Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den exegetischen Untersuchungen am Text von Otfrid von Weißenburgs Evangelienbuch. Sie beinhaltet sowohl das Leben und Wirken des Autors als auch das Verfahren der Exegese.
Für das Christentum kamen solche exegetischen Methoden für lange Zeit nicht in Frage. Nach deren Ansicht spricht Gott mit den Worten, die in der Bibel stehen klar und deutlich zu jedem Einzelnen durch Texte, die einfach und für jeden zu verstehen sind. Trotzdem wurde das Thema der geistlichen Deutung im Laufe der Zeit zu einem wichtigen Schwerpunkt in den theologischen Wissenschaften.
Otfrid erhebt nun das Leben Jesu, welches für ihn ausschließlich Lehre und Zeichen war, zum Gegenstand seiner exegetischen Ausführungen. Die Aufgabe des Exegeten Otfrids besteht darin, die Taten Jesu, die Wunder und Zeichen transparent zu machen, damit ein tieferer Sinn hervortreten kann.
In der Hausarbeit sollen verschiedene Fragestellungen beantwortet werden: Was bedeutet der Begriff Exegese? Wie hat sich dieses Verfahren entwickelt? In welchen Bereichen kommt diese Methode zum Einsatz? Welche Formen exegetischen Arbeitens gibt es? Was bedeuten die Begriffe „Evangelienharmonie“ und „Allegorese“? Welche Unterschiede gibt es zu Textkritik und Textanalyse? Was wissen wir über Otfrid von Weißenburg und sein Werk? Welche Quellen standen dem Autor für sein Werk zur Verfügung? Nimmt die Exegese eine besondere Stellung in Otfrids Arbeit ein? Und wie lässt sich der exegetische Hintergrund an einem Textbeispiel (Hochzeit zu Kana) belegen?
Der erste Teil widmet sich also der Theorie, während im zweiten Teil die gesammelten Erkenntnisse auf den Text von Otfrid von Weißenburgs Evangelienbuch angewandt werden sollen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläuterungen zu den begrifflichen Schwerpunkten
- Der Begriff „Evangelienharmonie“
- Der Begriff „Exegese“
- Formen der Exegese
- Geschichte der Exegese
- Beispiel für exegetisches Arbeiten
- Der Begriff „Textkritik“
- Der Begriff „Textanalyse“
- Über den Autor: Otfrid von Weißenburg
- Über das Werk
- Überlieferung
- Aufbau
- Inhalt und Form
- Sprache
- Publikum
- Quellen
- Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch
- Die exegetische Tradition im Evangelienbuch
- Exegetische Untersuchungen zu Otfrid von Weißenburgs Evangelienbuch
- Die Hochzeit zu Kana
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der exegetischen Untersuchung von Otfrid von Weißenburgs Evangelienbuch. Sie analysiert den Einsatz exegetischer Methoden im Werk und beleuchtet die Bedeutung der Allegorese für Otfrids Interpretation des Lebens Jesu. Die Arbeit untersucht, wie Otfrids exegetisches Vorgehen den Sinn und die Bedeutung der Erzählung von der Hochzeit zu Kana erschließt.
- Die Bedeutung der Exegese für die Interpretation biblischer Texte
- Die Entwicklung exegetischer Methoden
- Die Bedeutung der Allegorese in Otfrids Werk
- Die Quellen von Otfrids Evangelienbuch
- Die Analyse der exegetischen Elemente in der Erzählung von der Hochzeit zu Kana
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der Exegese in Otfrids Evangelienbuch. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Schwerpunkten der Arbeit, darunter die Definitionen von "Evangelienharmonie", "Exegese", "Textkritik" und "Textanalyse". Im dritten Kapitel werden Informationen über den Autor Otfrid von Weißenburg und sein Werk gegeben. Der vierte Abschnitt untersucht die Überlieferung, den Aufbau, den Inhalt, die Form, die Sprache, das Publikum und die Quellen des Evangelienbuches. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der exegetischen Tradition im Evangelienbuch, während das sechste Kapitel eine exegetische Untersuchung der Erzählung von der Hochzeit zu Kana vornimmt.
Schlüsselwörter
Exegese, Evangelienbuch, Otfrid von Weißenburg, Allegorese, Hochzeit zu Kana, Textkritik, Textanalyse, Evangelienharmonie, Quellenforschung, Theologie.
- Citar trabajo
- Manuela Piel (Autor), 2008, Die Exegese bei Otfrid von Weißenburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94631