Seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Öffentlichkeit wieder stark mit den Themen Religion und Glaube. Oberflächliche Ursachen mögen die Globalisierung, die Mohammedkarikaturen, die Anschläge des 11. September 2001 oder die umstrittene Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. sein. Der Medienrummel um diese Ereignisse zeigt, wie schwierig das Verhältnis zwischen den beiden Weltreligionen Christentum und dem Islam nach wie vor ist und wie unentbehrlich theologische Grundkenntnisse sind, um nicht von Meinungsmachern manipuliert zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Christentum und Islam als konkurrierende Religionen
- Die Schriften des Islam
- Der Koran
- Die Entstehungsgeschichte des Koran
- Zentrale Propheten in Bibel und Koran
- Abraham
- Mose
- König David in Bibel und Koran
- Jesus und Maria im Koran
- Die Analogie zwischen Jesus und dem Koran
- Mohammed
- Exkurs: Die Prophetenlegenden
- Die Glaubensinhalte des Islam
- Die Schöpfung im Koran
- Sünde und Verzeihung
- Endgültigkeit und Universalitätsanspruch von Christentum und Islam
- Das jüdisch-christliche Offenbarungsverständnis
- Das Offenbarungsverständnis des Islam
- Geschöpflichkeit und Würde des Menschen
- Der Mensch als Diener und Bundespartner Gottes
- Der Mensch als Stellvertreter Gottes auf Erden
- Der Mensch als Sünder
- Satan (iblīs) als Verführer des Menschen im Koran
- Gott setzt Grenzen: Der verbotene Baum
- Die Verführung des Menschen
- Die Menschen übertreten das göttliche Gebot
- Die gefallenen Menschen entdecken ihre Scham
- Gott stellt die Menschen zur Rede
- Die Ankündigung einer dauernden Feindschaft zwischen Mensch und Satan sowie zwischen Mensch und Mensch
- Folgen des Sündenfalls für die Menschen
- Das Problem der Trinität
- Trinität aus der Sicht des Islam
- Bedeutung der Trinität für das Christentum
- Grundlagen für den Dialog zwischen Christentum und Islam
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Islam, indem sie zentrale biblische Figuren mit den wichtigsten Propheten des Islam vergleicht und die Essenz der christlichen und muslimischen Theologie herausarbeitet. Sie untersucht das Offenbarungsverständnis beider Religionen und beleuchtet den Aspekt der Sünde im Detail. Die Analyse ausgewählter Textstellen aus Bibel und Koran dient dazu, die gegenseitige Beziehung zwischen den Schriften zu verstehen und Grundlagen für einen Dialog zwischen den Religionen zu identifizieren.
- Die vergleichende Analyse der Schriften des Christentums und des Islam
- Die Rolle zentraler Propheten in beiden Religionen
- Das Offenbarungsverständnis im Christentum und Islam
- Die Bedeutung des Themas Sünde in beiden Religionen
- Die Herausarbeitung von möglichen Dialoggrundlagen zwischen Christentum und Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Islam als abrahamitische Religionen. Es stellt die zentrale Bedeutung des Glaubens als Ausdruck der Beziehung zwischen Mensch und Gott dar und geht auf das Konzept der Einzigkeit Gottes in beiden Religionen ein. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Schriften des Islam, insbesondere den Koran, der als Gottes Wort gilt. Es setzt den Koran in Relation zu den anderen heiligen Schriften des Judentums und Christentums, der Thora und dem Evangelium. Das dritte Kapitel untersucht wichtige Propheten in Bibel und Koran. Die Kapitel behandeln die Geschichten von Abraham, Mose, König David, Jesus und Maria sowie die Analogie zwischen Jesus und dem Koran. Es gibt Einblicke in die Rolle Mohammeds und widmet sich dem Exkurs der Prophetenlegenden. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Glaubensinhalten des Islam, insbesondere mit der Schöpfung im Koran sowie mit dem Thema Sünde und Verzeihung. Das fünfte Kapitel analysiert den Universalitätsanspruch von Christentum und Islam und vergleicht die beiden Offenbarungsverständnisse.
Schlüsselwörter
Christentum, Islam, Bibel, Koran, Propheten, Abraham, Mose, David, Jesus, Maria, Mohammed, Offenbarung, Schöpfung, Sünde, Verzeihung, Dialog, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Theologie, Glaubensbekenntnisse.
- Quote paper
- Thomas Brunner (Author), 2008, Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94532