Weit verbreitet ist der Globalisierungsbegriff der Londoner Forschungsgruppe um David Held: ,,Wir betrachten Globalisierung als einen historischen Prozess, in dessen Verlauf die Netzwerke und Systeme gesellschaftlicher Beziehungen sich räumlich ausdehnen und die menschlichen Verhaltensweisen, Aktivitäten sowie die Ausübung gesellschaftlicher Machttranskontinentalen (oder interregionalen) Charakter annehmen. [Perraton et al. 1998, 136]. Oder wie der Ökonom Edward Luttwak das neue Zeitalter der Globalisierung beschreibt als eine mit kaum noch faßbarer Geschwindigkeit voranschreitende ,,Vereinigung der Pfützen, Teiche, Seen und Meere von dörflichen, provinziellen, regionalen und nationalen Wirtschaften zu einem einzigen globalen Wirtschaftsozean, der die kleinen Bereiche riesigen Wogen wirtschaftlichen Wettbewerbs statt wie früher nur kleinen Wellen und ruhigen Gezeiten aussetzt." [Martin/Schumann 1998, 37]. Globalisierung umfaßt eine Vielzahl miteinander verwobener grenzüberschreitender Kommunikationsprozesse, die technisch möglich geworden sind und politisch von den Metropolen der Prosperitätszonen1 gewollt wurden und werden. Dazu gehören unter anderem ,,eine zunehmende transnationale2 Bewegung von Kapital, Gütern und Menschen; eine engere Vernetzung mittels neuer Kommunikationstechnologien (z. B. durch Internet, Mobiltelefone, E-Mail und Mediennetzwerke); eine komplexere internationale Arbeitsteilung durch die Zerlegung der Produktion von Waren und Dienstleistungen an verschiedene Orte; ein rascher Fluss von Ideen, Bildern und Konsummustern sowie -objekten; ein wachsendes Bewusstsein für Risiken und Gefahren, die die Welt als Ganzes bedrohen; ein quantitativer Anstieg und Bedeutungszuwachs transnationaler Institutionen sowie global vernetzter politischer Bewegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Globalisierung?
- Definitionen und Perspektiven
- Varianten des Globalisierungsbegriffs
- Globalismus vs. Globalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Thesenpapier untersucht den komplexen Begriff der Globalisierung. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diesen Prozess, analysiert dessen multidimensionale Aspekte und diskutiert die Unterscheidung zwischen Globalisierung und Globalismus.
- Definitionen von Globalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven
- Analyse der multidimensionalen Aspekte der Globalisierung
- Die vier thematischen Varianten des Globalisierungsbegriffs
- Unterscheidung zwischen Globalismus und Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Globalisierung?: Dieses Kapitel beginnt mit der Einführung des Themas Globalisierung und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Es werden die Definitionen von David Held und Edward Luttwak vorgestellt, die Globalisierung als einen Prozess der räumlichen Ausdehnung gesellschaftlicher Beziehungen und als die Vereinigung verschiedener Wirtschaften zu einem globalen Wirtschaftsozean beschreiben. Der Text führt zudem die Definition von Roland Robertson ein, der Globalisierung als einen geschichtsmächtigen Transformationsprozess von Europa ausgehend beschreibt und vier Hauptbestandteile der Konzeption von Globalität identifiziert: das internationale System von Gesellschaften, das Individuum, ein Begriff von Menschheit und das nationale System.
Definitionen und Perspektiven: Dieses Kapitel vertieft die Definition von Globalisierung als einen komplexen, multidimensionalen Prozess der Entgrenzung und Enträumlichung einerseits und der Verdichtung und Vernetzung andererseits. Es hebt die Bedeutung technologisch-wissenschaftlichen Wissens und die Mitgestaltung von Staats- und Weltordnungen durch Vernetzungsmechanismen hervor. Die Rolle von "global players" und deren Einfluss auf die globale Wirtschaft wird ebenfalls thematisiert.
Varianten des Globalisierungsbegriffs: Hier werden vier thematische Varianten des Globalisierungsbegriffs vorgestellt. Erstens die globale Reichweite von Umweltrisiken, zweitens die expansive Eroberung von Entwicklungsländern durch das westliche Wirtschaftssystem, drittens die Rückwirkung der Expansion der Industriewirtschaften in die Entwicklungsländer, und viertens die Internationalisierung von Fehlentwicklungen des Spekulationskapitalismus. Jedes dieser Punkte wird mit Beispielen und Erläuterungen versehen, um die unterschiedlichen Facetten des Begriffs zu verdeutlichen. Die zunehmende Ungleichheit und die Reaktion darauf ("Antiglobalismus") werden als wesentliche Aspekte dieser Variante behandelt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Globalismus, ökonomische Globalisierung, politische Globalisierung, soziale Globalisierung, Umweltrisiken, Entwicklungsländer, Industrieländer, global players, Antiglobalismus, Weltmarkt, Vernetzung, Entgrenzung.
Häufig gestellte Fragen zum Thesenpapier: Globalisierung
Was ist der Inhalt des Thesenpapiers?
Das Thesenpapier bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Globalisierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text untersucht den komplexen Begriff der Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven, analysiert dessen multidimensionale Aspekte und differenziert zwischen Globalisierung und Globalismus.
Welche Kapitel umfasst das Thesenpapier?
Das Thesenpapier umfasst mindestens vier Kapitel: "Was ist Globalisierung?", "Definitionen und Perspektiven", "Varianten des Globalisierungsbegriffs" und implizit weitere Kapitel, da die Zusammenfassung der Kapitel weitere Inhalte andeutet. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Globalisierungsbegriffs.
Welche Definitionen von Globalisierung werden behandelt?
Das Thesenpapier präsentiert verschiedene Definitionen von Globalisierung, darunter die von David Held und Edward Luttwak, die Globalisierung als räumliche Ausdehnung gesellschaftlicher Beziehungen bzw. als Vereinigung verschiedener Wirtschaften beschreiben. Auch Roland Robertsons Definition, die Globalisierung als geschichtsmächtigen Transformationsprozess beschreibt, wird vorgestellt.
Welche Perspektiven auf Globalisierung werden eingenommen?
Das Thesenpapier betrachtet Globalisierung als einen komplexen, multidimensionalen Prozess der Entgrenzung und Vernetzung. Es berücksichtigt technologisch-wissenschaftliches Wissen, die Rolle von "global players" und die Mitgestaltung von Staats- und Weltordnungen. Die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik werden ebenfalls thematisiert.
Welche Varianten des Globalisierungsbegriffs werden unterschieden?
Das Thesenpapier unterscheidet vier thematische Varianten: globale Umweltrisiken, die expansive Eroberung von Entwicklungsländern durch das westliche Wirtschaftssystem, die Rückwirkung der Expansion der Industriewirtschaften in die Entwicklungsländer und die Internationalisierung von Fehlentwicklungen des Spekulationskapitalismus. Die zunehmende Ungleichheit und der "Antiglobalismus" werden als wichtige Aspekte behandelt.
Was ist der Unterschied zwischen Globalisierung und Globalismus?
Das Thesenpapier geht auf die Unterscheidung zwischen Globalisierung und Globalismus ein, jedoch werden die konkreten Unterschiede nicht im Detail in den Zusammenfassungen erläutert. Die Klärung dieser Unterscheidung ist ein wichtiger Bestandteil der Zielsetzung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thesenpapier?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Globalismus, ökonomische Globalisierung, politische Globalisierung, soziale Globalisierung, Umweltrisiken, Entwicklungsländer, Industrieländer, global players, Antiglobalismus, Weltmarkt, Vernetzung und Entgrenzung.
Für wen ist dieses Thesenpapier gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Bereich der Globalisierung.
- Quote paper
- Diplomkaufmann (MBA) Patrick Press (Author), 2002, Was ist Globalisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9460