Als Grundlage für die Planung dient der Fachlehrplan der Berufsoberschulen des ISB. In Kapitel 2 erfolgt dann die Einordnung des Themas in den Lehrplan und den aktuellen Unterrichtskontext. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit der Sachanalyse nach Ackermann zum Unterrichtsthema „Die UNO“, welche auf alle drei Dimensionen des politischen eingehen wird. Nachdem das Thema inhaltlich eingeordnet wurde, erfolgt in Kapitel 4 die Bedingungsanalyse. Diese setzt sich mit den schulischen Rahmenbedingungen, der Adressatenanalyse sowie den Lehr- und Lernbedingungen auseinander. In Kapitel 5 erfolgt danach, unter Zuhilfenahme des Fachlehrplans des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung die Festlegung und Beschreibung der Lernziele der Unterrichtsstunde über die UNO. Den Prozess der Themenfindung und die Relevanz des Themas „UNO“ für die Lernenden, beschreibt Kapitel 6. Abgeschlossen werden die didaktischen Überlegungen im Kapitel 7, welches sich auf die didaktisch-methodischen Überlegungen zum Unterrichtsverlauf und deren Begründungen bezieht.
Der genaue Unterrichtsaufbau und -verlauf wird in Kapitel 8 detailliert mit zeitlichen, inhaltlichen und methodischen Angaben der Unterrichtsphasen beschrieben und mit Hilfe des allgemeinen Phasenmodell in Kapitel 9 dargestellt. In Kapitel III sind alle daraus resultierenden Unterrichtsmaterialien zu finden. Abschließend wird in Kapitel VI ein Fazit bezüglich der vorangegangenen Unterrichtseinheit gezogen.
Politische Bildung hat als obergeordnetes Ziel, Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Der Sozialkundeunterricht an Berufsoberschulen ist bestrebt, dass politische Interesse der Lernenden zu wecken und diese weiter mit dem nötigen politischen Grundlagen Wissen auszustatten. Die Intention besteht darin, Voraussetzungen schaffen, um Lernende zur politischen Analyse- und Urteilsfähigkeit zu befähigen. Denn nur, wer sich im politischen System auskennt, die Funktionen und Zusammenhänge versteht, erlangt Demokratiekompetenz und kann seine Partizipationschancen nutzen.
Nachfolgend wird ein Unterrichtsentwurf einer 90-minütigen Unterrichtseinheit in einer 12. Klasse Sozialkunde der Berufsoberschule beschrieben. Dafür werden zu Beginn die didaktischen Vorüberlegungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Didaktische Vorüberlegungen.
- 1 Einleitung.
- 2 Lerngebiet
- 3 Sachanalyse
- 4 Bedingungsanalyse
- 5 Unterrichtsabsicht und Zielsetzungen
- 6 Themenfindung
- 7 Didaktisch-methodische Überlegungen.
- II. Phasen des Unterrichts
- 8 Die fünf Phasen des Unterrichts
- 9 Unterrichtsphasen in tabellarischer Darstellung
- III. Unterrichtsmaterial
- 10 Unterrichtseinstieg
- 11 Arbeitsmaterialien für die Gruppenarbeit - Internetrecherche
- 13. Arbeitsmaterialien für das Planspiel – UNO
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine 90-minütige Unterrichtseinheit für die 12. Klasse Sozialkunde zu gestalten, die sich mit der UNO beschäftigt. Der Entwurf soll Studierenden des Masterstudiums Berufliche Bildung Hilfestellungen im Bereich der Unterrichtsplanung bieten und die Entwicklung von didaktisch-methodisch sinnvollen Unterrichtseinheiten im Sozialkundeunterricht fördern.
- Einordnung der UNO in den aktuellen Unterrichtskontext und den Fachlehrplan
- Analyse der UNO im Hinblick auf ihre politischen Dimensionen
- Entwicklung von Lernzielen, die auf die Förderung von Demokratiekompetenz bei den Lernenden abzielen
- Planung des Unterrichtsverlaufs mit Fokus auf die Aktivierung der Lernenden durch Methoden wie Gruppenarbeit und Planspiele
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung der Lernaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von politischer Bildung und die Rolle des Sozialkundeunterrichts bei der Förderung von Demokratiekompetenz. Kapitel 2 ordnet das Thema „Die UNO“ im Kontext des bayerischen Fachlehrplans für Sozialkunde ein. Kapitel 3 analysiert die UNO aus einer politischen Perspektive und bezieht sich dabei auf die drei Dimensionen des Politischen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedingungsanalyse und untersucht die schulischen Rahmenbedingungen, die Adressatenanalyse sowie die Lehr- und Lernbedingungen. Kapitel 5 legt die Lernziele der Unterrichtsstunde fest und beschreibt diese unter Berücksichtigung des Fachlehrplans des Instituts für Schulqualität und Bildungsforschung. Kapitel 6 erläutert den Prozess der Themenfindung und die Relevanz des Themas „UNO“ für die Lernenden.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit den didaktisch-methodischen Überlegungen zum Unterrichtsverlauf und deren Begründungen. Kapitel 8 beschreibt den detaillierten Unterrichtsaufbau und -verlauf mit zeitlichen, inhaltlichen und methodischen Angaben der Unterrichtsphasen. Kapitel 9 stellt den allgemeinen Phasenmodell des Unterrichts dar.
Kapitel III präsentiert alle Unterrichtsmaterialien, die im Zuge der Planung der Unterrichtseinheit entstanden sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Unterrichtsentwurfs sind politische Bildung, Demokratiekompetenz, UNO, Sachanalyse, Bedingungsanalyse, Lernziele, Unterrichtsplanung, Unterrichtsphasen, Gruppenarbeit, Planspiele, Unterrichtsmaterialien. Der Entwurf konzentriert sich auf die Förderung von politischem Interesse, kritischem Denken und dem Verständnis für globale Zusammenhänge im Kontext der UNO.
- Quote paper
- Konstanze Klein (Author), 2020, Die Aufgaben, Ziele und Funktionen der UNO kennenlernen (12. Klasse Berufsschule, politische Bildung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945814