Welcher nachweisbare Zusammenhang besteht zwischen dem Sensing und der Business Performance von Unternehmen? Falls dieser nachgewiesen wird, soll der zweite Teil der Forschungsfrage lauten, ob es sich dabei um eine direkte oder indirekte Beziehung handelt. In dieser Arbeit werden die Begriffe Unternehmen und Organisation synonym verwendet. Da diese Arbeit in einem wirtschaftswissenschaftlichen Kontext verfasst wird, sind Organisationen, die nicht auch als Unternehmen bezeichnet werden können, aus der Betrachtung auszuschließen.
Diese Arbeit soll durch eine Analyse empirischer Befunde herausstellen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Erkennen neuer Marktchancen (Sensing) und der Business Performance besteht. Dazu werden zunächst die grundlegenden Begriffe des Dynamic Capabilities Approach (DCA) erklärt und im Weiteren fünf ausgewählte Studien vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Analyse dieser Studien in Bezug auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage. Hierzu werden zur Auswertung statistische Kriterien, wie Modellgüte, Reliabilität, Ausschluss einer Multikollinearität und Ausschluss einer Ommitted Variable bias erläutert und verwendet. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse dargestellt und resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche, konzeptionelle und messtheoretische Grundlagen
- Identifikation von Marktchancen - Sensing
- Business Performance
- Dynamic Capabilities Approach
- Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance von Unternehmen
- Recherchestrategie und Auswahl geeigneter Studien
- Inhaltliche Analyse ausgewählter Studien
- Analysekonzept
- Kritische Würdigung
- Diskussion der Ergebnisse
- Limitationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Identifikation von Marktchancen (Sensing) auf die Performance von Organisationen. Ziel ist es, anhand empirischer Befunde den Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance zu analysieren und zu bewerten.
- Identifikation von Marktchancen als strategische Fähigkeit
- Der Einfluss von Sensing auf die Unternehmensperformance
- Der Dynamic Capabilities Approach als theoretischer Rahmen
- Analyse empirischer Studien zum Thema
- Limitationen der Forschung und Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktchancenidentifikation und deren Bedeutung für die Unternehmensperformance ein. Sie beschreibt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird der Kontext der Arbeit im Bereich des strategischen Managements erläutert und die Relevanz der Untersuchung für die Praxis hervorgehoben. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
Begriffliche, konzeptionelle und messtheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Kernbegriffe "Identifikation von Marktchancen" (Sensing), "Business Performance" und erläutert den "Dynamic Capabilities Approach" als theoretischen Rahmen für die Analyse des Wirkungszusammenhangs. Es werden verschiedene Messmethoden und konzeptionelle Ansätze vorgestellt und kritisch diskutiert, um ein solides Fundament für die spätere empirische Analyse zu schaffen. Die Kapitelteile liefern eine umfassende Darstellung der relevanten Literatur und bieten eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Definitionen und Messinstrumenten.
Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance von Unternehmen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt die durchgeführte Literaturrecherche, die Auswahl der Studien und die methodische Vorgehensweise der Analyse. Die Ergebnisse der inhaltlichen Analyse der ausgewählten Studien werden präsentiert und in einem Analysekonzept zusammengefasst. Eine kritische Würdigung der Ergebnisse wird vorgenommen und deren Limitationen werden diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in Bezug auf den Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen interpretiert.
Schlüsselwörter
Marktchancenidentifikation, Sensing, Business Performance, Dynamic Capabilities, empirische Forschung, strategisches Management, Unternehmensperformance, Ressourcenbasierte Sichtweise (RBV).
Masterarbeit: Der Einfluss der Identifikation von Marktchancen (Sensing) auf die Business Performance von Unternehmen - FAQ
Was ist das Thema dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Identifikation von Marktchancen (Sensing) auf die Performance von Organisationen. Das zentrale Ziel ist die Analyse und Bewertung des Wirkungszusammenhangs zwischen Sensing und Business Performance anhand empirischer Befunde.
Welche zentralen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte wie die Identifikation von Marktchancen als strategische Fähigkeit, den Einfluss von Sensing auf die Unternehmensperformance, den Dynamic Capabilities Approach als theoretischen Rahmen, sowie die Analyse empirischer Studien zum Thema. Zusätzlich werden Limitationen der Forschung und zukünftige Forschungsfragen diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den begrifflichen, konzeptionellen und messtheoretischen Grundlagen (inkl. Definitionen von Sensing und Business Performance sowie Erläuterung des Dynamic Capabilities Approach), ein Kernkapitel zum Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance (inkl. Literaturrecherche, Studienanalyse, Analysekonzept, Ergebnisdiskussion und Limitationen) und schließlich ein Fazit mit Ausblick.
Wie wird der Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance untersucht?
Der Wirkungszusammenhang wird anhand einer empirischen Literaturanalyse untersucht. Die Arbeit beschreibt die Recherchestrategie, die Auswahl geeigneter Studien und die methodische Vorgehensweise der inhaltlichen Analyse. Die Ergebnisse werden präsentiert, kritisch gewürdigt und in Bezug auf den Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen interpretiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den Dynamic Capabilities Approach als theoretischen Rahmen. Die Kapitel zu den begrifflichen, konzeptionellen und messtheoretischen Grundlagen definieren "Identifikation von Marktchancen" (Sensing) und "Business Performance" und diskutieren verschiedene Messmethoden und konzeptionelle Ansätze kritisch.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marktchancenidentifikation, Sensing, Business Performance, Dynamic Capabilities, empirische Forschung, strategisches Management, Unternehmensperformance, Ressourcenbasierte Sichtweise (RBV).
Was beinhaltet die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels: Die Einleitung führt in die Thematik ein, das Kapitel zu den Grundlagen erläutert die theoretischen Konzepte, das Kernkapitel präsentiert die empirische Analyse und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, den Einfluss der Identifikation von Marktchancen (Sensing) auf die Performance von Organisationen zu untersuchen und den Wirkungszusammenhang zwischen Sensing und Business Performance zu analysieren und zu bewerten.
- Quote paper
- Markus Tobola (Author), 2018, Die Bedeutung der Identifikation von Marktchancen für die Performance von Organisationen. Eine Analyse empirischer Befunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946255