Ziel dieser Arbeit ist es, nachvollziehbar darzustellen, dass Descola mit seiner Kritik am Kultur-Natur-Dualismus einen neuen Blickwinkel auf die Neufindung persönlicher Identität und die Einordnung des Menschen in sein natürliches Umfeld im westlichen Naturalismus schafft. Mit der aus Descolas Ethnographie gewonnenen Perspektive möchte ich einen neuen Ansatz für das Verständnis einer zunehmenden religiösen (sowohl im Sinne von institutioneller Religion, als auch ‚Lifestyle‘ als religiöse Praxis, was ich in Kapitel 3.2 weiter erläutern werde) Neuorientierung in westlichen Kulturen und Ländern erforschen, welche Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein eine neue Wichtigkeit zuschreibt.
Dafür möchte ich beginnend einen einsteigenden Einblick in Descolas Kritik am Natur-Kultur-Dualismus, seine Argumentation und seine Einführung der Begriffe „Beziehungsmodi“ und „Identifikationsmodi“ schaffen. Beide Begriffe werde ich im darauffolgenden Kapitel am Beispiel der Achuar vertiefen und in einem für diese Arbeit angemessenen Umfang verdeutlichen. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse werde ich anschließend beleuchten, welchen Beitrag Descolas Werk für das Verständnis von Identitätssuche des Einzelnen und den daraus folgenden Auswirkungen auf Werte der gesamten westlichen Gesellschaft leistet. Konkreter gesagt, erhoffe ich mir, mit Descolas Modell der Ontologien und beider Modi einen neuen Blickwinkel auf die Entstehung eines steigenden Bewusstseins für Natur, Umwelt und den Versuch der spirituellen Reintegration.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über die Naturalistische Prägung des Natur-Kultur-Dualismus: Descolas Kritik am Anwendungsbereich
- Jenseits des Dualismus – Beziehung von Mensch und Umwelt
- Im Garten der Achuar: Mensch und Umwelt im animistischen Beispiel
- Religiöse Neuorientierung westlicher Kulturen – Vom Streben nach Reintegration des Menschen in die Natur
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Philippe Descolas' Werk „Jenseits von Natur und Kultur“ und analysiert seine Kritik am Natur-Kultur-Dualismus. Ziel ist es, die Relevanz von Descolas Ansatz für das Verständnis von Identität und der Beziehung des Menschen zur Umwelt im westlichen Kontext aufzuzeigen. Dabei wird die Arbeit untersuchen, wie Descolas' Argumentation einen neuen Blickwinkel auf die religiöse Neuorientierung in westlichen Kulturen eröffnet, die Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in den Vordergrund stellt.
- Kritik am Natur-Kultur-Dualismus aus westlicher Perspektive
- Einführung der Begriffe „Beziehungsmodi“ und „Identifikationsmodi“
- Animismus und die Gleichheit von Interiorität bei Mensch und Natur
- Religiöse Neuorientierung in westlichen Kulturen
- Die Reintegration des Menschen in die Natur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert Descolas' Kritik am Kultur-Natur-Dualismus, indem sie Beispiele aus verschiedenen Kulturen anführt, die diesen Dualismus in Frage stellen. Das zweite Kapitel fokussiert auf die naturalistische Prägung des Dualismus und erläutert, wie er aus der westlichen Ontologie entstanden ist. Es werden verschiedene ethnographische Daten und Forschungsergebnisse herangezogen, um die Problematik des dualistischen Denkens aufzuzeigen.
Kapitel 3 widmet sich den "Beziehungsmodi" und "Identifikationsmodi" und untersucht, wie sich die unterschiedliche Wahrnehmung von Mensch und Natur auf das soziale Leben und das gegenseitige Verständnis auswirkt. Das Kapitel beleuchtet das Beispiel der Achuar, die einen animistischen Weltanschauung vertreten, bei der Mensch und Natur eng miteinander verbunden sind. In diesem Zusammenhang werden die 4 verschiedenen Ontologien von Descola (Animismus, Naturalismus, Totemismus und Analogismus) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Natur-Kultur-Dualismus, Anthropologie, Philippe Descola, Animismus, Ontologie, Beziehungsmodi, Identifikationsmodi, Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein, Religiöse Neuorientierung, westliche Kulturen.
- Quote paper
- Lynn Ott (Author), 2019, Über die naturalistische Prägung des Natur-Kultur-Dualismus. Descolas Kritik am Anwendungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945577