Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Literaturarbeit. Sie setzt sich mit der Rolle Sozialer Arbeit im Behandlungsablauf psychisch kranker Menschen im psychiatrischen Kontext auseinander. Ziel der Arbeit ist es, Handlungsmöglichkeiten sowie Aufgaben im Tätigkeitsbereich der Profession Sozialer Arbeit zu eruieren, welche zur Etablierung und Stärkung der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie beitragen sollen.
Zuerst wird die Entwicklung der Psychiatrie hin zur Sozialpsychiatrie beschrieben. Der Begriff der Sozialpsychiatrie wird näher beleuchtet, um darauffolgend die Aufgaben Sozialer Arbeit im sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld zu erläutern. Dazu spielen zum einen bestimmte sozialarbeiterische Kompetenzen der Profession eine Rolle. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Zielsetzungen die Sozialarbeiter/-innen in diesem Kontext verfolgen. Außerdem wird die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit beschrieben. Als Beispiel für den Nutzen Sozialer Arbeit folgt darauf die Beschreibung der Soziotherapie als mögliche Behandlungsmethode psychisch gestörter Menschen.
Die Soziale Arbeit hat mit ihrem lebensweltorientierten Blickwinkel einen wichtigen Beitrag im Behandlungsablauf der Betroffenen mit einer psychischen Erkrankung zu leisten. Mit dieser Arbeit soll die Rolle der Profession in dem Behandlungsablauf mit ihren zahlreichen Akteuren/-innen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychiatrie
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Geschichtliche/ gesellschaftliche Entwicklung der Psychiatrie
- 2.3 Psychiatrie-enquete
- 3. Sozialpsychiatrie
- 3.1 Sozialpsychiatrie- Begriffsdefinition
- 3.2 Prinzipien der Sozialpsychiatrie
- 3.3 Themen und Entwicklungsaufgaben der Sozialpsychiatrie
- 4. Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der sozialen Psychiatrie
- 4.1 Soziale Arbeit- Begriffsdefinition
- 4.2 Aufgaben Sozialer Arbeit im psychiatrischen Kontext
- 4.2.1 Anforderungen Sozialer Arbeit in der Sozialpsychiatrie
- 4.2.2 Systemkompetenzen
- 4.2.3 Beziehungskompetenzen
- 4.3 Zielsetzungen
- 4.4 Theorieentwicklung für die sozialarbeiterische Praxis
- 5. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- 6. Ansätze Sozialer Arbeit bei der Behandlung psychisch kranker Menschen
- 6.1 Was ist eine psychische Störung?
- 6.2 Säulen der Behandlung
- 6.3 Soziotherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung psychisch kranker Menschen im psychiatrischen Kontext. Ziel ist es, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, die zur Stärkung ihrer Position in der Psychiatrie beitragen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Psychiatrie zur Sozialpsychiatrie und beschreibt die spezifischen Aufgaben und Kompetenzen Sozialer Arbeit in diesem Feld.
- Entwicklung der Psychiatrie hin zur Sozialpsychiatrie
- Aufgaben und Kompetenzen Sozialer Arbeit in der Psychiatrie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit im psychiatrischen Kontext
- Behandlungsansätze für psychisch kranke Menschen
- Zielsetzungen der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den langen historischen Weg der Psychiatrie hin zu einer Sozialpsychiatrie und einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Sie betont den komplexen Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und die Notwendigkeit eines multiperspektivischen Behandlungsansatzes, wobei die Soziale Arbeit als integraler Bestandteil eines interdisziplinären Teams im stationären Setting hervorgehoben wird. Die Arbeit selbst wird als Literaturarbeit positioniert, die die Rolle der Sozialen Arbeit im Behandlungsablauf psychisch kranker Menschen beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten sowie Aufgaben im Tätigkeitsbereich der Sozialen Arbeit eruieren möchte. Die Struktur der Arbeit wird skizziert: von der Entwicklung der Psychiatrie zur Sozialpsychiatrie über die Aufgaben Sozialer Arbeit bis hin zur interdisziplinären Zusammenarbeit und der Soziotherapie als Behandlungsmethode.
2. Psychiatrie: Dieses Kapitel definiert den Begriff Psychiatrie als die Lehre vom Erforschen, Diagnostizieren und Behandeln psychischer Störungen und Erkrankungen. Es wird die dreifache Perspektive (naturwissenschaftlich, psychologisch und sozialwissenschaftlich) der Behandlung psychisch kranker Menschen dargestellt. Die historische und gesellschaftliche Entwicklung der Psychiatrie wird nachgezeichnet, beginnend mit der Unterbringung von "Irren" in Zuchthäusern und Tollhäusern bis hin zur Entwicklung von Spezialanstalten im 19. Jahrhundert und der Kritik an den Zuständen in der Anstaltspsychiatrie. Die Psychiatrie-Enquete von 1975 als Wendepunkt mit Forderungen nach einer Reform der psychiatrischen Versorgung wird angesprochen.
3. Sozialpsychiatrie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Prinzipien der Sozialpsychiatrie sowie deren Themen und Entwicklungsaufgaben. Es wird die Sozialpsychiatrie als ein umfassendes Konzept verstanden, welches die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte psychischer Erkrankungen in den Mittelpunkt rückt. Es wird voraussichtlich auf die Prinzipien der Gemeinwesenorientierung, der Partizipation und der Reintegration eingegangen sein und den Übergang zur Sozialen Arbeit erläutern.
4. Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der sozialen Psychiatrie: Dieses Kapitel definiert Soziale Arbeit und beschreibt ihre Aufgaben im psychiatrischen Kontext. Es werden die spezifischen Anforderungen an die Soziale Arbeit in der Sozialpsychiatrie, insbesondere die System- und Beziehungskompetenzen, herausgestellt. Die Kapitel beschreibt die Zielsetzungen der Sozialen Arbeit in diesem Kontext und beleuchtet die Entwicklung sozialarbeiterischer Theorien und Praxisansätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen.
5. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Umgang mit psychisch kranken Menschen. Es betont die Notwendigkeit der Kooperation verschiedener Berufsgruppen wie Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter und Pflegekräfte. Es wird voraussichtlich die gegenseitigen Abhängigkeiten und die Vorteile dieser Zusammenarbeit beleuchten, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
6. Ansätze Sozialer Arbeit bei der Behandlung psychisch kranker Menschen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit in der Behandlung psychisch kranker Menschen. Es beleuchtet die Definition psychischer Störungen, die Säulen der Behandlung (möglicherweise medikamentös, psychotherapeutisch und sozialarbeiterisch) und die Soziotherapie als ein Beispiel für eine sozialarbeiterische Behandlungsmethode. Die Sozialarbeit wird hier als ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses positioniert, welcher die Lebenswelt der Betroffenen berücksichtigt und sie in ihren sozialen Kontexten unterstützt.
Schlüsselwörter
Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Soziale Arbeit, psychische Erkrankungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Soziotherapie, Behandlungsansätze, Kompetenzen Sozialer Arbeit, gesellschaftliche Entwicklung, Reform der Psychiatrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Arbeit in der Psychiatrie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung psychisch kranker Menschen im psychiatrischen Kontext. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Psychiatrie zur Sozialpsychiatrie und beschreibt die spezifischen Aufgaben und Kompetenzen Sozialer Arbeit in diesem Feld, mit dem Ziel, Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit aufzuzeigen, die zur Stärkung ihrer Position in der Psychiatrie beitragen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Psychiatrie hin zur Sozialpsychiatrie, die Aufgaben und Kompetenzen Sozialer Arbeit in der Psychiatrie, die interdisziplinäre Zusammenarbeit im psychiatrischen Kontext, Behandlungsansätze für psychisch kranke Menschen und die Zielsetzungen der Sozialen Arbeit in der Psychiatrie. Es werden Begriffsdefinitionen von Psychiatrie und Sozialpsychiatrie gegeben und die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie detailliert beschrieben, inklusive der notwendigen System- und Beziehungskompetenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Psychiatrie (inkl. historischer Entwicklung und Psychiatrie-Enquete), Sozialpsychiatrie (inkl. Prinzipien und Entwicklungsaufgaben), Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Sozialpsychiatrie (inkl. Anforderungen und Zielsetzungen), Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Ansätze Sozialer Arbeit bei der Behandlung psychisch kranker Menschen (inkl. Definition psychischer Störungen, Säulen der Behandlung und Soziotherapie).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse/Kernaussagen?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit eines multiperspektivischen Behandlungsansatzes für psychisch kranke Menschen, bei dem die Soziale Arbeit als integraler Bestandteil eines interdisziplinären Teams fungiert. Sie hebt die Bedeutung von System- und Beziehungskompetenzen für Sozialarbeiter hervor und beschreibt die Soziotherapie als ein Beispiel für eine sozialarbeiterische Behandlungsmethode. Die historische Entwicklung der Psychiatrie und die daraus resultierende Bedeutung der Sozialpsychiatrie werden ausführlich dargestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Soziale Arbeit, psychische Erkrankungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Soziotherapie, Behandlungsansätze, Kompetenzen Sozialer Arbeit, gesellschaftliche Entwicklung und Reform der Psychiatrie.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Studierende und Fachkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit, Psychiatrie und verwandten Disziplinen, die sich mit der Rolle der Sozialen Arbeit in der Behandlung psychisch kranker Menschen auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Dort werden die einzelnen Themen und Kernaussagen jedes Kapitels prägnant beschrieben.
- Quote paper
- Victoria Resino (Author), 2019, Die Rolle Sozialer Arbeit im Behandlungsablauf psychisch kranker Menschen im psychiatrischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945515