Ziel dieser Arbeit ist es, möglichst Klarheit über die Grundannahmen Hegels zu schaffen, indem die Arbeit sich mit dem ersten Kapitel aus Hegels Werk "Die Phänomenologie des Geistes" auseinandersetzt. Dazu wird besonders das erste Kapitel dieser Arbeit "Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen" näher betrachtet. Biografische Elemente aus Hegels Leben werden zu Erläuterung hinzugezogen. So soll unter anderem auch gezeigt werden, inwiefern sich Hegel von den anderen Vertretern des Deutschen Idealismus unterschied.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wer war Hegel?
- Der Idealismus
- Grundlegendes zum Idealismus
- Hegels Idealismus in Abgrenzung zu Kant, Fichte und Schelling
- Die Hegel'sche Dialektik
- Die dialektische Methode
- Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen
- Die sinnliche Gewissheit
- Das Diese
- Das Meinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Grundannahmen Hegels im Werk "Phänomenologie des Geistes" zu erläutern. Im Fokus stehen die grundlegenden Begriffe und die Analyse des ersten Kapitels "Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen". Die Arbeit strebt nach einem tieferen Verständnis von Hegels Biographie, dem Idealismus, seiner Dialektik und der Analyse des ersten Kapitels der "Phänomenologie des Geistes".
- Hegels Lebensweg und seine zentralen Schriften
- Der Idealismus als philosophische Strömung und seine Abgrenzung zu anderen Ansätzen
- Hegels dialektische Methode und ihre Anwendung in der "Phänomenologie des Geistes"
- Analyse des ersten Kapitels "Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen" in Bezug auf Hegels Grundannahmen
- Perspektiven und offene Fragen zur Hegel'schen Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieser einführende Abschnitt legt den Grundstein für die Analyse von Hegels "Phänomenologie des Geistes". Er führt in die Thematik ein, beschreibt das Ziel der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
Wer war Hegel?: Dieses Kapitel liefert eine kurze Biografie von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es beleuchtet seine wichtigsten Lebensstationen, seine frühen Begegnungen mit bedeutenden Zeitgenossen (wie Hölderlin und Schelling), seine Schriften und seine Rolle als Staatsphilosoph in Preußen.
Der Idealismus: Dieses Kapitel untersucht die philosophische Strömung des Idealismus und seine Entwicklung von der Antike bis zur deutschen Aufklärung. Es beleuchtet die Grundannahmen des Idealismus und differenziert zwischen den Ansätzen von Kant, Fichte und Schelling.
Die Hegel'sche Dialektik: Dieses Kapitel widmet sich Hegels dialektischer Methode, einem zentralen Element seiner Philosophie. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien der Dialektik und ihre Rolle im Aufbau des "Phänomenologie des Geistes".
Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen: Dieses Kapitel bietet eine Analyse des ersten Kapitels der "Phänomenologie des Geistes". Es analysiert die "sinnliche Gewißheit" als Ausgangspunkt des menschlichen Wissens und beleuchtet die Begriffe "Dieses" und "Meinen" als zentrale Elemente der Hegelschen Theorie.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen und Begriffe in Hegels "Phänomenologie des Geistes", darunter: Idealismus, Dialektik, "sinnliche Gewißheit", "Dieses", "Meinen", "Phänomenologie des Geistes" und "Wissenschaft der Logik". Sie analysiert Hegels Verhältnis zum Idealismus, untersucht seine dialektische Methode und erforscht die Begriffsbildung und die Argumentationsstruktur des ersten Kapitels der "Phänomenologie des Geistes".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ein Versuch der Erläuterung der Hegel’schen Begriffe. Die "Phänomenologie des Geistes" und dessen erstes Kapitel "Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946289