzinsen, sowie die Modellierung des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung der Globalisierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe wie Globalisierung und den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik. Kapitel 3 und 4 analysieren die Auswirkungen der Globalisierung auf die Realwirtschaft bzw. die Finanzmärkte. Kapitel 5 präsentiert ein makroökonomisches Modell zur Demonstration des geldpolitischen Transmissionsmechanismus in einer globalisierten Wirtschaft. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Implikationen für die Geldpolitik.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Globalisierung, Geldpolitik, Transmissionsmechanismus, Außenhandel, Multinationale Unternehmen, Offshoring, Finanzmarktintegration, Carry Trades, Internationales Bankgeschäft, Kapitalbewegungen, Kapitalmarktzinsen, Makroökonomisches Modell, aggregierte Angebotskurve, aggregierte Nachfragekurve, Phillips-Kurve, Inflation, Wettbewerb.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und der Modellierung des geldpolitischen Transmissionsmechanismus mithilfe eines makroökonomischen Modells. Empirische Evidenz wird zur Unterstützung der Analyse herangezogen.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt auf, wie die Globalisierung den geldpolitischen Transmissionsmechanismus beeinflusst. Sie analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Kanäle des Transmissionsmechanismus und deren Interaktionen. Konkrete Ergebnisse sind im Detail in den Kapiteln 3, 4 und 5 dargestellt.
Welche Implikationen ergeben sich für die Geldpolitik?
Die Arbeit liefert wichtige Implikationen für die Geldpolitik in einer globalisierten Welt. Die Ergebnisse helfen dabei, die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen besser zu verstehen und zu optimieren, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die durch die zunehmende Integration der Real- und Finanzmärkte entstehen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit den Themen Globalisierung, Geldpolitik und Makroökonomie beschäftigen, wie z.B. Wirtschaftswissenschaftler, Studenten, politische Entscheidungsträger und Mitarbeiter von Zentralbanken.
- Quote paper
- Diplom-Ökonomin Melanie Stahl (Author), 2008, Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94639