Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, darzustellen, welchen Einfluss die Lernpsychologie, am Beispiel der Klassischen Konditionierung, auf die Entwicklung von verhaltenstherapeutischen Ansätzen hat. Außerdem soll mit dieser Hausarbeit aufgezeigt werden, inwiefern diese entwickelten Verhaltenstherapien Störungen und Ängste behandeln, die ebenfalls auf vorangegangene Lernprozesse zurückzuführen sind.
Zunächst werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe, sowie die Lerntheorie der klassischen Konditionierung genauer erläutert. Anschließend wird die Furchtkonditionierung thematisiert, welche auf die Grundelemente der klassischen Konditionierung zurückzuführen ist und diese die Verbindung der klassischen Konditionierung zur verhaltenstherapeutischen Maßnahme der systematischen Desensibilisierung darstellen soll.
Um letztendlich auf die systematische Desensibilisierung genauer eingehen zu können, werden erst die grundlegenden Begriffe der Psychotherapie und anschließend die der Verhaltenstherapie erläutert, welche die systematische Desensibilisierung impliziert. Die vorliegende Arbeit endet mit einem kurzen Fazit, welches sich mit einigen Aspekten der klassischen Konditionierung, speziell die der Furchtkonditionierung, als auch die der systematischen Desensibilisierung befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die klassische Konditionierung
- Die Furchtkonditionierung
- Die Psychotherapie
- Die Verhaltenstherapie
- Die Gegenkonditionierung
- Die systematische Desensibilisierung
- Die klassische Konditionierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der klassischen Konditionierung in der Verhaltenstherapie, insbesondere im Hinblick auf die Furchtkonditionierung und die systematische Desensibilisierung. Ziel ist es, den Einfluss der Lernpsychologie, am Beispiel der klassischen Konditionierung, auf die Entwicklung verhaltenstherapeutischer Ansätze aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Hausarbeit beleuchten, wie diese entwickelten Verhaltenstherapien Störungen und Ängste behandeln, die auf vorangegangene Lernprozesse zurückzuführen sind.
- Die klassische Konditionierung als Grundlage für verhaltenstherapeutische Ansätze
- Die Furchtkonditionierung als Anwendungsbeispiel der klassischen Konditionierung
- Die systematische Desensibilisierung als verhaltenstherapeutische Methode zur Behandlung von Ängsten
- Die Rolle der Lernpsychologie bei der Entstehung und Behandlung von psychischen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert grundlegende Begriffe und die Lerntheorie der klassischen Konditionierung. Anschließend wird die Furchtkonditionierung thematisiert, die auf die Grundelemente der klassischen Konditionierung zurückzuführen ist und die Verbindung zur systematischen Desensibilisierung herstellt.
Schlüsselwörter
Klassische Konditionierung, Furchtkonditionierung, systematische Desensibilisierung, Verhaltenstherapie, Lernpsychologie, Angststörungen, Reiz-Reaktions-Muster, assoziatives Lernen.
- Quote paper
- Tobias Schoeneis (Author), 2020, Die klassische Konditionierung und die systematische Desensibilisierung in der Psychotherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945517