In dieser Arbeit werden die grundlegenden Begriffe und darauffolgend das erste Kapitel von Hegels "Phänomenologie des Geistes", "Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen", betrachtet. Im ersten Schritt wird seine Biographie kurz dargelegt, um im weiteren Verlauf Bezug auf die Strömung des Idealismus zu nehmen, um begreifen zu können, inwiefern Hegel sich von anderen Vertretern des Idealismus abgrenzt. Im nächsten Schritt sollen die Hegel’schen Begrifflichkeiten deutlich gemacht werden und als Grundlage für die anschließende Analyse des ersten Kapitels der "Phänomenologie des Geistes" dienen.
Der Idealismus findet seinen Ursprung bereits in der Antike in der Ideenlehre Platons und findet seine konzeptuelle Weiterführung in Philosophen wie Berkeley oder Descartes und mündet schließlich im deutschen Idealismus unter Kant, Schelling, Fichte und weiteren. Die Grundannahme ist, dass der Geist die Wirklichkeit schafft, also dass außerhalb unserer geistigen Wahrnehmung keine Wirklichkeit existiert. Innerhalb des Idealismus finden sich unterschiedliche Strömungen, die im Folgenden unter Bezugnahme auf Hegel, Kant, Fichte und Schelling erläutert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wer war Hegel?
- Der Idealismus
- Grundlegendes zum Idealismus
- Hegels Idealismus in Abgrenzung zu Kant, Fichte und Schelling
- Die Hegel'sche Dialektik
- Die dialektische Methode
- Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen
- Die sinnliche Gewissheit
- Das Diese
- Das Meinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, Hegels „Phänomenologie des Geistes“ zu analysieren und die Grundannahmen Hegels zu erläutern. Dabei wird insbesondere das erste Kapitel „Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen“ betrachtet. Die Arbeit beleuchtet Hegels Biographie, den Idealismus und seine Abgrenzung zu anderen Vertretern dieser Strömung, die Hegel'sche Dialektik sowie die Analyse des ersten Kapitels der „Phänomenologie des Geistes“. Ziel ist es, einen Einblick in Hegels Grundthesen und Vorgehensweise zu bieten.
- Hegels Biographie und seine Einordnung in den Idealismus
- Hegels Abgrenzung vom Idealismus anderer Philosophen (Kant, Fichte, Schelling)
- Die Hegel'sche Dialektik und ihre Bedeutung für die „Phänomenologie des Geistes“
- Analyse des ersten Kapitels „Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen“
- Hegels zentrale Thesen und Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Analyse von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ darlegt. Sie betont die Bedeutung des ersten Kapitels „Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen“ für das Verständnis der Hegel'schen Philosophie.
Wer war Hegel?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Hegels Leben und Werk. Es beleuchtet seine Zeit am Tübinger Stift, sein Studium der Theologie in Jena und seine frühen Schriften, darunter die „Differenzschrift“. Es beschreibt Hegels Verhältnis zu Schelling, Goethe und weiteren wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit sowie seine Rolle als Staatsphilosoph in Preußen. Abschließend wird auf die Umstände von Hegels Tod eingegangen.
Der Idealismus
Dieses Kapitel behandelt den Idealismus als philosophische Strömung. Es erläutert die Grundannahmen des Idealismus, die besagen, dass der Geist die Wirklichkeit schafft. Es werden verschiedene Interpretationen des Idealismus vorgestellt, insbesondere von Kant, Fichte und Schelling. Die Arbeit stellt heraus, wie sich Hegels Idealismus von den Auffassungen dieser Philosophen unterscheidet.
Die Hegel'sche Dialektik
Dieses Kapitel widmet sich Hegels dialektischer Methode. Es erklärt die Grundprinzipien der Dialektik und ihre Bedeutung für Hegels Philosophie. Es wird auf die Rolle von Widersprüchen und deren Auflösung in Hegels System eingegangen.
Die sinnliche Gewißheit oder das Diese und das Meinen
Dieses Kapitel analysiert das erste Kapitel der „Phänomenologie des Geistes“. Es behandelt die Themen der sinnlichen Gewißheit, des Diese und des Meinen, zentrale Begriffe in Hegels Philosophie. Es wird auf die Rolle der Erfahrung und die Grenzen des menschlichen Wissens in Hegels System eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Hegel'schen Philosophie, darunter der Idealismus, die Dialektik, die sinnliche Gewißheit, das Diese und das Meinen sowie die „Phänomenologie des Geistes“. Sie analysiert Hegels Grundannahmen und seine Methode und bietet einen Einblick in die Komplexität seines Denkens. Die Arbeit befasst sich auch mit den philosophischen Strömungen des 19. Jahrhunderts und stellt Hegels Arbeit in den Kontext der zeitgenössischen Debatten über die Natur des Erkennens und der Wirklichkeit.
- Quote paper
- Anna Gelep (Author), Hegels "Phänomenologie des Geistes". Analyse und Erklärung der Hegel`schen Begriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946284